978 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kommunikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbsttestbare Steuerwerke (Habilitation)Zum Shop

Selbsttestbare Steuerwerke

Strukturen und Syntheseverfahren

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die großen Fortschritte in der Fertigungstechnologie für mikroelektronische Systeme erlauben mittlerweile, hochkomplexe Systeme auf einem Chip zu realisieren. Solche Systeme, die in der Regel verschiedene Komponenten, wie zum Beispiel eingebettete Prozessoren, Speicher und anwendungsspezifische Logik integrieren, finden sich verstärkt auch in Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die Qualität und Zuverlässigkeit. Typische Beispiele kommen aus der…

BISTBuilt-in Self-TestHabilitationInformatikSelbsttestSteuerwerkeSynthese testbarer Schaltungen
Softwarekorrektur online (Dissertation)Zum Shop

Softwarekorrektur online

Patchen in Realzeitsystemen am Beispiel von SPC-Rechnern

Forschungsergebnisse zur Informatik

Wie erhält man ununterbrechbar laufende (Computer-)Systeme am Leben?

Dieses Problem stellt sich für Knotenrechner der Telekommunikation (Vermittlungsanlagen), aber auch für Kernkraftwerksteuerungen, Systemen der Flugkontrolle oder der Landesverteidigung, Börsenrechner oder Patientenmonitorsysteme. Dies sind meist sehr leistungsfähige, aber auch komplexe Realzeitsysteme, die auch zu Wartungszwecken nicht abgeschaltet werden können. Die genannte Komplexität bezieht…

EchtzeitsystemInformatikKnotenrechnerPatchenPatchtoolsRealzeitsystemSoftwarekorrekturSPC-RechnerStored Program Control
Vermittlung und Management von Diensten in offenen Systemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vermittlung und Management von Diensten in offenen Systemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Arbeit beschreibt ein neues Systemkonzept zur Vermittlung und Verwaltung von Diensten in verteilten Systemen. Die Grundlage bildet ein Dienstmodell, welches Dienste als ein konfigurierbares System aus verteilten Komponenten auffasst. Der Dienst wird durch Kommunikation der beteiligten Systemkomponenten erbracht. Ein verteiltes System kann durch das Hinzufügen neuer Dienste dynamisch erweitert werden. Das Resultat ist ein offener Dienstmarkt, in dem beliebige Dienste…

AktualitätsmanagementDienstvermittlungDynamische AnpassungInformatikManagementMobile AgentenOffener DienstmarktTradingVerteilte Systeme
Informationsüberflutung und deren Vermeidung (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsüberflutung und deren Vermeidung

Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten zu einer Filterung und hat zugleich Auswirkungen auf die Bereitschaft, Information zu verarbeiten.

Der Autor zeigt in dieser Veröffentlichung, wie mit…

FilterungInformatikInformationsüberflutungInformationsverarbeitungIntelligente AgentensystemeKünstliche neuronale NetzeMultiagentensystemNeuro-FuzzySelektion
Computerbezogene Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Computerbezogene Sprache

Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.

Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der Informationsverarbeitungsansatz-, die Theorie der Methode des Lauten Denkens sowie einige technische Grundlagen der Spracherkennung und der Ergonomieforschung der…

ErgonomieInnere SpracheMensch-Computer-InteraktionPiagetProblemlösenSprachschnittstelleSprachwissenschaftUsabilityWygotski
Compliance von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance von Kindern und Jugendlichen

Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…

ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.

Detailliert dargestellt werden: [...]

Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsability
Stochastische Modellierung lexikalischer Evolutionsprozesse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stochastische Modellierung lexikalischer Evolutionsprozesse

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein aus drei Ebenen bestehendes Modell bildet in dieser Arbeit die grundlegende Struktur für die Untersuchung der Sprachdynamik. Diese wird als Resultat der Wechselwirkung zwischen Sprache als einem selbstregulierenden System und seiner sich ebenfalls verändernden Umwelt formuliert.

Als Analogon der Frequenz, die ja nur im Textrahmen definiert ist, wird die Disposition in Gestalt der Intensitätsrate eines stochastischen Zählprozesses eingeführt. Der…

PiotrowskigesetzPolysemiePolytextieSprachwandelSprachwissenschaftstochastische Modellierungsynergetische LinguistikWatsonprozess
Variationen von Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Variationen von Sprache

Ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Täglich nehmen wir als Gesprächspartner teil an den verschiedensten Kommunikationssituationen. Unser Verhalten passen wir der jeweiligen Situation an, wie steht es jedoch mit unserer Sprechweise? Gibt es charakteristische Merkmale, nach denen Sprache einzelner Kommunikationssituationen gegeneinander abgegrenzt werden kann? Möglicherweise ist unsere Sprechweise aber auch stets unverändert. Sind wir dabei in der Lage, bei uns selbst oder bei unserem Gesprächspartner…

AusspracheDialogforschungGesprächsanalyseHöreindruckLesespracheSpontanspracheSprechsituationSprechstil
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen

Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…

computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung