1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts (Dissertation)Zum Shop

Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.

Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen etwa 250.000 bis 350.000 Kindersoldaten eingesetzt und verwendet werden und war vor allem in den Konfliktsituationen in Liberia, Ruanda, Sierra Leone und der Demokratischen Republik Kongo bedeutsam. Diese Thematik ist aber auch…

Internationale StrafgerichtshofJugendstrafrechtJugendvölkerstrafprozessrechtJugendvölkerstrafrechtKindersoldatenMinderjährigeVölkerrechtVölkerrechtsverbrechenVölkerstrafrechtVölkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit
Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer

Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Fragen

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer gerät zunehmend in den Fokus der Rechtspolitik. Ausgangspunkt für diese Entwicklung ist die gesellschaftliche Diskussion über die soziale Verantwortung global agierender Unternehmen. Die erste größere Entscheidung eines deutschen Gerichts in diesem Zusammenhang erging 2019. Entschieden wurde über die Haftung eines deutschen Auftraggebers für Menschenrechtsverletzungen seines…

Corporate Social ResponsibilityCSBCSRHaftungHaftungsrisikenInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLieferkettenrechtMenschenrechtsverletzungenProduktionsbedingungenRisikomanagementVertrag mit Schutzwirkung für DritteZulieferer
Buchtipp
Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit? (Doktorarbeit)

Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?

COMMUNICATIO

Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und gesellschaftliche Debatten das „richtige“ Maß zwischen Abgrenzung und Annäherung.

Die Untersuchung widmet sich damit einem hochaktuellen Thema, zu dem bislang kaum empirische Forschung…

ChinaDeutschlandForschungGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationKooperationMetaphernanalyseVertrauenWissenWissenschaftWissenschaftssoziologieWissenschaftszusammenarbeitZusammenarbeit
Buchtipp
Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism (Dissertation)

Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit im Conscious Capitalism

Theoretische Ansätze und empirische Befunde am Beispiel der dritten Revolution der Automobilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

»Die deutschen Automobilhersteller befinden sich derzeit mitten in der 3. Revolution. Sie müssen sich von PKW-Anbietern zu Anbietern von nachhaltigen Mobilitätslösungen weiterentwickeln und die Komponenten des vernetzten und autonomen Fahrens mit den Komponenten der geteilten Mobilität und der Elektrifizierung der Fahrzeuge verbinden.

Vor allem die Megatrends Nachhaltigkeit und Konnektivität treiben diesen disruptiven Wandel der Geschäftsmodelle weltweit voran…

AutomobilindustrieChange ManagementConscious CapitalismDieselskandalFuzzy Front End of InnovationInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMobilitätswendeNachhaltige UnternehmensführungRevolution der AutomobilindustrieUnternehmenskultur
Buchtipp
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit (Dissertation)

Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit

Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz

Schriften zur Kunstgeschichte

Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.

Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…

BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Junge Slavistik im Dialog IX (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog IX

Beiträge zur XIV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Die internationale slavistische Nachwuchskonferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kann nun bereits auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Mit diesem Band wird schon die vierzehnte Konferenz, die vom 26. und 27. April 2019 stattfand, im Druck dokumentiert.

Mit der Veröffentlichung der Beiträge wird einerseits wieder ein Überblick über die thematische Vielfalt präsentiert,…

FunktionsverbgefügeHip-Hop TexteHistorische FantasyInterslavischJindřich ŠtyrskýKinderliteraturLiteraturwissenschaftMikroliteraturspracheNikolai GogolOkkasionalismenPetr ZelenkaPolenRusslandSexusmarkierungSlavistikSprachwissenschaftStanisław LemUkraine
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I (Tagungsband)Zum Shop

Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I

Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum 25. Mai 2019 zum Rahmenthema „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ veranstaltet.

Die in dem Band versammelten Beiträge…

HöflichkeitKognitive LinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachkontaktSprachkontrastSprachwissenschaftSprichwörterUniversität Wrocław
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA (Dissertation)Zum Shop

Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater Schwachstellen im gegenwärtigen Regelwerk der vor über einem Jahrhundert konzipierten internationalen Steuerregeln zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base…

AbkommenberechtigungAbkommensberechtigungAbkommensrechtliche EinkünftezuordnungArt. 1 Abs. 2 OECD-MABEPS Base Erosion and Profit ShiftingDoppelbesteuerungDreistaaten-FälleEinkünftezurechnungHybride RechtsträgerInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungNutzungsberechtigterPartnership-ReportSteuerrechtTransparenzZurechnungskonflikt
Buchtipp
Der Arabische Frühling (Forschungsarbeit)

Der Arabische Frühling

Eine gescheiterte Revolution

Schriften zur internationalen Politik

Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen.

Sieben Jahre nach Ausbruch des Arabischen Frühlings ist die Bilanz mehr als ernüchternd. Die Hoffnungen auf eine politische Zeitenwende sind gescheitert, stattdessen…

ÄgyptenArabellionArabische RevolutionArabischer FrühlingDemokratieHegemonietheorieHistorischer InstitutionalismusInstitutionenIslamIslamismusJasmin-RevolutionLibyenMarokkoNaher OstenNordafrikaPolitikwissenschaftRepressionSyrienTunesien
Umwandlungskollisionsrecht (Dissertation)Zum Shop

Umwandlungskollisionsrecht

Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften. Zudem hat die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit (Rs. SEVIC, Cartesio, VALE, Polbud) dem Instrument…

Grenzüberschreitender FormwechselGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungGründungstheorieInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftSitztheorieUmwandlungUmwandlungskollisionsnormenUmwandlungskollisionsrechtVereinigungstheorie