978 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kommunikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Europäisierung des UWG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des UWG

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kommerzielle Kommunikation bildet für nahezu jeden Unternehmer einen Eckpfeiler seines wirtschaftlichen Erfolgs. Mit der zunehmenden Angebots- und Anbietervielfalt der Märkte ist sie gleichzeitig ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung der Konsumenten geworden. Es handelt sich demnach um einen für alle Marktteilnehmer unverzichtbaren Dialog. Dieser muss im Binnenmarkt grenzüberschreitend möglich sein. Hemmnisse entstehen, wenn die Spielregeln der nationalen…

GeneralklauselHarmonisierungRechtsangleichungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherschutzWettbewerbsrecht
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen (Dissertation)Zum Shop

Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen

Recht der Neuen Medien

Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…

E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Ordnungsökonomik der Kommune (Dissertation)Zum Shop

Ordnungsökonomik der Kommune

Die Trennung von Konsum- und Produktions-Einheiten als Lösungsansatz zur nachhaltigen Erfüllung kommunaler Aufgabenbereiche

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Privatisierung auch in den Kommunen? In den vergangenen Jahren ist eine Liberalisierungswelle zu beobachten, die durch unterschiedliche Bereiche der Volkswirtschaft geht. Bisher im staatlichen Eigentum befindliche Unternehmen wurden und werden privatisiert. Insbesondere die Privatisierung des Telekommunikationssektors hat auch bei breiteren Bevölkerungsschichten zu einem gesteigerten Interesse an diesem Themenkomplex geführt. [...]

Kommunale AbfallentsorgungKommunale VerkehrswegeKommunale WasserwirtschaftKommuneKunst- und KulturfinanzierungMarktversagenÖPNVPPPPrivatisierungPublic Private PartnershipStaatsversagenTheaterVerkehrswegeVolkswirtschaftslehreWasserversorgung
Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements

Methoden und Konzepte der Informationsversorgung in der Umweltanalyse

Strategisches Management

Das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Längst hat es seinen spielerischen Charakter verloren und kann von den Unternehmen als strategisches Instrument eingesetzt werden, um mit seinen Kunden zu kommunizieren und diese an das Unternehmen zu binden. Im Rahmen eines ganzheitlichen CRM hat das Management die Aufgabe, die Chancen und Risiken des Kommunikationskanals Internet zu bewerten und geeignete Maßnahmen durchzusetzen. Hierbei gilt…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-BusinessInformationsversorgungInternetKundenanalyseKundenbindungStrategische PlanungWettbewerbsanalyse
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann.

Das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile wurde über viele Jahre aktiv in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Diese Untersuchung erläutert und kategorisiert bekannte…

AnbietervorteilBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingPräferenzVorziehenswürdigkeitWettbewerbsvorteil
Anforderungen geistiger Arbeit an die Ernährung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anforderungen geistiger Arbeit an die Ernährung

Ergebnisse einer Literaturstudie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

In der vorliegenden Literaturstudie wird der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand zu der Frage, welche Bedeutung die Ernährung für die geistige Arbeit hat, zusammengetragen.

Bevor die einschlägigen empirischen Befunde zusammengefasst werden, wird zunächst auf den Wandel in der modernen Arbeitswelt infolge der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie neuer Arbeitsstrukturen eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass die Arbeit sich…

ErnährungEssverhaltenGeistige LeistungsfähigkeitIntellektuelle ArbeitKopfarbeitLiteraturstudieMedizinPsychologieTrinkverhalten
Emotionale, soziale und politische Kompetenz (Festschrift)Zum Shop

Emotionale, soziale und politische Kompetenz

Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Köhle

Didaktik in Forschung und Praxis

Sozialkunde-Unterricht hat bei Lehrern und Schülern keinen allzu guten Ruf. Zu oft bleibt es bei reiner Institutionenkunde oder das Fach wird als "Laberfach" abgewertet. Mündigkeit, das wichtigste Ziel politischer Bildung, kann so nicht gefördert werden. Im Unterricht müssen vielmehr Kompetenzen angebahnt werden, die es dem Einzelnen erlauben, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Dabei sollte er aber auch in der Lage sein, auf die Interessen und…

AlexitymieBenachteiligte JugendlicheEmotionKlassenratKörpergefühlLesenMedienkompetenzMigrantenPädagogikPolitische BildungSozialkompetenzSozialkundeVernunftWerte
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“

Eine konstruktivistisch orientierte Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.

Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz
Textsorten und Spracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Textsorten und Spracherwerb

Eine Untersuchung zur Relevanz textsortenspezifischer Merkmale für den „Deutsch als Fremdsprache“-Unterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

"Deutsch als Fremdsprache" (DaF) steht im Schnittpunkt verschiedener Referenzwissenschaften. Es ist ein eigenständiges Fach, das seine Fragestellungen aus der Praxis des sich wechselseitig beeinflussenden Erwerbs- und Lernprozesses der deutschen Sprache durch Nichtmuttersprachler entwickelt und in Zusammenarbeit mit diesen Referenzwissenschaften seine Lösungen erarbeitet. Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Referenzwissenschaften des Faches können in den Dienst des…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtPädagogikSachtexteSpracherwerbTextarbeitTextkompetenzTextorientiertheitTextsorte
Das Konzept der Lernenden Organisation (Dissertation)Zum Shop

Das Konzept der Lernenden Organisation

Bildungstheoretische Anfragen und Analysen

Studien zur Berufspädagogik

Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…

ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikation