978 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kommunikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Preismechanismen für Netzwerkressourcen im Electronic und Mobile Commerce (Doktorarbeit)Zum Shop

Preismechanismen für Netzwerkressourcen im Electronic und Mobile Commerce

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie Preismechanismen in Netzwerken, insbesondere dem Internet und mobilen Netzen, genutzt werden können, um Kapazitätsengpässe zu bewältigen. Aufbauend auf einer tiefgehenden Darstellung der informationstechnologischen Grundlagen wird herausgearbeitet, in welchen Bereichen überhaupt Bedarf für den Einsatz von Preismechanismen besteht. Im zweiten Teil des Buches wird untersucht, wie in…

BepreisungBetriebswirtschaftslehreE-CommerceGPRSGSMMobilfunkPricingUMTSWirtschaftswissenschaft
Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich (Dissertation)Zum Shop

Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich

Finanzmanagement

Seit Beginn der 80er Jahre befasst sich die Bankwissenschaft mit der Analyse von Zielgruppen. Auch die Praxis entwickelte für von ihr als attraktiv angesehene Zielgruppen spezielle Marketingkonzepte. Eine Zielgruppe wurde allerdings sowohl wissenschaftlich als auch von der Praxis - wenn man von wenigen Ausnahmen absieht - vernachlässigt:

Die Jungakademiker.

Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor erweist sich die…

AkademikerBankmarketingBetriebswirtschaftslehreFinancial PlanningLebensphasenkonzeptMarketingkonzeptStudentenmarketingVersicherungZielgruppenmarketing
Process Leadership (Habilitation)Zum Shop

Process Leadership

Methode des informationssystemgestützten Prozessmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Ansprüche auf Qualität und Preis allein genügen nicht mehr, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, wie sich Unternehmen hinsichtlich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfüllung spezifischer Kundenwünsche positionieren. Nationale Märkte sind nicht länger geschützt. Der jeweils beste setzt für alle anderen die Maßstäbe. Es entstehen immer neue Nischen; neue Wettbewerber besetzen diese Nischen und machen den im einst homogenen Markt etablierten…

Business EngineeringGeschäftsprozessHabilitationInformatikInformationsmanagementInnovationsmanagementOrganisationUnternehmensmodellierung
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung

Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen werden emotionsabhängig gespeichert, d.h. Emotionen können in direkter Weise problemlösendes Denken und Handeln blockieren, fördern, oder qualitativ prägen. Somit ist die emotionale Befindlichkeit zentral für den Wissens- und…

Berufliche ErstausbildungElektrodermale AktivitätEmotionale BefindlichkeitMehrebenen AnalysePädagogikPhysiologische AspekteProzessanalysenSelbstorganisationsoffene LernumgebungSelbstorganisiertes Lernen
Essay - Anspruch und Möglichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Essay - Anspruch und Möglichkeit

Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‘Essay‘ als Darstellungsform. In der Hauptsache werden dabei zwei Ziele verfolgt: Das primäre Ziel ist es aufzuzeigen, wo für den Fall des Essays die spezifischen Problembereiche einer gattungs- und darstellungstheoretischen Bestimmung lokalisiert sind. Aus dieser Vorgabe leitet sich auch die Hauptperspektive auf den Gegenstand ab: als explizite oder implizite Strategie der Auseinandersetzung wird die Fokussierung auf problematische…

GattungstheorieGermanistikHeinrich HeineJohann NestroyKarl KrausLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPublizistikWissenschaftstheorie
Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes (Studie)Zum Shop

Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzten Symposions Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes im Mai 2000 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehalten wurden.

Das Anliegen der Veranstalter war es, Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen an dieser Konferenz zu versammeln. Aus diesem Grund wurde die Fragestellung, die Gegenstand des…

BirkenrindenurkundenContentanalyseDomostrojFrau in russischer Propagandagender linguisticsgender studiesKulturwissenschaftPartnersuchannoncenrussische Metronyme
Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung der Ablehnung aufgrund von Unmutsäußerungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die zunehmende Problematik der gestörten Kommunikation zwischen den Beteiligten eines Strafverfahrens eröffnet ein Spannungsfeld im Rahmen des Befangenheitsrechts. Die Pflicht des Richters zur offenen Kommunikation führt nicht selten zur Frage nach seiner Befangenheit.

Die Arbeit zeigt unter Zuhilfenahme rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Erkenntnisse sowie der Analyse der aktuellen Rechtsprechung zu diesem Thema für Gerichte und Gesetzgeber Wege auf,…

Befangenheit von StrafrichternOrganisierte KriminalitätRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafprozeßUnmutsäußerungen bzw. -reaktionen
Dynamik um Messe-Marketing der deutschen Investitionsgüterindustrie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dynamik um Messe-Marketing der deutschen Investitionsgüterindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit greift einen Themenbereich des Marketing auf, der von einer sehr großen praktischen Bedeutung ist, in der Wissenschaft jedoch bisher eher beiläufig behandelt wurde. Die besondere Dynamik des Messemarketing geht vor allem von der Internationalisierung industrieller Austauschprozesse aus und im besonderen von der Bedeutung, die Innovationen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen haben. [...]

AusstellungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingErlebnisorientierungMesseMesse-MarketingSystemtheorieUnternehmenskommunikationUnternehmensnetzwerk
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen

Der Bundestagswahlkampf 1998

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und was bedeutet dies für die Wahlkampfführung?

Diese Fragen werden in der Arbeit von Lars Neuwerth anhand von drei Untersuchungsschritten systematisch erschlossen:

Zunächst erfolgt eine präzise definitorische und konzeptionelle Klärung des Begriffs strategischen Handelns von Parteien, anschließend die Übertragung dieses allgemeinen…

BundestagswahlCampaigningCDUParteienPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftSPDStrategieWählerWahlkampf
Von der Möglichkeit, ICH zu sagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Von der Möglichkeit, ICH zu sagen

Versionen weiblicher Lebensentwürfe im Werk mexikanischer Autorinnen

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Die Geschichte der Sozialisation mexikanischer Frauen von der Zeit des Aztekenreiches bis in die Gegenwart zeigt sowohl die diskursiven Leitbilder, die Frauen und Männern als Identifikationsangebote zur Verfügung standen, als auch die gesellschaftlichen Determinanten, die ihre persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten einschränkten. Die nicht nur in Lateinamerika anzutreffenden gesellschaftlichen Phänomene des "Machismo" und des "Marianismo" erfahren in Mexiko durch eine…

Carmen BoullosaElena PoniatowskaFeminismusFrauenliteraturMaría Luisa Pugamexikanische LiteraturPsychologieRosamaría RoffielSara Levi Calderón