3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Werner Sombart

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule (Dissertation)Zum Shop

Die Konjunktur- und Krisentheorien der Österreichischen Nationalökonomie und der jüngeren Historischen Schule

Vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Das Verhältnis von Wirtschaftstheorie und realen wirtschaftlichen Problemen Deutschlands im Vorfeld und in der Folge der Weltwirtschaftskrise steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung.

Was hatte die Deutsche Volkswirtschaftslehre an Rezepten und Handlungsempfehlungen zu bieten, um so gewaltigen Herausforderungen wie den exorbitanten Reparationslasten, den Problemen der Umstellung auf die Friedenswirtschaft, der Hyperinflation, der Bankenkrise etc. zu begegnen?

Die theoriegeschichtliche Literatur urteilt in dieser Frage recht pauschal und…

Arthur SpiethoffDogmengeschichteFriedrich August von HayekHistorische SchuleKonjunkturtheorieKrisentheorieLudwig von MisesVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskriseWerner SombartWiener SchuleWirtschaftspolitikWirtschaftstheorie
Die ‘Ideen von 1914‘ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die ‘Ideen von 1914‘

Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Vor dem Hintergrund der „ersten Globalisierung“ und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert ist, zentrale immaterielle, d.h. kulturell bedingte Aspekte des politischen Entscheidungshandelns unterschlägt.

Verdeutlicht wird dies anhand der deutschen Selbstperzeption als Sonderkultur im 19. und 20. Jahrhundert, die am deutlichsten in den „Ideen von 1914“ als ideologischer…

Deutscher SonderwegErnst TroeltschErster WeltkriegGeschichtswissenschaftGlobalisierungIdeengeschichteInternationaler FriedenKriegsideologieWerner Sombart
So begann es (Lebenserinnerung)Zum Shop

So begann es

Lebenserinnerungen 1910 bis 1945

Lebenserinnerungen

Heinz-Dietrich Ortlieb, ehemaliger Leiter des HWWA-Instituts in Hamburg, blickt zurück auf ein ereignisreiches Leben. Geboren wird er in Oberschlesien (erste Erinnerung: ein zaristischer Grenzsoldat mit Pelzmütze und Gewehr an einem offenen Kohlenofen), seine Jugend verbringt er zwischen zwei Weltkriegen. Er erlebt den Ersten Weltkrieg in einer norddeutschen Kleinstadt mit Steckrübenwinter, Hunger und Schulsorgen. Es folgt ein Umzug in die Uckermark mit Geldknappheit und Inflation - aber auch Schulerfolgen und Freunden. Nach dem Abitur geht es als Studienstiftler zum…

1910-1945AutobiografieErinnerungenHamburgHansische UniversitätHochschuleHWWAKolonialwissenschaftliches InstitutLebenserinnerungenProfessor