Wissenschaftliche Literatur Kommunikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Preuße
Informationsdelikte im Internet
Angesichts der explosionsartig zunehmenden Bedeutung des Internet in Wirtschaft und Gesellschaft erzwingen die damit verbundenen Probleme auch die zunehmende Befassung von Justiz und Rechtswissenschaft mit deren rechtlicher Bewältigung. Insbesondere das Internet als kriminelles Aktionsfeld ist in letzter Zeit zunehmend in den Blickwinkel auch der Öffentlichkeit gelangt.
Diese Arbeit systematisiert die vielfältigen kriminellen Erscheinungsformen im Internet. Als…
ComputervirenInformationsdelikteInternetInternetkriminalitätIuKDGMultimediaProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDG
Björn Ganzhorn
Workflow-Management als Integrationsplattform
Eine Analyse Intra/Inter-organisationaler Integrationsprozesse am Beispiel des SAP Business Workflow®
Management – Forschung und Praxis
Workflow-Management-Systeme erfahren in jüngster Zeit eine zweite Renaissance. Mit ihnen wird die Erwartung verbunden, die durch Business-Process-Reengineering revolutionierten betrieblichen Abläufe informationstechnisch effizient zu modellieren und zu analysieren. Wie Projekte der letzten Jahre gezeigt haben, birgt die Einführung eines prozesssteuernden Systems die Gefahr, sich ohne Einbindung der bestehenden Informations- und Kommunikations-Infrastruktur (IuK) als ein…
BetriebswirtschaftslehreBusiness WorkflowE-BusinessE-CommerceGeschäftsoptimierungInformationstechnologieInternetSAPWorkflow-Management
Burkhard Schaer
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…
BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Nando Belardi
Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation
Innovationen für Non-Profit-Einrichtungen
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Supervision ist Beratung für berufliche Zusammenhänge. Sie reflektiert mit psychologischen, sozial- und organisationswissenschaftlichen Mitteln die Kommunikation bei der Arbeit, um diese humaner und effektiver zu gestalten. Supervision wird seit über einhundert Jahren zuerst in der Sozialarbeit, dann in Psychotherapie und Schule sowie gegenwärtig in vielen Feldern des Non-Profit-Bereichs praktiziert.
In diesem Buch werden praxisnah die Leistungsmöglichkeiten der…
CoachingEvaluationLeitungssupervisionNon-Profit-BereichOrganisationsberatungOrganisationsentwicklungPädagogiksoziale ArbeitSupervision
Svenja Blume
Pippi Långstrumps Verwandlung zur "dame-bien-élevée" Die Anpassung eines Kinderbuches an ein fremdes kulturelles System
Eine Analyse der französischen Übersetzung von Astrid Lindgrens Pippi Långstrump (1945-48)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
1945 revolutioniert in Schweden Astrid Lindgrens Pippi Långstrump das kinderliterarische System: die phantastisch starke und wortgewandte Pippi verkörpert das im Sinne der Reformpädagogik "freie Kind" und verhilft einer neuen Form kinderliterarischen Erzählens zum Durchbruch. Propagiert wird nunmehr das "Schreiben vom Kinde aus", welches den unverwechselbaren Ton schwedischer Kinderliteratur bis heute prägt.
1962 erscheint in Frankreich unter dem Titel Fifi…
1945-1948Astrid LindgrenFifi BrindacierFranzösische KinderliteraturKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralvorstellungenPippi LangstrumpfReformpädagogikSchwedische Kinderliteratur
Svenja Aurika Czerwinsky, Margarita Nadel-Czerwinska, Piotr Czerwinski, Jürgen Hartung (Hrsg.)
Metaphern des russischen sexuellen EGO
Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei bilden kognitiv-soziale Modelle die Grundlage für die Beschreibung der lexikalischen Einheiten.
Das sexuelle EGO ist durch die Verwendung sprachlicher Einheiten verschiedener Bezeichnungssysteme des Standards und der…
EuphemismusIntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSexualsphäreSlawistikSprachwissenschaft
Nina L. Dulabaum
A Pedagogy for Cross-Cultural Transformation in Germany
The Development, Implementation and Assessment of Violence Prevention Training Seminars
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Ziel der Dissertationsforschung von Dr. Nina L. Dulabaum war es, die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Trainingsseminaren zur Gewaltprävention (violence prevention) zu untersuchen. Gewalt ist sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Deutschland ein relevantes Thema. In beiden Ländern gibt es ein steigendes Bewusstsein sowie einen wachsenden Konsens über die Notwendigkeit von Programmen zur Gewaltprävention. Das ist der Hintergrund dieser Forschung: die…
Antirassistische ErziehungEffektive SeminarführungGewaltpräventionInterkulturelle KommunikationKonfliktMediationPädagogikQualitative Evaluationsforschung
Christian Göhre
Parasuizidale Handlungen im Kindes- und Jugendalter im Großraum Rostock
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Währen die Suizidrate von Kindern und Jugendlichen als ein stabiles Gesellschaftsmerkmal angesehen wird, setzen die steigenden Zahlen von Parasuiziden in dieser Altersgruppe ein deutliches Alarmsignal bei Gesundheitsorganisationen sowie bei ärztlich und therapeutisch Tätigen in vielen Industrienationen. Als Parasuizid kann jegliche vom Patienten gewollte Handlung bezeichnet werden, welche einem suizidalen Verhalten gleicht, aber nicht zu einem letalen Ausgang…
JugendlicheJugendpsychiatrieKinderKinderpsychiatrieKlinische SuizidologiePsychologieSelbstmordversuchSuizidalität
Constantin Patuleanu
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)
unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird.
Eine wichtige Rolle spielten die Siebenbürger Sachsen bei den Kontakten zwischen Rumänen und Deutschen, wobei die hochentwickelte Buchdruckerei in Siebenbürgen ein…
deutsch-rumänische Kulturbeziehungenevangelisch-orthodoxe KirchenbeziehungenGegenreformationIntegration Ost- und WesteuropasÖkumeneProtestantismusReformationTheologie
Constantin Oliver Hupp
Seniorenmarketing
Informations- und Entscheidungsverhaltens älterer Konsumenten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Autor untersucht das Entscheidungs- und Informationsverhalten älterer Konsumenten aus einer interdisziplinären Perspektive. Aufbauend auf dem heutigen Forschungsstand der Gerontologie (Alterswissenschaft), der die Mehrdimensionalität und Heterogenität des Alterungsprozesses herausstellt und ein rein defizitäres Bild vom älteren Menschen strikt verneint, wird ein wissenschaftlich fundiertes, realitätsnahes Bild vom älteren Konsumenten gezeichnet, das sich nachhaltig…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenInformationsverhaltenKonsumentenforschungMarktsegmentierungSeniorenmarketingSeniorenmarkttransgenerationaler Markttransgenerationales Marketing