663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Instrumente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Körperliche Aktivität im Alter (Doktorarbeit)Zum Shop

Körperliche Aktivität im Alter

Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener (60–85 Jahre) unter Berücksichtigung der subjektiven mobilitätsbezogenen Funktionsfähigkeit

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Die präzise Erfassung von körperlicher Aktivität ist im präventiven und therapeutischen Kontext von enormer Relevanz, da sie den Ausgangspunkt von Interventionen und wissenschaftlichen Untersuchungen darstellt.

Der Fragebogen ist die am häufigsten verwendete Methode und orientiert sich mit der wesentlichen Erfassung von moderaten bis anstrengenden Aktivitäten an aktuellen Aktivitätsempfehlungen. Dieser biomedizinisch geprägte Ansatz widerspricht dem…

Ältere ErwachseneAlterBiopsychosoziales ModellFragebogenGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftInaktivitätKörperliche AktivitätMobilitätMobilitätsbezogene FunktionsfähigkeitPräventionsmedizinPräventive MedizinPublic HealthSportwissenschaftTestentwicklung
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘ (Dissertation)Zum Shop

Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘

Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule

Didaktik in Forschung und Praxis

‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…

Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogik
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘ (Dissertation)Zum Shop

Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘

Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose

Didaktik in Forschung und Praxis

Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.

Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte mit den Diagnoseinstrumenten ’Einzelstatement’ und ’Partnerdiskussion’ Schülerleistungen zum Kompetenzbereich ’Bewerten’.

Die Studie ermöglicht eine erste Bestandsaufnahme der speziellen…

BiologiedidaktikDiagnosekriterienExplizite DiagnoseFachgerechte DiagnoseFördergerechte DiagnoseKriterienkatalogLehrerkompetenzenSchülerkompetenzSchule
Musik nach Bildern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musik nach Bildern

Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra

Studien zur Musikwissenschaft

Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern.

Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in einem musikalischen Werk – bzw. die gegenseitige Verweisung des Werktitels sollte als üblich betrachtet werden. Nach Siglind Bruhns Zusammenfassung…

BildBild und AbbildCollageEinfühlungGeräuschkompositionMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderneSerielle MusikTan DunVerhältnis Musik–Malerei
Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Das Gutachten 2/13 des Europäischen Gerichtshofs

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Die Diskussion rund um den Beitritt der Europäischen Union zur EMRK währt nun schon seit über 40 Jahren in Lehre und Praxis. Im April 2013 konnte nach langjährigen Verhandlungen endlich ein Beitrittsübereinkommen zwischen der Union und dem Europarat ausgehandelt werden. Erschien die Teilnahme am Konventionssystem über kurz oder lang möglich, so haben sich die Vorzeichen seit dem 18. Dezember 2014 schlagartig verändert. Das an diesem Tag veröffentlichte Gutachten 2/13 des…

AutonomieBeitritt zur EMRKBesondere Merkmale der EUEuropäische UnionGASPGrundsatz gegenseitigen VertrauensGutachten 2/13MenschenrechteMenschenrechtskonventionUnionsgrundrechteVölkerrecht
Pricing Instruments and Consumer Preferences (Dissertation)Zum Shop

Pricing Instruments and Consumer Preferences

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Diese Abhandlung richtet sich vor allem an Pricingmanager, die in ihrer Arbeit maßgeblich an der Preisgestaltung für Produkte und Services in „Business to Consumer“-Industrien beteiligt sind. Neben der Festlegung von Preisniveaus für Produkte müssen sie eine Vielzahl von Aufgabenfeldern in der Vermarktung von Produkten übernehmen. Beispielsweise muss ein Pricingmanager eines Stromanbieters festlegen, welche Preispläne angeboten werden, welche Produktvarianten angeboten…

Advance Payment SystemsBedeutungsgewichteBehavioral PricingConsumer BehaviorE-CommerceMarketingPräferenzmessungPricingTime-Variable Pricing Plans
Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements (Sammelband)Zum Shop

Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand:

(1) Logistikpreis- und -mengenplanung
Wie lassen sich in Logistikunternehmen (wie zum Beispiel: Speditionen) zieloptimale Preise und Mengen bestimmen?
Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird…

BestellmengenplanungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeControllingInvestitionsplanungLogistikMittelstandSCMSupply Chain ManagementTransportplanung
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994) (Doktorarbeit)Zum Shop

Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)

Studien zur Slavistik

Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…

BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajda
Immobilienmarketing im medialen Zeitalter von Web 2.0 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immobilienmarketing im medialen Zeitalter von Web 2.0

Eine kritische Analyse für Makler

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Immobilienmarketing hat sich in den letzten Jahren in seiner Bedeutung und in der Ausgestaltung seiner Instrumente stark verändert. Ein erheblicher Wandel im Medienbereich, ausgelöst durch die Kombination aus technischen Neuerungen und einem veränderten Nutzerverhalten, hat die Immobilienbranche zu einem Umdenken bewegt.

Speziell die Entwicklung hin zum sogenannten Zeitalter des Web 2.0 hat den Kommunikationsprozess als auch die Kommunikationsmöglichkeiten…

AppsFacebookImmobilienmaklerImmobilienmarketingImmobilienvermarktungInnovatives MarketingInteraktives MarketingMobile AppMobile MarketingNeue MedienSmartnetSocial MediaSoziale MedienTwitterVirales MarketingWeb 2.0YouTube
Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds (Dissertation)Zum Shop

Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds

Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung klassifikationsinduzierter Probleme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedge-Fonds stellen eine Anlageform dar, die, im Gegensatz zu traditionellen Investment- und Publikumsfonds, geringen bis keinen regulatorischen Anforderungen unterliegt. Aus diesem Grunde sind sie der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich, sondern nur einem wohldefinierten Anlegerkreis, bei dem sowohl hohe finanzielle Mittel als auch die Kenntnis der einzugehenden Risiken vermutet werden können. Im Gegenzug erlauben die geringen regulatorischen Anforderungen den…

AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHandelsstrategienHedge-FondsKonditionierte FaktormodelleModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeSelf-Organizing Maps