663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Instrumente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die strafprozessuale Online-Durchsuchung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die strafprozessuale Online-Durchsuchung

Ein Gesetzesentwurf

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beleuchtet zunächst die Problematik der zunehmenden Internetkriminalität, insbesondere am Beispiel der Nutzung des Internets durch terroristische Vereinigungen respektive (potentielle) Terroristen. Vor diesem Hintergrund wird die technische Umsetzbarkeit und (mögliche) Umsetzung einer strafprozessualen Online-Durchsuchung sowie die aktuelle Rechtlage in der Strafprozessordnung (StPO) sowie im polizeilich-präventiven Bereich thematisiert. Sodann beschäftigt sich…

CyberkriminalitätErmittlungsinstrumenteGesetzesentwurfInternetInternetkriminalitätOnline-DurchsuchungPersönlichkeitsrechteRechtsstaatSocial Media 2.0Soziale MedienStafverfolgungsbehördeStrafprozessordnungTerrorismusVoIP
Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Situatives Rauchverlangen bei Jugendlichen

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Rauchverlangen (im englischen urge oder craving) beschreibt den starken Wunsch oder eine Art Zwang, Tabak zu konsumieren und ist ein zentrales Kriterium für das Vorhandensein einer Sucht oder Abhängigkeit. Rauchverlangen zeigt die höchste Prävalenz in vielen Studien, ist das am häufigsten genannte Entzugssymptom, wird von Jugendlichen als größte Schwierigkeit beim Aufhören beschrieben und ist ein wichtiger Prädiktor des Rückfalls. Da dieses Rauchverlangen…

JugendlicheKindheits- und JugendforschungMessinstrumententwicklungNikotinabhängigkeitPräventionPsychologieRauchenRauchverlangenSUS-SkalaTabakrauchen
Wertorientierte Unternehmensführung (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmensführung

Problemstellungen und ihre Lösungsmöglichkeiten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

"Das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung erfreut sich auch in der Unternehmenspraxis einer hohen Relevanz und Beliebtheit. Dem Autor gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung praktischer Problemstellungen zu nutzen, wodurch diese Ausarbeitung eine außergewöhnlich hohe Attraktivität für eine Vielzahl von Praxisvertretern besitzt."

Damir Maras, Partner und zuständig für Corporate Performance Management bei der…

BetriebswirtschaftslehreControllingControlling-InstrumenteRechnungswesenShareholder ValueStrategisches ControllingValue Based ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Hedge Accounting nach IAS 39 (Dissertation)Zum Shop

Hedge Accounting nach IAS 39

Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken

Internationale Rechnungslegung

Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – zu den komplexesten Themengebieten im Bereich der Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS).

Von Anwendern, Wirtschaftsprüfern und Akademikern wird immer…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzinstrumenteFinanzrisikenHedge AccountingHedgingIAS 39IFRSIFRS-AbschlussInternationale RechnungslegungNichtbankenRechnungslegung
Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie (Dissertation)Zum Shop

Aufgaben und Instrumente des Key-Account-Controllings in der Konsumgüterindustrie

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ein sehr dynamisches Marktumfeld mit sich ständig verschärfenden Wettbewerbsbedingungen stellt zunehmend höhere Anforderungen an die Funktion des Key-Account-Managements von Herstellern schnell drehender Konsumgüter.

Die wachsende Umsatzkonzentration im Handel und die deutlich verbesserten Fähigkeiten der Handelsunternehmen im Einkauf führten in den vergangenen Jahren zu stetig ansteigenden Rabatten und anderen Zahlungen an den Handel, die nun verstärkte…

BetriebswirtschaftslehreControllingCustomer ManagementFast Moving Consumer GoodsFMCGKey Account ManagementKonsumgüterindustrieKundenmanagementVertriebscontrolling
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa

Studien zur Berufspädagogik

Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von verschiedenen gesetzgeberischen und anderen Maßnahmen, die für 2006 auf EU-Ebene geplant oder vollzogen worden sind.

Mit dem europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer verbindet die EU drei konkrete Zielsetzungen:…

AnerkennungsinstrumenteBerufsbildungBerufspädagogikBildungspolitikECVETEQFEuropaEuropäische BerufsbildungspolitikEuropapolitikLeonardo da VinciMobilitätPädagogikWirtschaftspädagogikZertifizierungssysteme
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.

Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…

AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung (Dissertation)Zum Shop

Die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie und privatrechtliche Gesetzgebung

Der aktienrechtliche Umgang mit Vorstandsentscheidungen als Beispiel

Studien zur Rechtswissenschaft

In zahlreichen Publikationen der letzten Jahre zum Wirtschaftsrecht finden sich unvermittelt Begriffe wie „Steuerungsversagen“ oder „Steuerungsinstrument“.

Es handelt sich dabei um begriffliche Spillover-Effekte aus der Verwaltungsrechtswissenschaft, in der die sozialwissenschaftliche Steuerungstheorie bereits eine große Rolle bei der methodischen Weiterentwicklung des Rechtsgebiets gespielt hat. Die Autorin untersucht intra- und interdisziplinär, ob und unter…

AktienrechtEntscheidungstheorieGesetzgebungslehreGovernanceInterdisziplinaritätMethodenlehrePrivatrechtRechtstheorieSteuerungstheorieUnternehmerische EntscheidungenVerhaltensökonomieVerwaltungsrechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Parallele Verfahren in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und bei Investitionsschutzstreitigkeiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Parallele Verfahren in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und bei Investitionsschutzstreitigkeiten

Anwendungsmöglichkeiten des lis pendens Prinzips

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Der in den letzten Jahren zu verzeichnende stetige Anstieg von internationalen Handelsschiedsverfahren und Investitionsschiedsverfahren mit immer komplexer werdenden Sachverhalten und Vertragsregelwerken führt auch zu immer mehr parallelen Verfahren, die miteinander in Zusammenhang stehen. Im Zuge der jüngsten Modernisierungswelle vieler Schiedsordnungen wurden Instrumente zur Verbindung zusammenhängender Schiedsverfahren eingeführt, die jedoch nicht erschöpfend sind und…

HandelsschiedsgerichtsbarkeitInvestitionsschutzInvestitionsschutzrechtKompetenzLis Pendensparallele VerfahrenRechtshängigkeitssperreRechtskraftRechtswissenschaftRes JudicataSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenSchiedsverfahrensrecht
Kollektive Normung und wesentliche Schutzrechte aus der Perspektive des europäischen Wettbewerbsrechts (Dissertation)Zum Shop

Kollektive Normung und wesentliche Schutzrechte aus der Perspektive des europäischen Wettbewerbsrechts

Unter besonderer Berücksichtigung der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der derzeit im Mobilfunksektor herrschende „Patentkrieg“ hat dazu geführt, dass das Spannungsverhältnis zwischen kollektiv ausgearbeiteten Normen, wesentlichen Schutzrechten und Wettbewerbsrecht verstärkt in den Fokus rechtspolitischer Diskussionen gelangt ist. Dies nimmt die Autorin zum Anlass, die Rolle der verschiedenen Instrumente der IPR-Policies zur ex-ante Minimierung wettbewerbsrechtlicher Risiken am Beispiel der Normungsorganisation ETSI zu untersuchen.…

Europäische MissbrauchskontrolleEuropäisches KartellverbotFRAND-ErklärungIPR-PoliciesKartellrechtlicher ZwagslizenzeinwandKollektive NormungNew ApproachProprietäre NormenUnterlassensanspruchWesentliche SchutzrechteWettbewerbsrecht