978 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kommunikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Telearbeit in Deutschland und Italien (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Telearbeit in Deutschland und Italien

Recht der Neuen Medien

Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich dieses Themas an. Er arbeitet am konkreten Beispiel von Deutschland und Italien die arbeitsrechtlichen Problemfelder heraus und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.…

ArbeitsrechtComputerheimarbeitInternationales PrivatrechtInternationales RechtModerne ArbeitsformenNeue MedienRechtsvergleichungRechtswissenschaftTeleheimarbeit
Wertorientierte Markenpolitik europäischer Banken im Privatkundengeschäft (Doktorarbeit)Zum Shop

Wertorientierte Markenpolitik europäischer Banken im Privatkundengeschäft

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Markenpolitik europäischer Banken steckt im Gegensatz zu der von Konsumgüterindustrie und anderen wichtigen Dienstleistungsbereichen noch in den Kinderschuhen. Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit des europäischen Bankensektors, insbesondere des Privatkundengeschäfts – hervorgerufen durch fortschreitende Liberalisierung und Harmonisierung des Bankwesens in der Europäischen Union, den Markteintritt branchenfremder Anbieter, rasante Entwicklungen der Informations-…

BankmanagementBetriebswirtschaftslehreDienstleistungenGeschäftsbankenMarkenaufbauMarkenführungMarkenstrategieMarketingRetail Banking
Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Weiterentwicklung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die berufliche Interessen und Erfahrungen der Auszubildenden bzw. der Schülerinnen und Schüler aufnimmt. Das „Bildungsgangkonzept“ orientiert sich am Konstrukt eines „Ganges“, auf dem junge Erwachsene über aufgeklärte und reflektierte Berufsarbeit während ihrer Ausbildung zu „Bildung“…

BerufsschuleBildungsgangdidaktikBildungsgangentwicklungBildungsgangkonzeptBildungsgangorientierungBildungsgangprogrammdidaktische JahresplanungErziehungswissenschaftPädagogikSchulentwicklung
Klios Kinder und Geschichtslernen heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klios Kinder und Geschichtslernen heute

Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte

Didaktik in Forschung und Praxis

Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.

Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…

CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische Entwicklungstheorien
Gehörlos - sprachlos - missbraucht?! (Dissertation)Zum Shop

Gehörlos - sprachlos - missbraucht?!

Eine Unterrichtsreihe für die präventive Arbeit mit hörgeschädigten Mädchen und Jungen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Sexueller Missbrauch an Kindern – nur schwer vorstellbar, dass dies auch gehörlose Kinder betrifft. Doch Untersuchungen aus England und den USA sowie Berichte von Lehrkräften und Eltern aus Deutschland zeigen, dass es sich hierbei nicht um Einzelfälle handelt, sondern lassen erahnen, wie erschreckend groß das Ausmaß tatsächlich ist.

Viele gehörlose Kinder, Mädchen wie Jungen, haben nur eine eingeschränkte Kommunikation und ein geringes Selbstwertgefühl, was…

BehinderungGehörloseHörgeschädigteMissbrauchPädagogikPräventionSchuleSonderpädagogikUnterricht
Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunikative Kompetenzen von Auszubildenden in der beruflichen Ausbildung

Ausprägungen, Förderung und Relevanz im Urteil von Ausbildern, Lehrern und Auszubildenden

Studien zur Berufspädagogik

Die rasanten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Informationsgesellschaft und die zentrale Stellung der Produktions- faktoren Information und Kommunikation haben Auswirkungen auf das praktische Tun des Einzelnen in Alltag, Gesellschaft und Beruf. Kommunikative Kompetenz als Basisqualifikation ist wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an diesen Entwicklungen. In einer Bildungslandschaft, die auf die Vermittlung von Handlungskompetenz in den…

Berufliche BildungBerufspädagogikDuale BerufsausbildungErziehungswissenschaftGanzheitliche HandlungskompetenzKommunikative KompetenzLernfelderNeue MedienPädagogik
Das Inspection Panel der Weltbank (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Inspection Panel der Weltbank

Studien zur Rechtswissenschaft

Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung nachhaltiger Entwicklung. Dies bringt vielfach jedoch auch negative Seiten, wie Eingriffe in die Umwelt und in soziale Gefüge, mit sich. Mit der Einsetzung eines unabhängigen Kontrollorgans, dem Inspection Panel, hat die Weltbank…

AccountabilityInspection PanelInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung (Dissertation)Zum Shop

Analyse der Printmedien-Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung

Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Rinderkrankheit BSE beschäftigt nunmehr seit über 15 Jahren Politiker, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Aber nicht das Mitleid mit den Tieren sorgte primär bei der Bevölkerung für ein großes Interesse an BSE, sondern die hohe Unsicherheit, inwieweit BSE die eigene Gesundheit gefährdet bzw. zum Tode führen kann, was spätestens seit der öffentlichen Bekanntgabe, dass der Konsum von Fleisch BSE-infizierter Rinder als mögliche Ursache für die auftretenden…

Agenda-SettingAgrarmarketingBSECJKFallstudieMedienanalyseMedienwissenschaftRinderwahnsinn
Partnerschaft als Belastungsfaktor (Doktorarbeit)Zum Shop

Partnerschaft als Belastungsfaktor

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.

Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute partnerschaftliche Belastungen als mögliche Ursache dieser gesundheitlichen Beeinträchtigungen diskutiert und psychophysiologische Belastungsreaktionen im Kontext partnerschaftlicher Störungen analysiert. In einer Längsschnittstudie nahmen 78…

CortisolreaktivitätHypothalamusKommunikationstrainingPartnerschaftsforschungPartnerschaftskonfliktePsychoendokrinologiePsychologiePsychophysiologieStressforschung
Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug

Ende oder Beginn einer Entwicklung?!

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten gewonnen. Mit der Einführung von Kartentelefonen ist rein technisch erstmals eine Möglichkeit geschaffen worden, die es den Inhaftierten grundsätzlich ermöglicht, auch ohne eine Mitwirkung von Vollzugsbediensteten nach "draußen" zu…

geschlossener StrafvollzugKommunikationRechtswissenschaftSicherheit im StrafvollzugTelefonÜberwachung von Außenkontakten§32 StVollzG