663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Instrumente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Integrationsmanagement im Rahmen markenintendierter Akquisitionen (Dissertation)Zum Shop

Integrationsmanagement im Rahmen markenintendierter Akquisitionen

Identifikation bedeutender Einflussfaktoren und Implikationen für ein markenwertorientiertes Integrationsmanagement

Strategisches Management

M&A-Aktivitäten zählen als eine Form des externen Unternehmenswachstums zu den bedeutendsten Instrumenten der strategischen Unternehmensentwicklung. In den letzten Jahren konnten des Öfteren M&A-Aktivitäten beobachtet werden, deren zentrale Motivation nicht in der Übernahme von materiellem Vermögen, sondern vielmehr in der Übernahme von Rechten an etablierten Marken und damit der Übernahme von Umsatzpotential lag. Das Buch zeigt, welche potentiellen Einflussfaktoren auf…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementIntegrationscontrollingIntegrationsmanagementKundenintegrationM&AMarkenmanagementPost Merger-Integration
Industrielle Produktionswirtschaft II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Industrielle Produktionswirtschaft II

Fertigungswirtschaft

Strategisches Management

Dieses Buch stellt die in sich geschlossene Fortsetzung im Rahmen des Themengebiets der Industriellen Produktionswirtschaft dar. Voraus ging das Werk Industrielle Produktionswirtschaft I (Produktionswirtschaftliche Zielhierarchie und Entwicklungswirtschaft) im gleichen Verlag.

In diesem Teil geht es ausschließlich um wirtschaftliche Aspekte der Produkterstellung, also des Fertigungsbereichs von Industriebetrieben. Nach einleitenden Betrachtungen zu alternativen…

AuftragsabwicklungFertigungsdispositionenFertigungsorganisationKapazitätsbelegungMaterialbedarfNetzplantechnikProduktionsauslastungProduktionswirtschaft
Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds (Dissertation)Zum Shop

Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds (ETFs) ermöglichen die Partizipation an den Renditen gehebelter Indizes. Gleichzeitig werden die Produkte als OGAW-konforme Sondervermögen aufgelegt und börslich gehandelt. Diese drei zentralen Eigenschaften sogenannter gehebelter ETFs führen dazu, dass deren Wertentwicklung von zahlreichen Faktoren abhängt, denen sich die Arbeit sowohl deskriptiv und modelltheoretisch als auch empirisch widmet. Sie ist dabei die…

Asset ManagementBankrechtCreation/Redemption-ProzessETFExchange Traded FundsGehebelte EFTsLeveraged EFTsPfadabhängigkeitPreiseffizienzReplikationsqualitätShort EFTsSynthetische ReplikaitonTracking Error
Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte (Dissertation)Zum Shop

Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte

Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilllegung kerntechnischer Anlagen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Ressourcenintensive Projekte können als solche klassifiziert werden, sofern ihre Ressourceninanspruchnahme im Vergleich zu weiteren von dem jeweiligen Unternehmen durchgeführten Projekten sowie der allgemeinen unternehmerischen Tätigkeit verhältnismäßig hoch ist. Um jene Projekte wirtschaftlich durchführen zu können, benötigen Unternehmen ein spezifisch ausgestaltetes Management und Controlling. In der Fachliteratur zum allgemeinen Projektmanagement und Projektcontrolling…

BetriebswirtschaftslehreControllingFallstudienanalyseKernkraftwerkeProjektcontrollingProjektmanagementRessourcenintensive ProjekteStilllegungStrategieorientiertes Management
Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes (Dissertation)Zum Shop

Öffentlichkeitswirkung von IT-Projekten des Bundes

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Staatliche IT-Projekte treten immer wieder durch Misserfolge in Erscheinung. Trotz erfolgversprechender Projektinhalte und -ziele sowie geeigneter Technologien werden Projekte, wie bspw. der Elektronische Entgeltnachweis (ELENA), der neue Personalausweis (nPA) sowie die Elektronische Gesundheitskarte (eGK), zu spät, in reduziertem Umfang oder gar nicht beendet.

Eine wesentliche Gemeinsamkeit der Projekte besteht im fehlenden oder unzureichenden Einsatz…

Change ManagementEGovernmentELENAErfolgsfaktorenIntegrated Public PersuasionKommunikationManagementÖffentlichkeitswirkungProjektmanagementProjektmarketingPublic RelationsStakeholder-Management
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen (Dissertation)Zum Shop

Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen

Eine kognitive Studie

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste lexikalische Komponentenstruktur, die wichtige Spuren von ihrer semantischen lexikalisierten Bedeutung enthält. Kognitive Studien über den idiomatischen Bestandteil…

IdiomeKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikMetaphernmodelleMetapherntheoriePhraseologieSprachwissenschaftWissensstrukturen
Europäische Bürgerinitiative und demokratische Legitimität der EU (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Bürgerinitiative und demokratische Legitimität der EU

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem Vertrag von Lissabon wurde erstmals in der Geschichte der EU ein direkt-demokratisches Instrument eingeführt. Die Einführung eines solchen Instruments ist eine von vielen Bemühungen der Union, dem demokratischen Legitimationsbedarf der EU gerecht zu werden und die Union den Bürgern näher zu bringen. Insofern ist das neu eingeführte Instrument, namentlich die Europäische Bürgerinitiative (EBI), von hoher politischer und nicht zuletzt praktischer Relevanz. Mit der…

Art. 11 Abs. 4 EUVArt. 24 Abs. 1 AEUVBürgerbeauftragterBürgerbeteiligungsformenDemokratiedefizitDemokratisierungsprozessDirekte DemokratieEBI-VOEuropäische BürgerinitiativeEuropäischer Wirtschafts- und SozialausschussEuropäisches RechtsetzungsverfahrenEuroparechtÖffentliches RechtPetitionZivilrecht
Budgeting Under the Impact of Contextual Factors (Dissertation)Zum Shop

Budgeting Under the Impact of Contextual Factors

Empirical Evidence from German Multinational Enterprises in China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Globalisierung und der zunehmende Wohlstand in aufstrebenden Nationen führen zu einem Bedeutungszuwachs des internationalen Controllings im Alltag vieler Unternehmen. Denn der weltweit konsistente Einsatz von Controllinginstrumenten in global verteilten Tochtergesellschaften stellt multinationale Konzerne oft vor große Herausforderungen. Als Reaktion auf internationale Kontextfaktoren, wie z. B. Wechselkurzschwankungen oder rechtliche Unsicherheit, müssen geeignete…

BudgetingChinaContingency TheoryControllingCross-Sectional Field StudyExpert InterviewsInternational ManagementManagement Accounting
Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Management Approach in der F&E-Finanzberichterstattung

Normatives Konzept und empirische Erkenntnisse

Internationale Rechnungslegung

Die Behandlung von Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der externen Finanzberichterstattung ist ein seit jeher äußerst kontrovers diskutiertes Thema im Standardsetting. Während in der deutschen HGB-Rechnungslegung das Aktivierungsverbot von Forschungs- und Entwicklungsausgaben gem. § 248 Abs. 2 HGB a.F. erst 2009 mit Inkrafttreten des BilMoG in ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungsausgaben umgewandelt wurde, besteht unter International Financial Reporting…

BetriebwirtschaftslehreBranchenanalyseControllingExperteninterviewsF&E-ControllingIAS 36IAS 38IFRSImmaterielle VermögenswerteIntegration der RechnungslegungInternationale RechnungslegungManagement ApproachNormative ForschungQualitative ForschungRechnungslegung
Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen

Studien zur Musikwissenschaft

Aufbauend auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema stellt die Publikation von Michael Linus Bock das Blechblasregister in Richard Wagners Ring des Nibelungen in seiner Gesamtheit dar. Um Wagners Klangvorstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen, ist es wichtig, die Geschichte der einzelnen Instrumente des Blechblasregisters und auch die Entwicklung der Instrumentation bis zu den Anfängen Wagners auszuführen. Das erste Kapitel…

19. JahrhundertHornInstrumentationKulturwissenschaftMusikwissenschaftPosauneRichard WagnerRing des NibelungenSystematische AnalyseTrompeteTubaWagnertuba