240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Krisen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas (Dissertation)Zum Shop

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die hohe Krisenanfälligkeit. Vor diesem Hintergrund muss sich die Theorie der Bankenregulierung regelmäßig mit dem Vorwurf auseinandersetzen, dass sie zu stark von der Wirklichkeit in Schwellenländern abstrahiert und insbesondere nicht…

ArgentinienBankenkrisenBankenregulierungBankrechtBankwesenBaselChileEntwicklungsökonomikFinanzsystemeInstitutionenökonomikLateinamerikaRegulierungstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung und Sinnerleben bei stationären alkoholabhängigen PatientInnen

Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen.

Der positive Einfluss multimedialer Wirkungsprozesse auf die Sinnerfüllung und die Selbstwirksamkeitserwartung begleitet das Entwicklungsgeschehen der Resilienz und trägt dazu bei, die…

AlkoholabhängigkeitDepressionFlowForschungKlinischKlinische Psychologiekunsttherapeutischer InterventionKunsttherapiePädagogikPatientProzesserlebenPsychologieResilienzSelbstmanagementSelbstwirksamkeitserwartungSinnerlebenSuchtpräventionWirksamkeitsanalyse
Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios

Finanzmanagement

Die Finanzkrise 2007/2008 hat gezeigt, dass sich die Korrelationen zwischen traditionellen Anlageklassen während der Krise deutlich geändert haben. Insbesondere der Diversifikationseffekt scheint sich in Krisenzeiten deutlich abzuschwächen. Anders ausgedrückt, scheint sich dieser Effekt genau dann zu verringern, wenn dieser am dringendsten benötigt wird (Chua, Kritzman und Page (2009)). Die Bildung von heterogenen Finanzportfolios durch die Aufnahme von alternativen…

BacktestingFinanzmanagementFinanzportfolioHeterogene PortfoliosMultivariate VerteilungsmodellePortfoliomanagementQuantitative FinanceRechnungswesen und FinanzenRisikoadjustierte GütemaßeRisikomanagementSafe HavensSafe HedgesSelektionsalgorithmenSimulationsstudieStatistical LearningValue-at-Risk Prognosen
Integriertes Nachhaltigkeitsrating (Dissertation)Zum Shop

Integriertes Nachhaltigkeitsrating

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Neben dem Finanzrating, das die finanzielle Lage eines Unternehmens bewertet, existieren sogenannte Nachhaltigkeitsratings, die auf ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien basieren. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten soll die Ökonomie aber stets ökologische und soziale Belange wahrnehmen und berücksichtigen. Ein gemeinsames Rating von Unternehmen in Bezug auf die finanzielle Leistungs- und Zukunftsfähigkeit sowie auf ökologische und soziale Aspekte von…

BetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCSRFinanzratingIntegrated ReportingIntegrationIntegriertes RatingNachhaltigkeitNachhaltigkeitsratingRatingSoziale ÖkologieUnternehmensführung
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel (Dissertation)Zum Shop

Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel

Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber auch von Phasen politischen Widerstands und kultureller Dissonanzen.

Dieses Buch präsentiert zum ersten Mal die Lebenswelt und Mentalität der…

A. BolotovAdelAdelsgutAdlige LebensweisenAlexander I von RusslandAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKatharina IIKulturgeschichteKulturweltenLebensweltenMentalitätsgeschichteMentalität und KulturMoskauNikolaus IOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRjazanRussische GouvernementsRussischer AdelRussisches KaiserreichRussische SozialgeschichteRusslandTraditionTverWandel
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration (Dissertation)Zum Shop

Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration

Studien zur Zeitgeschichte

„Die Kirche hat die Europäische Einigung stets mit Wohlwollen begleitet.“ (Kardinal Reinhard Marx, 16 Juli 2015)

Mit dieser Aussage charakterisierte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Marx im Sommer 2015 die Geschichte der Beziehung zwischen katholischer Kirche und Europäischer Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Zitat ist Teil einer Stellungnahme mit dem Titel „Europa ist ein Projekt der Versöhnung, nicht der Spaltung“, welche…

1950er Jahre1960er Jahre1970er JahreBischöfeDeutsche GeschichteEpiskopatEuropaEuropäische IntegrationGeschichteKirchliche ZeitgeschichteZeitgeschichte
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016 (Dissertation)Zum Shop

Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016

Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im Bereich der Vorzugsaktien. Neben der Analyse der durchgeführten Reformen wird hierbei ein Schwerpunkt bei der Frage gesetzt, ob eine weitere Flexibilisierung des Aktienrechts hin zu einer…

AGAktienrechtsnovelle 2016Basel-IIICoCo-BondsCorporate GovernanceCRD-IV-RichtlinieCRR-VerordnungFinanzierungGesellschaftsrechtKapitalaufbringungsrechtKapitalmarkttransparenzTriggerVorzugsaktienWandelschuldverschreibungWrite-Down-Bonds
Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise

Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Nicht erst seit gestern ist die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise in der betriebswirtschaftlichen Literatur dem Vorwurf ausgesetzt, sie wirke krisenverschärfend und sanierungsfeindlich. Obgleich das grundsätzliche Problem somit seit längerem bekannt ist und das Ertragsteuerrecht stetigen Änderungen unterliegt, wird mit jeder gesamtwirtschaftlichen Krise die Kritik an der Ertragsbesteuerung von Krisenunternehmen wieder laut. Der Gesetzgeber hat es mithin…

BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreErtragsteuernInsolvenzKriseLiquidationMindestbesteuerungSanierungSanierungsgewinnSanierungsmaßnahmenUnternehmensübertragungVerlustuntergangZinsschranke
Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einführung einer flexiblen Transaktionssteuer zur Verhinderung von Finanzkrisen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft befindet sich auch der internationale Kapitalmarkt in einem ständigen Wandel. Dabei ist eine Beschleunigung der Entwicklung desselben in den letzten Dekaden zu beobachten. Neben den wohlbekannten positiven Aspekten der Integration nationaler Kapitalmärkte ist in der jüngsten Vergangenheit allerdings eine zunehmende Krisenanfälligkeit zu beobachten. Die Krisen in Latein- und Südamerika, die Asienkrise, aber auch die Krise des…

AußenwirtschaftstheorieDevisenmarktFinanzkrisenFlexible TransaktionssteuerInternationale KapitalmärkteKapitalkontrollenKapitalmarktintegrationVolkswirtschaftslehre
Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße (Doktorarbeit)Zum Shop

Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße

Eine Analyse auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung gemäß MaRisk

Finanzmanagement

Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu.

Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen.…

EntscheidungsmodellEntscheidungsprozessEntscheidungstheorieHandlungsoptionenKreditengagementKreditrisikomanagementKreditüberwachungKundenwertKundenwert als ZielgrößeMaRiskProblembehaftete KrediteProblemkrediteProblemkreditmanagementRessourcenabhängigkeitsansatz