Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerlinde Groitl
Evangelical Internationalism
The American Christian Right and Global Human Rights
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Über evangelikale Interessengruppen in den USA, die so genannte „Christliche Rechte“, wurde bereits viel geschrieben, so dass man deren Agenda bestens zu kennen glaubt. Dennoch verhält sich die Religiöse Rechte oft anders als erwartet. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich außenpolitisch nun auf Menschenrechtsfragen, was viele Beobachter weder vorhergesehen, noch registriert haben. Die Christliche Rechte verschrieb sich dem Kampf gegen die religiöse Verfolgung von…
BewegungsforschungChinaChristian RightChristliche RechteEvangelicalismEvangelikalismusHuman RightsInternationale PolitikMenschenrechteNordkoreaPolitikwissenschaftSchuldenerlassSudan
Susanne Stehle
Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung
Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Gründung des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)
kann als Meilenstein in der Geschichte des Internationalen Strafrechts
gefeiert werden. Mit der Errichtung des IStGH erklärte die internationale
Gemeinschaft, dass Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlich-
keit, Völkermord und Aggression nicht länger toleriert werden und sich
die Täter dieser Verbrechen vor einem selbständigen Gericht unabhän-
gig von Ort…

Carsten Keggenhoff
Internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren
Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen gemäß Art. 3 Abs. 1 EuInsVO bei Gesellschaften und juristischen Personen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nach jahrzehntelangen Beratungen und Verhandlungen auf unterschiedlichen nationalen und internationalen Ebenen ist mit dem In-Kraft-Treten der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO) am 31. Mai 2002 ein Rechtsrahmen für die Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzen in Europa entstanden. Erwartungsgemäß bedurfte es nur kurzer Zeit, bis die ersten grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen auftraten, die nach den neuen Vorschriften zu…
COMIDaisytecEurofoodEuropäische InsolvenzverordnungForum ShoppingInternationales InsolvenzrechtInternationale ZuständigkeitParmalatRechtswissenschaft
Mehmet Ali Akgün
The Success and the Effective Implementation of the Cape Town Convention
With a Comparative Analysis of the Securities over Movable Properties among German, English, Turkish Laws, and the Laws of the USA
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Kapstädter Übereinkommen und seine ausrüstungsspezifischen Protokolle sind von großer Bedeutung für Harmonisierungsdiskussionen. Das Luftfahrzeugprotokoll ist in Kraft, und das internationale Register verzeichnet bereits über eine Million Eintragungen. Die Ratifizierung und effektive Umsetzung ermöglichen Vertragsstaaten den Zugang zur sogenannten Cape Town Discount List. Staaten auf dieser Liste profitieren von Rabatten von bis zu 10 % über Exportkreditagenturen.…
Aircraft FinanceAircraft ProtocolAmerikanisches RechtCape Town ConventionDeutsches RechtEffektive ImplementierungEnglisches RechtFinancial LeasingHarmonisierungLuftfahrzeugprotokollTürkisches Recht
Toni Reimers
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 5: Geometria subterranea im Lehrbuchkanon der Universität Wittenberg im 18. Jahrhundert: Zur Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Die (Umbruch-)Phase angewandt-mathematischer Entwicklung in Forschung und Lehre im 18. Jahrhundert wird in der Abhandlung anhand des Mathematikers Johann Friedrich Weidler und speziell seines Lehrbuches Inſtitutiones Geometriae Subterraneae (Erstausgabe 1726) exemplarisch beleuchtet.
Die Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens als Bestandteil der sich entwickelnden Montanwissenschaften aus der Perspektive der Mathematik wird zentral verknüpft mit…
Geometria subterraneaGeometriegeschichteGeschichte der Angewandten MathematikGeschichte des MarkscheidewesensJohann Friedrich WeidlerLeucoreaMarkscheidekundeMathematikgeschichtemathematische Lehrbücher des 18. Jh.Mathematische Methode im 18. JahrhundertMathematisierungUniversität WittenbergVerwissenschaftlichung der FrühaufklärungWissenschaftsgeschichte
Nikola Vujčić/Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Diskurse über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens 1999 – Einleitung in den Sammelband (Nikola Vujčić & Tanja Tanasković) “Humanitarian Intervention” or “Aggressive War”? The Intellectual Debate on the “Kosovo War” 1999 in FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Der Spiegel and Die Zeit (Kurt Gritsch) Mnemonic Potential of Ruins: The Case of Serbia’s Generalštab (Miloš Jevtić) Zeitenwenden seit 25 Jahren? Deutsche Legitimationspraktiken in…AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Maryam Pourgholam
Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss
Modellgestützte Analyse einer sachgerechten Wertermittlung betrieblicher Pensionsverpflichtungen
Internationale Rechnungslegung
Im Jahresabschluss werden Direktzusagen als Pensionsrückstellung abgebildet. Zur Ermittlung des Verpflichtungswertes werden in der Unternehmenspraxis häufig Verteilungsverfahren eingesetzt.
Maryam Pourgholam entwickelt zunächst davon losgelöst ein Modell mit verschiedenen Bewertungsansätzen, das die in der gängigen Praxis fehlende Berücksichtigung der Pensionslandschaft aufgreift. Anschließend stellt die Autorin ihre Modellkonzeption den Verteilungsverfahren…
BankwirtschaftBetriebliche AltersversorgungBetriebliche RentenverpflichtungenDirektzusageFinanzwirtschaftJahresabschlussPensionsrückstellungenRechnungswesenUnmittelbare PensionsverpflichtungenVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Krzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrecht
Marie Aimé Joël Harison
Lerntechniken und Lernstrategien für Studienanfänger*innen
Erwachsenenbildung │ Weiterbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des Studiums zu erkennen und Arbeitstechniken, Lern- und Studienstrategien von Beginn an richtig einzusetzen, um schnell, effizient und erfolgreich das Studium oder die…
ArbeitsgruppenArbeitstechnikenAudiovisualisierungAusbildungBrainstormingDidaktikE-LearningErwachsenenbildungGruppenarbeitInternationale StudierendeKonzentrationLehrveranstaltungenLernenLernen an der UniversitätLernkanäleLernkarteienLernstrategienLerntechnikenLesetechnikenLiteratursucheLiteraturverzeichnisMind-MapMotivationPowerPoint-PräsentationProseminarePrüfungenQuellenbeschaffungReferatSchreibprozessSeminareStudienanfängerStudienbarrierenStudienhindernisseStudierenStudiumTexterschließungsmethodeVergessenskurveVisualisierungVortragWeiterbildungWiedergabe von SachtextenWissenschaftliche ArbeitenZeitmanagementZitieren
Andreas Maack
Analyse der Hinzurechnungsbesteuerung unter Berücksichtigung der ATAD-Richtlinie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hinzurechnungsbesteuerung ist seit ihrer Einführung einer Art Dauerkritik ausgesetzt und gilt darüber hinaus als reformbedürftig. Ursprünglich sollten durch diese Regelung ausschließlich missbräuchliche Gestaltungen abgewehrt werden. Über die Jahrzehnte hat sich der Anwendungsbereich der Hinzurechnungsbesteuerung immer weiter ausgedehnt. Mit der ATAD-Richtlinie hat der Europäische Rat zwischenzeitlich einen europaweit geltenden Mindeststandard für derartige…
ATADAußensteuergesetzAußensteuerrechtBEPSCFC-RulesHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtSteuervermeidung