240 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Krisen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur (Doktorarbeit)Zum Shop

Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Die Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft und die der Fragen nach dem interdisziplinären Zusammenspiel von Theologie und Literaturwissenschaft bzw. konkretisiert von Religion und Literatur haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung gewonnen.

Die Verknüpfung beider Themenbereiche ist das Ziel der von Parvaneh Lotfi vorgelegten Dissertation. Produktiv gemacht wird diese Verknüpfung im Blick auf den Sufismus, der in seiner Relevanz…

ÄsthetikElif ShafakGegenwartsliteraturInterkulturalitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMystikNavid KermaniReligionSufismus
Eudämonische Asketik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eudämonische Asketik

Diskurs im Maßhalten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und εὐδαιμονία/eudaimonia begann demnach im Alten Griechenland, und zwar im Umkreis der Philosophien des Sokrates (ἀρετή/areté = Tugend), Platons und des…

Asketische RenaissanceAsketisches OptimumBewusste Reversion angenehmer körperlicher ErfahrungenEthikEudämonische AsketikInnere OrteInverse EntzugserwartungKonsumgesellschaftMaßhaltenPhilosophieProduktive KrümmungWeltzeitenwende
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (Doktorarbeit)Zum Shop

Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums

Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert Jahre.

Die vergleichsweise lange Lebensdauer der ptolemäischen Monarchie ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil die Ptolemäer als Fremde über…

AkzeptanzAlte GeschichteCharismaFremdherrschaftHellenistische MonarchieHellenistisches ÄgyptenHerrschaftssoziologieLegitimitätMachtkampfMax WeberPtolemäerPtolemäische DynastieThronstreitUnruhen im hellenistischen Ägypten
Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken (Dissertation)Zum Shop

Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden Finanzkrise lassen sich in nahezu allen Industriestaaten weltweit dokumentieren. Gleichwohl ist das Ausmaß der Verwerfungen in den nationalen Bankensystemen sehr unterschiedlich. Patrick Brämer belegt, dass insbesondere die Kreditwirtschaft Australiens eine sehr ausgeprägte Krisenresistenz aufweist. Im Verlauf der globalen Krise charakterisiert sich der australische Bankensektor nicht nur durch eine stabile Gewinnsituation,…

AustralienBankenaufsichtBankensystemFinanzkriseFinanzmarktkriseGeschäftsmodellKreditvergabeMakroökonomisches UmfeldRegulierungStabilitätSystemrelevanz
Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule (Dissertation)Zum Shop

Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule

Vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Das Verhältnis von Wirtschaftstheorie und realen wirtschaftlichen Problemen Deutschlands im Vorfeld und in der Folge der Weltwirtschaftskrise steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

Was hatte die Deutsche Volkswirtschaftslehre an Rezepten und Handlungsempfehlungen zu bieten, um so gewaltigen Herausforderungen wie den exorbitanten Reparationslasten, den Problemen der Umstellung auf die Friedenswirtschaft, der Hyperinflation, der Bankenkrise etc. zu…

Arthur SpiethoffDogmengeschichteFriedrich August von HayekHistorische SchuleKonjunkturtheorieKrisentheorieLudwig von MisesVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskriseWerner SombartWiener SchuleWirtschaftspolitikWirtschaftstheorie
Währungskrisen (Dissertation)Zum Shop

Währungskrisen

Eine empirische Untersuchung von Ansteckungseffekten und Kausalitäten während der Asien-Krise

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Anfang der 1980er Jahre erfahren Währungskrisen von wissenschaftlicher Seite eine immer stärker werdende Aufmerksamkeit. Insbesondere im Rückblick auf die Asien-Krise (1997/98) wurde sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht verstärkt daran gearbeitet, die in diesem Fall besonders zu Tage getretenen Ansteckungseffekte näher zu untersuchen.

Das Werk liefert empirische Aussagen über Ursachen und Wirkung von Ansteckungseffekten während der…

AbhängigkeitsanalyseAnsteckungseffekteAsienAsien-KriseContagionEmpirische AnalyseLogit-ModelleVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrheitsprinzip und Bindungswirkung bei Unternehmensrestrukturierungen

Entscheidungen von Gläubigern und Gesellschaftern innerhalb und außerhalb der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Fokus dieser Untersuchung liegt auf der Bedeutung des Mehrheitsprinzips für das heutige Recht der Unternehmenssanierung und Unternehmensinsolvenz und dessen historischen Vorbildern sowie den damit verbundenen Bindungswirkungen bei Entscheidungen der Gläubiger und der Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf den präventiven Restrukturierungsrahmen nach dem StaRUG.

Gerade in der Ausnahmesituation einer Unternehmenskrise mit einer Vielzahl an Beteiligten und…

GesellschafterGesellschaftsrechtGläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtMehrheitsprinzipMinderheitenschutzRestrukturierungRestrukturierungsplanRestrukturierungsrichtlinieStaRUGUnternehmenssanierungWirtschaftsrecht
Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit (Sammelband)Zum Shop

Gedanken über den Zyklus Leben ∙ Tod ∙ Unsterblichkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vierte Welle der Coronapandemie hat unsere Welt grundsätzlich verändert. Nichts ist so wie es mal war! Menschen sind ratlos: Besonders dann, wenn sie selbst durch Todesfälle im eigenen Umfeld betroffen sind, suchen sie nach Orientierungshilfe. Der Sammelband „Gedanken über den Zyklus Leben Tod Unsterblichkeit“ versucht in dieser schwierigen Situation Impulse und Gedankenanstöße zu geben: Er lädt ein zum Nachdenken – über die Welt, das Woher, Wohin und Wozu – und nicht…

Corona-PandemieKreislaufLebenMetamorphosePandemiePhilosophieReligionSternenstaubTheologieTodUniversumUnsterblichkeit
Leasing unter Bankenaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Leasing unter Bankenaufsicht

Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft. Letztere steht vor enormen Zukunftsaufgaben. Diese ergeben sich aus den damit einhergehenden veränderten…

BankenaufsichtFinanzaufsichtJahresabschlussprüferLeasingMarktversagenNachhaltigkeitRechnungslegungRisikomanagementTransformationsprozessWirtschaftsprüfung
Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht (Dissertation)Zum Shop

Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ich habe die feste Überzeugung, dass dasjenige Land, welches die sichersten, einfachsten und mannigfachsten Rechtsformen für die Vereinigung von Kapital und Personen bietet, vor anderen Nationen, die hierin zurückbleiben, einen wirtschaftlichen Vorsprung gewinnen muss.
Dr. H. C. Wilhelm von Oechselhäuser

Die Insolvenzanfälligkeit von Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH sowie die…

EigenkapitalersatzrechtFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterdarlehenGesellschaftersicherheitenGesellschaftsrechtGmbH-GesellschafterHandelsrechtInsolvenzanfechtungKapitalausstattungKapitalerhaltungKrisendarlehenSanierungsverfahrenVerbundene UnternehmenWirtschaftsrecht