Wissenschaftliche Literatur Kategorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von…
Didaktik Erziehungswissenschaft Flexibles Rechnen Grundschule Induktive Kategorienbildung Mathematikdidaktik Qualitative Inhaltsanalyse Rechenstrategien Rechnen lernen Schulbuchanalyse Schulbuchvergleich Strategiewahlansatz Zahlenblickschulung
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren…
Deskriptive Metaphysik Identität Kant Kategorien-Deduktion Konstitutions-Idealismus Leitfaden-Gedanken Philosophie Selbstbewusstsein Standard-setting definition Transzendentalien Urteilstafel Urteilstheorie
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?
Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“
Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu…
Deutschland Kommunikationswissenschaft Längsschnittstudie Media-Analyse Mediennutzung Medienwissenschaft Printmedien Publikumszeitschrift Soziologie Zeitschriften Zeitschriftenangebot Zeitschriftenentwicklung Zeitschriftenforschung Zeitschriftenkategorien Zeitschriftennutzung Zeitschriftentreue
Abriss der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist keine Theorie einer Kunstsprache,…
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Philosophie Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie Vernunft
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache. [...]
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie Vernunft
Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung
Sensibilität im pädagogischen Kontext
Didaktik in Forschung und Praxis
Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der kompetente Umgang mit Energie und Technik. Folgerichtig ist es eine Aufgabe unseres Bildungssystems genügend Schulabgänger hervorzubringen, welche sich dieser Thematik mit Freude widmen und sie auch als mögliche berufliche Perspektive ansehen. Das wirft die…
Didaktik Emotion Erziehungswissenschaft Indikator Kategorie Kognition Motivation Nachhaltigkeit Neuron Pädagogik Philosophie Sensibilisierung Sensibilität Sensibilitätsniveau Technik Technische Bildung Zukunft
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Erziehungswissenschaft Fragebogenkonstruktion Schülerbefragung Werthaltung Wertkategorie
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske
Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“
Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den…
Das Paradoxe Der Besuch der alten Dame Figurenanalyse Friedrich Dürrenmatt Germanistik Groteske Literaturwissenschaft Poetische Kategorie Sprachanalyse Stilformen der Groteske
Wie urteilen Hauptschüler über Politik?
Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge
Didaktik in Forschung und Praxis
In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher…
Bildungstheoretischer Ansatz Flick Gender Studies Geschlechtsunterschiede Glaser Grounded Theory Hauptschüler als Bildungsverlierer Jugendliche Kategoriale Bildung Pädagogik Pisa Politikdidaktik Politikdidaktische Forschung Politikkompetenz Politische Bildung Politische Einstellungen Politische Kategorien politische Urteilskompetenz qualitative Unterrichtsforschung Quantitative Unterrichtsforschung Rechtsextremismus unter Jugendlichen Strauss Thematisches Kodieren Unterrichtsforschung Wolfgang Wolfgang Klafki
Lessing – Sokrates – Kierkegaard
Die Suche nach dem Schattenmann G. E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S. A. Kierkegaards Werken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Suche nach dem Schattenmann Lessing in den "Philosophischen Brocken" Kierkegaards hat sich als erfolgreich dargestellt. Kierkegaard lässt Johannes Climacus in den "Philosophischen Brocken" Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates verstecken und Johannes Climacus schließlich mit dem Schattenmann Lessing eine…
Galionsfigur Geschichtswissenschaft Gleichzeitigkeit Gott-Mensch Gotthold Ephraim Lessing Graben Johannes Climacus Kategorien Philosophie Philosophische Brocken Schattenmann Sokrates Sprung Søren Kierkegaard