1.884 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Unschuldsvermutung im Verfahren vor den internationalen Strafgerichten (Dissertation)Zum Shop

Die Unschuldsvermutung im Verfahren vor den internationalen Strafgerichten

Studien zum Völker- und Europarecht

Alexander Nguyen greift mit der Unschuldsvermutung einen zentralen Aspekt für den Erfolg der noch jungen Geschichte des Völkerstrafrechts auf. Die internationale Strafgerichtsbarkeit will die Verantwortlichen für schwerste Menschenrechtsverstöße und Kriegsverbrechen nach gewaltsamen Konflikten nicht länger unbehelligt lassen, sondern zur Rechenschaft ziehen. Dabei will das Völkerstrafrecht eine Verurteilung der Verantwortlichen in einem fairen Verfahren herbeiführen, in…

BeweislastverteilungInternationaler StrafgerichtshofKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalLibyenMenschenrechtsschutzStrafgerichtshofStrafprozessrechtUntersuchungshaftVerfahrensrechtVölkerstrafrecht
Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht (Dissertation)Zum Shop

Einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte im Internationalen Privatrecht

Eine Untersuchung zum Vertragsbegriff der Rom I-Verordnung

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Studie analysiert die rechtliche Einordnung von einseitig verpflichtenden Rechtsgeschäften im Internationalen Privatrecht. Vereinheitlichtes vertragliches Kollisionsrecht gilt seit dem Inkrafttreten der Rom I-Verordnung zum 17.12.2009, wobei eine ausdrückliche Kollisionsnorm für einseitig verpflichtende Rechtsgeschäfte in der Rom I-Verordnung nicht enthalten ist. Diese Regelungslücke wirft die Frage auf, ob eine Einordnung unter die für vertragliche Schuldverhältnisse…

Anwendbares RechtEinseitig verpflichtende RechtsgeschäfteGewinnzusageInternationale ZuständigkeitKollisionsnormRechtswissenschaftROM-I -VerordnungVertragliche SchuldverhältnisseVertragsbegriff
Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements (Dissertation)Zum Shop

Standardisierung des internationalen Beschwerdemanagements

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Relevanz des Beschwerdemanagements für Kundenbindung und Qualitätssicherung im Rahmen einer kundenorientierten Unternehmensstrategie ist unbestritten. Angesichts des anhaltenden Kostendrucks stehen Manager jedoch vor der Aufgabe, die Ziele des Beschwerdemanagements möglichst effizient zu erfüllen, z.B. indem sie nach Wegen einer standardisierten Vorgehensweise suchen. Dies gilt verstärkt bei einer internationalen Geschäftstätigkeit, da Anpassungen an interkulturell…

BeschwerdemanagementBetriebswirtschaftslehreBlueprintInterkulturelles BeschwerdeverhaltenInternationales BeschwerdeverhaltenOperative StandardisierungsmöglichkeitenStandardisierungStrategische PlanungStrategischer Fit
Die neue Europäische Insolvenzverordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die neue Europäische Insolvenzverordnung

Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen Insolvenzrechts besprochen, die im weiteren Verlauf auch für die Regelungen der Europäischen Insolvenzverordnung von Bedeutung sind. Um die Europäische…

Europäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInteressensmittelpunktInternationale AbkommenInternationales InsolvenzrechtRechtsprechungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenz
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen (Dissertation)Zum Shop

Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen

COMMUNICATIO

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]

Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale Kommunikation
Junge Slavistik im Dialog X (Sammelband)Zum Shop

Junge Slavistik im Dialog X

Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und benachbarter Disziplinen gewidmet ist. Beim zehnten Band einer solch ungewöhnlichen Reihe darf man durchaus von einem kleinen und stolzen Jubiläum…

Bruno SchulzDorfprosaFremdspracheHanna KrallJoshua LangKaliningradLeo TolstojLiteraturwissenschaftPolnische LiteraturPost-Soviet LiteratureRussische KinderliteraturRussische LiteraturSasa StanisicSlavistikSoziale IdentitätSprachwissenschaftVerben der Fortbewegung
Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem subjektiven Erleben von Zweisprachigkeit zu Wort. Die Autorin betritt dabei Neuland, indem die Zweisprachigkeit…

FörderpädagogikGeistige BehinderungInklusionQualitatives InterviewSelbsteinschätzungSprachstandanalyseSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Buchtipp
Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens (Habilitationsschrift)

Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens

Schriften zur Sozialpsychologie

Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen und Messansätze von Cyberbullying über verschiedene Arbeiten hinweg erheblich, so dass bis dato nur wenige gesicherte Erkenntnisse über das Phänomen…

AggressionBullyingCyberbullyingCybermobbingDiagnostikDigitalisierungFormative Modellierung. Internet Social MediaGewaltGewaltphänomenInternetaggressionMobbing
Buchtipp
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen (Dissertation)

Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen

Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr, UN- ECE Regelungen, Verordnung 2018/ 858, Richtlinie 2007/ 46) zeigt auf, dass eine generelle Zulassung zum öffentlichen Straßenverkehr derzeit noch nicht möglich ist und die…

AusnahmegenehmigungAutonomes FahrenAutonomous vehiclesbest practice Analyseeigene RechtspersönlichkeitFinnlandGroßbritannienImplementierungNiederlandenPolenRechtspolitikUN-ECE RegelungenUSAVerfassungsrechtliche VorgabenVerordnung 2018/858Wiener ÜbereinkommenZulassungsrecht
Buchtipp
Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation (Dissertation)

Financial Crisis Supervision and Institutional Innovation

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

This work examines the Great Depression of the 1930s and the financial crisis caused by the subprime mortage crisis from the angle of financial supervision. The author analyzes and compares the financial systems, the evolution mechanism and the causes of the financial crises. The study probes into the necessity of strengthening macroprudential supervision. It explores the regulatory framework and main elements of macroprudential supervision, it’s position in the financial…

Chinas FinanzindustrieFinancial CrisisFinanzaufsichtFinanzielle InstabilitätFinanzkriseFinanzregulationInstitutionelle InnovationMakroprudenziellMikroprudenziellRechtswissenschaftRezessionWirtschaftsrecht