Wissenschaftliche Literatur Kommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Meike-Janine Hinzmann, Jana Kannegießer, Heinz-Georg Marten
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht
Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]
BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Andrea Neubauer
Moderne Hochschul- Industrie-Kooperationen
Analyse mittels der Story Telling-Methode vor dem Hintergrund von Wissensmanagement
Wissen und Lernen in Organisationen
Unternehmen und Organisationen zeichnen sich zunehmend durch eine stärkere Nutzung zwischenbetrieblicher Kooperations- und Innovationsnetzwerke aus. Dies verlangt vor allem mehr Wissen und Expertise, mehr Lernfähigkeit und Innovationskompetenz. Eine Kooperation stellt eine anspruchsvolle Form der Koordination dar und hängt im wesentlichen davon ab, wie bewusst eine Organisation in Wissensarbeit investiert, um das Potential von Kooperationen auszuschöpfen. [...]
Hochschul-Industrie-KooperationKooperationLernenNarratives WissensmanagementPädagogikPsychologieStory Telling-MethodeVertrauenWissensmanagementWissenstransfer
Heiko Borchardt
Literatur in Magdeburg um 1800
Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben
Schriften zur Literaturgeschichte
Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und kommunikationstheoretisch inspirierten Modellstudie zum literarischen Leben einer Stadt abseits der Residenzen, Universitäten und literarischen Zentren. Die vorliegende Arbeit belegt detailreich die engen Verflechtungen zwischen Stadtkultur, Geselligkeit…
BuchwesenLeserforschungLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftPeriodikaRegionale LiteraturgeschichteStadtkulturTheatergeschichte
Marie Antoinette Glaser
Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur
Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin
Was zeichnet gute LiteraturwissenschaftlerInnen aus? Welche Werte und Normen bestimmen ihre Disziplin? Die Studie zur «Kultur» der Literaturwissenschaft nimmt die oftmals unbefragte Lebenswelt jener Selbstverständlichkeiten in den Blick, in der sich LiteraturwissenschaftlerInnen bewegen.
Ziel ist die aufmerksame Beschreibung der Praktiken, Mechanismen und Prinzipien, die in der Literaturwissenschaft bestimmen, wie WissenschaftlerInnen wissen, was sie wissen.…
GermanistikHabitusInterdisziplinaritätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPraktiken der WissenserzeugungStruktur des WissensWissenschaftsforschungWissenserzeugung
Randa Elnashar
Fragmentarische Äußerungen im Deutschen und Arabischen
Funktional-pragmatische Analyse ausgewählter Dramen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der linguistischen Forschung ist in den letzten Jahren die Untersuchung der pragmatisch-kommunikativen Funktion von Sprache immer mehr in den Vordergrund getreten. Ausgehend von der kommunikativen Funktion der Sprache beschränkt sich der Untersuchungsgegenstand linguistischer Arbeiten nicht mehr auf die Beschäftigung mit der syntaktischen Kategorie "Satz", sondern er erstreckt sich auch auf die Analyse der "Äußerung" als Mittel der konkreten Kommunikationssituation. …
ArabischDeutschDramaLinguistikPragmatikSprachwissenschaftVergleichende GrammatikVergleichende Sprachwissenschaft
Jörg Lips
Das Internet als "Rundfunkübertragungsweg"
Neue Rundfunkempfangsgeräte und Nutzung durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Erstmals 1997 haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Zusammenhang mit dem Internet die Erhebung von Rundfunkgebühren thematisiert. Seit dem wird die Rundfunkgebührenpflicht für Personalcomputer, UMTS-Handys und andere Telekommunikationsgeräte kontrovers diskutiert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, was den Begriff des "Rundfunkempfanggeräts" ausmacht und ob sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk (überhaupt) des Internets als "Rundfunkübertragungsweg"…
InternetInternetrundfunkÖRROnline-RundfunkRechtswissenschaftRundfunkgebührRundfunkrechtUMTS
Jens Wohlfahrt
Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mobile Endgeräte bieten als Kommunikations-, Informations- und Transaktionsplattform beachtliche Möglichkeiten. Der tatsächlichen Akzeptanz von Mobile-Business-Anwendungen und deren Wirkungen auf der Anbieter- und Kundenebene wurde bislang jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Anhand empirischer Studien zeigt Dr. Jens Wohlfahrt die Potenziale des Mobile Business auf und analysiert die zentralen Determinanten der Akzeptanz und Wirkungen des innovativen…
AkzeptanzBetriebswirtschaftslehreEmpirieErfolgsfaktorenMarketingMobile BusinessMobile Commerce
Jan Vetter
Gesetzeslücken bei der Internetkriminalität
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die explosionsartige Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahren zeigt exemplarisch den Übergang vom Industrie- in das Informationszeitalter. Insbesondere das weltumspannende Computernetzwerk Internet, welches sich im Laufe der Zeit von einem Forschungsnetz und einer Technologieplattform für Computerspezialisten zu einem "Jedermanns-Medium" entwickelte, gewinnt stetig an…
ComputerhackerComputerkriminalitätComputervirenCybercrimeCybersicherheitE-MailHackerInternetInternetkriminalitätRechtswissenschaftStrafrechtWorld Wide Web
Young-Ae Lee
Dialogsteuerung und Spielregelverletzung in Medieninterviews
Eine empirische Untersuchung anhand deutscher und koreanischer Medieninterviews
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die dialogsteuernden Mechanismen in deutschen und koreanischen Medieninterviews herauszuarbeiten, mit denen Gesprächsteilnehmer kommunikative Interaktion durchführen und kohärente Äußerungen produzieren.
Dabei werden soziologisch und handlungstheoretisch definierte Dialogsituationen und ihre Steuerungsphänomene miteinander in einen Erklärungszusammenhang gebracht.
Grundlegend ist dabei die Frage, ob bestimmte…
DialogsteuerungGesprächsanalyseGesprächsstrategienInterkulturelle KommunikationKontrastive UntersuchungMedieninterviewsSprachwissenschaft
Helmuth Sagawe
Translatorisches Handlungsinventar
Eine Abhandlung zur übersetzungswissenschaftlichen Ausbildung aufgrund einer empirischen Untersuchung mit multivariater Faktorenanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zuge der Globalisierung unserer Welt wird die Tätigkeit des Übersetzers und Dolmetschers zunehmend als bedeutsame Aufgabe anerkannt. Bisher dachte kaum jemand daran, dass Übersetzen von einer Sprache in eine andere mehr als der Transfer von "Fakten" von einer Sprache in eine andere sei. Erst eine wissenschaftliche Betrachtungsweise hat allgemein ins Bewusstsein gerückt, dass dieser Tätigkeit ein komplexer Vorgang zugrunde liegt, der in mehreren Dimensionen menschlichen…
KommunikationswissenschaftKulturtransferSprachwissenschaftTranslationTranslationswissenschaftTranslatorisches HandelnÜbersetzerausbildungÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft