848 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kompetenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer unerwünschten Aufhellung von Wohnräumen, zu einer Verschlechterung oder Störung der Sehleistung durch Blendung sowie zu einer Beeinträchtigung der Tier- und…

BetreiberpflichtenBundes-Immisionsschutzgesetzerhebliche BelästigungGewerberechtImmisionsschutzrechtLichtLichtimmissionLichtverschmutzungLizenzfußballRecht der WirtschaftSportstätteUmweltrechtWirtschaftsverwaltungsrecht
Buchtipp
Deutscher Strafrechtsimperialismus (Doktorarbeit)

Deutscher Strafrechtsimperialismus

Ein Beitrag zu den völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltausdehnung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die Völkerrechtskonformität des deutschen Strafanwendungsrechts (§§ 3–7, 9 StGB). Nach einer Einführung zu den §§ 3 ff. StGB, nähert sich der Verfasser der Fragestellung in zwei Schritten. Zunächst werden die völkerrechtlichen Grenzen extraterritorialer Strafgewaltanwendung ermittelt. Anschließend wird die Völkerrechtskonformität der §§ 3–7, 9 StGB anhand dieser Grenzen untersucht.

Der Autor erkennt die völkerrechtlichen Geltungsprinzipien…

Extraterritoriale StrafgewaltGeltungsprinzipienInternationales StrafrechtInternetInternetkriminalitätNichteinmischungsgrundsatzStrafanwendungsrechtVölkerrechtVölkerrechtskonformitätWeltrechtspflegeprinzip
Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz (Dissertation)Zum Shop

Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz

Eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar…

ArbeitsmarktBildungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKompetenzPädagogikProjektmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern (Dissertation)Zum Shop

Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern

Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.

Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…

EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeit
Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in der frühen Kindheit unterstützt die Ausbildung schulrelevanter Kompetenzen.

Dieses Buch erbringt empirische Belege für die Beeinflussbarkeit solcher Kompetenzen durch eine gezielte musikalische Förderung. Im…

BildungElementare MusikEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikalische FörderungMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitPrävention von LernschwierigkeitenSchuleSchulpädagogikSchulrelevante BasiskompetenzenTeilleistungenVorschulische FörderungWahrnehmungWahrnehmungsförderung
Digitale Medien im Schulbuch (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Medien im Schulbuch

Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…

Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch
Bankwirtschaftliche Kompetenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Bankwirtschaftliche Kompetenz

Theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments

Studien zur Berufspädagogik

Für den beruflichen Werdegang werden häufig Bewertungen durchgeführt und an die Beurteilten zurückgemeldet. Können diese sich dabei auf Objektivität, Zuverlässigkeit, Fairness und Gültigkeit der angewandten Verfahren verlassen? Dabei geht es um die Erfassung des Erreichungsgrads von Persönlichkeitsmerkmalen – häufig zusammengefasst als berufliche Kompetenz bezeichnet. Ist dabei immer klar, was überhaupt bewertet werden soll?

Dieses Buch zeigt auf, dass beide…

BankBankgeschäftBerufspädagogikBewertungKompetenzPädagogikSchulleistungsmessungTestWirtschaft
Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen (Doktorarbeit)Zum Shop

Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Welche Grundrechtseingriffe gestatten die strafprozessualen Eingriffsermächtigungen? Zunächst einmal die expressis verbis angeführten Grundrechtseingriffe (sog. Primärmaßnahmen) bei § 81 a StPO also die körperliche Untersuchung. Fraglich ist aber, ob und inwieweit zur Durchführung dieser Primärmaßnahmen eine vorbereitende bzw. begleitende Maßnahme (sog. unselbständige Begleitmaßnahme) angeordnet oder unmittelbarer Zwang angewandt werden darf, z.B. bei § 81 a StPO das…

AnalogieverbotGrundrechteGrundrechtseingriffeimplied powersKompetenz kraft Natur der SacheKompetenz kraft SachzusammenhangsRechtsgrundlagenRechtswissenschaftStrafprozessrechtUnselbständige Begleitmaßnahmen
Konstrukt der Emotionalen Intelligenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Konstrukt der Emotionalen Intelligenz

Untersuchungen zur Validität

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viele emotionale Kompetenzen, wie z.B. Empathie, Durchsetzungsvermögen in Gruppen oder Fähigkeiten zur Selbstregulation, finden sich im Konstrukt der Emotionalen Intelligenz wieder. Es findet in vielen Forschungsfeldern, wie z.B. in den Bildungswissenschaften, der Sonderpädagogik und in der Klinischen Psychologie Anwendung. Seit Goleman 1998 das Thema der Emotionalen Intelligenz populär gemacht hat, werden zunehmend mehr Beiträge in wissenschaftlichen Fachmagazinen…

BildungsforschungBildungswissenschaftEmotionEmotionale IntelligenzEmotionsforschungIntelligenzPsychologieSonderpädagogikValidierungsstudieValidität
Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienrechtliche Elemente in der Gläubigerversammlung nach dem Schuldverschreibungsgesetz

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin beschäftigt sich mit dem Minderheitenschutz im Schuldverschreibungsgesetz von 2009 und stellt diesen in einen Vergleich mit den aktienrechtlichen Normen. Die Reform des Schuldverschreibungsgesetzes hat sich in diesem Bereich mitunter stark an das Aktienrecht angelehnt, was für eine Angleichung an internationale Standards sorgen sollte. Sogleich entsteht damit die Frage, ob durch unterschiedliche Interessenlagen eine andere Lösung im Schuldverschreibungsrecht…

AktienrechtAnleihenAußergerichtliche SanierungGläubigerversammlungRechtswissenschaftReformRestrukturierungSanierungSchuldverschreibungsgesetzSchuldverschreibungsrechtSchVG