848 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kompetenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung (Dissertation)Zum Shop

Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung

Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität

Strategisches Management

Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität in Deutschland und den USA geprüft. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Erkenntnisse…

AutomobilindustrieDeutschlandE-MobilitätElektromobilitätGeschäftsmodelleInnovationInnovationsmanagementInternationales ManagementKompetenzentwicklungLänderspezifische UnterschiedeLangfristiger ÜbergangMobilitätssektorParadigmenwechselRadikale InnovationStrategisches ManagementTechnologiewandelUSA
Startup-Intelligence (Doktorarbeit)Zum Shop

Startup-Intelligence

Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase

Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung

Wie beurteilen Startups der Medienwirtschaft ihre Märkte? Welche Medien nutzen sie zur Marktrecherche und auf welcher Informationsbasis treffen sie Entscheidungen? Sebastian Pioch, selbst Gründer und Dozent für Entrepreneurship, untersucht in seiner Studie die Prozesse der Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase.

Einer der Gründe, die am häufigsten genannt werden warum Startups scheitern, ist der, dass sie ihren Zielmarkt falsch eingeschätzt haben. Da…

Due DiligenceEntrepreneurshipEntscheidungsfindungGründungsphaseInformationsbeschaffungInformationskompetenzInformationswissenschaftKollaboratives ArbeitenMarktrechercheMediennutzungMedienwirtschaftSeed-PhaseStartupsWissensmanagement
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China (Dissertation)Zum Shop

Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China

Studien zur Berufspädagogik

In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch nicht aus, einen Traumjob zu finden.

Ein duales Studium an einer chinesischen dualen Hochschule, das Studium und Praxis miteinander verzahnt und in kürzerer Zeit zu zwei Abschlüssen führt, wäre für die chinesische…

AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandDuale Hochschule Baden-WürttembergDuales StudienmodellDuales StudiumKompetenztheorieLebenslanges LernenÖkologie der menschlichen EntwicklungPädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 3)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

Classroom ManagementEmotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensmodifikation
Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Befragungsstrategien für Juristen in unternehmensinternen Untersuchungen

Ein Praxismodell auf Basis von Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten internationaler Wirtschaftskanzleien

COMPLIANCE

Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen erhalten mit dem vorliegenden Werk eine praxisrelevante Struktur für die Planung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Befragungen, insbesondere im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen. Ausgangspunkt für dieses Werk war eine Reihe von zehn Interviews mit erfahrenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, vornehmlich Partnern, internationaler Rechtsanwaltskanzleien. Im Fokus standen dabei die Befragungsstrategien im Rahmen von…

BefragungskompetenzBefragungstechnikenComplianceInterviewtechnikenRechtsanwaltRechtspsychologieUnternehmensinterne UntersuchungVernehmungstechniken
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship (Dissertation)Zum Shop

Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship

Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird von einer direkten Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den beruflichen Führungsalltag ausgegangen. Die Führungskräfte einer führenden österreichischen Möbelhauskette absolvieren bereits seit Jahren derartige Trainings. Die…

Emotionale IntelligenzFührungskräfteentwicklungLegitimitätsgeltung der FührungNatural HorsemanshipNonverbale KommunikationPferdegestützte FührungskräftetrainingsSoziale KompetenzTransformationale Führung
Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gedächtnis – Geschichte – Literatur: Zum literarischen Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein integratives Konzept für den DaF-Unterricht im Germanistikstudium in Polen

Studien zur Germanistik

Zeitgeschichte erfreut sich immer größerer Popularität. Die aktuelle Tendenz in öffentlichen Debatten zur Ritualisierung von Gedenkformen hinsichtlich des Nationalsozialismus und des Holocaust wirkt auch in die zeitgeschichtliche Literatur hinein, die damit ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur ist.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die entsprechende didaktische Umsetzung dieser Thematik in die Unterrichtspraxis DaF darzubieten und ein integratives…

Bernhard SchlinkDaFDeutsch als FremdspracheErinnerungskulturFächerverbindendes LernenGermanistikstudiumGeschichtsbewusstseinHistorisches LernenKollektives GedächtnisKulturbezogenes LernenKulturelles GedächtnisLiterarische GeschichtsvermittlungLiteraturwissenschaftNationalsozialismusTextkompetenzUwe TimmZeitgeschichteZeitgeschichtliche Literatur
Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg (Dissertation)Zum Shop

Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg

Studien zur Berufspädagogik

Bildung ist und bleibt für die Bundesrepublik Deutschland – u.a. bedingt durch ihre Ressourcenarmut – von extremer Wichtigkeit und stellt eine enorme Herausforderung dar. Aufgabe der Schule ist und wird es auch in der Zukunft bleiben, der nachfolgenden Generation zukunftsfähige Wissensgrundlagen zu vermitteln, um deren existentielle Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Damit dies gewährleistet ist, werden gute Lehrkräfte benötigt. Infolge…

Berufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikEvaluationKompetenzentwicklungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungWirksamkeitWirtschaftspädagogikWissenserwerb
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China

Strategisches Management

China gewinnt stetig an Bedeutung in der Weltwirtschaft. Für deutsche Unternehmen wird China in der Zukunft weiter als Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Produktionsstandort, aber auch als Konkurrent eine wachsende Wichtigkeit erlangen. Mit der gerade beginnenden Expansion chinesischer Unternehmen werden die Begegnung und Zusammenarbeit auch außerhalb Chinas stattfinden.

Der Erfolg der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern setzt die interkulturelle Kompetenz

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingInternationales ManagementManagement in ChinaPersonalmanagementPersonalwirtschaft
Der Lehrer als Innovator von Schule (Habilitationsschrift)Zum Shop

Der Lehrer als Innovator von Schule

Ein neues Professionsverständnis?

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten Weise erreichen lassen. Vielmehr bedarf es einer schulischen Erneuerung, die durch professionell agierende Lehrkräfte getragen wird. [...]

BildungsstandardsErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungHabilitationInnovationsaufgabeInnovationsbereitschaftInnovationskompetenzInnovatives LehrerhandelnKompetenzniveausKooperationLehrerLehrerberufLehrerbildungPädagogikPartizipationProfessionalisierungsdebatteProfessionsverständnisSchuleSchulentwicklungSchulentwicklungsdebatteSchulische EntwicklungsprozesseSchulische ErneuerungSchulische Innovation