Wissenschaftliche Literatur Kommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jinae Park
Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Ehrenschutzvorkehrungen im Cyberspace in Zusammenhang mit §11 MDStV und §§8ff. TDG/§§6ff. MDStV
Diese rechtswissenschaftliche Arbeit richtet ihren Focus auf das aktuelle Thema der Adäquatheit rechtlicher Normen im Zeitalter des Internets. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Hassrede ausgeführt. Das Hauptuntersuchungsinteresse gilt hierbei der Frage, ob die bisherigen juristischen Ansätze zum Thema Ehrenschutz im Internet ergänzungsbedürftig sind, und falls ja, auf welche Weise. Darauf aufbauend entwickelt sich die weiterführende Fragestellung, wie problematischen…
EhrenschutzHaftungHassredeHate speechInternetMedienrechtMeinungsfreiheitNeue MedienRechtswissenschaftSelbstregulation
Lilian Klewitz
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet
Das Internet ist eines der bedeutsamsten Kommunikationsmedien unserer Zeit, das zunehmend auch zur Anbahnung von Vertragsabschlüssen verwendet wird. So wurde der weltweite Umsatz im Online-Shopping für das Jahr 2004 insgesamt auf 428,1 Milliarden Dollar geschätzt. Hierbei nehmen die USA mit der erstmaligen Überschreitung der 100 Milliarden Dollar-Grenze eine Spitzenposition im Online-Geschäft ein. In Europa haben im Jahr 2004 rund 60 Millionen Geschäfte per Internet…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFernabsatzGerichtsstandInternetNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutzVertragsabschluss
Andreas Ruff
Mobile Electronic Administration
Kommunale Verwaltungsleistungen mobil über Internet
Das Internet begründet nicht nur Strukturveränderungen in der privaten Wirtschaft. Auch öffentliche Verwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland haben das Potenzial des Internet erkannt und gehen mehr und mehr dazu über, Verwaltungstätigkeiten online auszuführen. Virtuelle Rathäuser, elektronische Bürgerinformationsdienste, Dialogsysteme, kommunale Portale prägen heute das Handeln einer modernen Verwaltung. Durch den Einsatz des mobilen Internet entsteht eine neue…
E-GovernmentElektronischer VerwaltungsaktKommunale LeistungenMobile Elektronische SignaturMobiles InternetRechtswissenschaftVerwaltung
Christian Wobbe
Bondholder-Management
Notwendigkeit - Ansatzpunkte - Integration in den strategischen Managementprozess
Ausgehend von der mit der zunehmenden Verbreitung des Shareholder-Value-Ansatzes aufkommenden Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung der Stakeholder-Perspektive wird in dieser Studie die Aufmerksamkeit auf die Anspruchsgruppe der Anleihegläubiger (Bondholder) gelenkt. Dabei werden sowohl der gegebene Erweiterungsbedarf bestehender Managementkonzepte um ein auf die spezifischen Ansprüche der Bondholder abgestimmtes Bondholder-Management aufgezeigt, als auch…
AnleihegläubigerBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBondholderBonitätsmanagementIntegrationManagementprozessRatingStakeholder-AnsatzUnternehmensanleihe
Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Buch beschäftigt sich mit der Controllingbeziehung zwischen Unternehmenszentrale und internationalen Vertriebsgesellschaften. Wann immer möglich und sinnvoll werden die Sachverhalte an Hand…
BetriebswirtschaftslehreControllingInternationales UnternehmenKoordinationKraftfahrzeugherstellerUnternehmenszentraleVertriebsgesellschaft
Markus Focke
Flussorientierung der Beschaffungslogistik durch den Einsatz von Telematik
Ein Konzept zur Rationalisierung industrieller Beschaffungslogistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Seit den 1980-er Jahren steht die internationale Automobilindustrie im Mittelpunkt von logistischen Rationalisierungsmaßnahmen, die sich fast ausnahmslos am Modell des "Toyota Produktionssystems" orientieren. Eine zentrale Idee des Systems ist die "Flussorientierung", d.h. die Vermeidung von Verschwendung und Verzögerung durch Verzahnung von Aktivitäten und Prozessen zu kontinuierlich verlaufenden, turbulenzarmen und bedarfsgesteuerten Flüssen.
Nach fast 20…

Stefan Volkert
Wissensrepräsentation in Customer Relationship Management-Anwendungssystemen und ökonomische Analysen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Das Angebot individualisierter, d.h. auf den Kunden ausgerichteter, Dienstleistungen erweist sich für Unternehmer in Zeiten gesättigter Märkte als eine wesentliche Strategie, im globalen Wettbewerb zu bestehen. Waren hierfür vormals aufgrund der hohen Personalintensität nur einzelne Kundenschichten lukrativ, so ermöglicht der Einsatz intelligenter Informations- und Kommunikationstechnologie, kostengünstig Massenmärkte individualisiert zu bedienen. Doch wie können…
AIArtificial IntelligenceCRMFrameworksInformatikInnovationswettbewerbKIKomponentenbasierte AnwendungssystemeKünstliche IntelligenzNetzeffekteSoftware-ArchitekturWirtschaftsinformatik
Klaus-Dietrich Große / Helmut Siebert (Hg.)
Rehabilitationspädagogik im interdisziplinären Kontext
Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus-Peter Becker
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Mit dieser Festschrift wird der Wissenschaftler, Hochschullehrer und langjährige Direktor der ehemaligen Sektion Rehabilitationspädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages geehrt.
Der Band enthält Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern unterschiedlicher Fachdisziplinen des In- und Auslandes, die das Thema ´Rehabilitation´ eint. Die Themen reichen von der medizinischen, sozialen und…
BehinderteBehinderungHörbehindertenpädagogikPädagogikRehabilitationRehabilitationswissenschaftSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikWHO-Klassifikation
Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht nur Familienleben und Beruf besser in Einklang bringen, sondern auch die Besonderheiten geschlechtsspezifischen Lernverhaltens berücksichtigen.
Um diesen Anforderungen…

Stefan Pooth
Jugendschutz im Internet
- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -
Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des Internets zu einem Masseninformationsmedium wächst jedoch – trotz aller Begeisterung für die neue Kommunikationsform – das Bewusstsein der Allgemeinheit für die Gefahrenpotentiale…
InternetJugendschutzNeue MedienPornografieRechtsextremismusRechtsradikalismusRechtswissenschaftSelbstregulierungStaatsvertrag