663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Instrumente

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG – ein verfassungsrechtlicher Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG – ein verfassungsrechtlicher Vergleich

Schriften zum Energierecht

Der globale Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Stromeinspeisungsgesetze, wie das EEG und das KWKG, sind dabei mit ihren Abnahme- und Vergütungspflichten unverzichtbare Regelungsinstrumente im Hinblick auf eine erforderliche Energiewende zugunsten des Klimaschutzes. Während das EEG grundsätzlich mit dem Modell einer garantierten Einspeisevergütung die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dadurch fördert, dass der…

Abnahme- und VergütungspflichtEEGErneuerbare EnergienGarantierte EinspeisevergütungHandel auf StrommärktenKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageKWKGNachhaltige StromerzeugungStromeinspeisegesetzUmweltrechtZuschlagsmodell
Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände (Habilitationsschrift)Zum Shop

Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände

Ein Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Nordostdeutschen Tiefland

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bereits mit seiner Dissertation schloss der Autor eine empfindliche Wissenslücke bezüglich des ökologischen Waldumbaues mit der Trauben-Eiche im Nordostdeutschen Tiefland, in dem er ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter Kiefernschirm standortdifferenziert quantifizierte.

Weit über diese rein waldwachstumskundliche Bearbeitung der in Nordostdeutschland flächenbedeutsamen Waldumbaumaßnahme hinausgehend, liegt mit der nun vorliegenden Habilitationsschrift des…

BodenDeutschlandEichenvoranbauErnährungForstwirtschaftGemeine KieferHabilitationKlimaMischwaldNordostenRessourcenökologieTrauben-EicheVegetationWachstumWaldbauWaldumbau
Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers (Dissertation)Zum Shop

Die Aufdeckung von Fraud in der Verantwortung des Abschlussprüfers

Integration täterspezifischer Erkenntnisse in die Jahresabschlussprüfung zur effektiveren Aufdeckung von Fraud

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Aufdeckung von Fraud stellt den Abschlussprüfer bekanntermaßen aus vielerlei Gründen vor eine große Herausforderung. Insbesondere durch die publik gewordenen Bilanzskandale der vergangenen Dekade ist die Aufdeckung doloser Handlungen wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und nicht selten wurde der Abschlussprüfer für die Nicht-Aufdeckung begangener Verstöße verantwortlich gemacht. Das Werk befasst sich mit der Verantwortung des Abschlussprüfers zur…

AbschlussprüferBilanzmanipulationBilanzskandaleDolose HandlungenFraudIDW PS 210Red FlagsRisikofaktorenWirtschaftsprüfung
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen

Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit Fremdkapital. Die Finanzinvestoren nutzen dabei ganz gezielt die Hebelwirkung des Fremdkapitals zu Renditemaximierung. Bei Ausbruch einer Ertrags- und Liquiditätskrise…

Debt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapErwartungsnutzenfinanzielle SanierungFinanzierungsstrukturFinanzinvestorenLeveraged-BuyoutNutzentheoriePortfoliounternehmenSanierungsgewinnSanierungssteuerrecht
Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz

Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz neu geregelt. Die Erstellung weitgehend einheitlicher handels- und steuerrechtlichen Vorgaben genügender Bilanzen ist im Regelfall nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite ergeben sich durch die Änderungen des BilMoG neue Möglichkeiten für Bilanzpolitik. So ist in bestimmten Grenzen erstmals die Umsetzung einer eigenständigen Handels- und Steuerbilanzpolitik denkbar.…

BilanzierungBilanzpolitikBilMoGE-BilanzRechnungslegungRechnungslegungspolitikSteuerlehreTax Accounting
Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus

Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer BI-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

„Das Thema Patientensicherheit ist aktuell und in allen gängigen Medien vertreten. Von erschreckenden Statistiken ist zu lesen - Stichwort: mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr -, und die Tageszeitungen greifen die Studien oft unkommentiert auf. Das Thema wird vor allem bei Ärzten und Patienten diskutiert, aber auch bei Versicherungen und in der Politik findet es eine zunehmende Bedeutung. Grund genug, sich mit dieser wichtigen Thematik aus…

Balanced ScorecardBI im KrankenhausControlling im KrankenhausDRGE-HealthFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementKrankenhausPatientensicherheitWirtschaftsinformatik
Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Diese Studie ist ein Beitrag zur Diskussion um das Thema der Integration des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Unternehmensführung, die bereits seit mehreren Jahren andauert. Bisher dominieren Versuche, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung unter Vermeidung einer normativen Einbettung über etablierte Argumentationsmuster und leichte Weiterentwicklungen bekannter Strategien und Instrumente in die Betriebswirtschaftslehre…

Ausgewogene WertekarteBetriebswirtschaftslehreEthikIntegrative WirtschaftsethikNachhaltige EntwicklungRechnungswesenUnternehmensethikUnternehmensführungWertschöpfung
Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG) (Doktorarbeit)Zum Shop

Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG)

unter besonderer Berücksichtigung der Notwendigkeit und Ausgestaltung eines kriminalitätspräventiven Compliance-Systems

COMPLIANCE

Der „Fall Siemens“ hat exemplarisch dokumentiert, dass Unternehmen Maßnahmen zur Vermeidung von Strafrechtsverstößen Unternehmensangehöriger vielfach vernachlässigen. Aus dem Unterlassen unternehmerischer Aufsicht können massive Reputationsverluste, Gewinnrückgänge sowie straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftungsrisiken resultieren. Vor dem Hintergrund dieser ungewünschten Haftungsrisiken gewinnt in der Unternehmenspraxis ebenso wie im wissenschaftlichen Diskurs…

AufsichtspflichtAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-StrafrechtCriminal ComplianceOrdnungswidrigkeitenrechtStrafrechtWhistleblowingWirtschaftsstrafrecht
Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen

Ansätze zur organisationsübergreifenden Wirkungssteuerung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Obwohl öffentlichen Verwaltungen bereits in den 1990iger Jahren eine Effizienz-, Effektivitäts-, Strategie- und Legitimitätslücke diagnostiziert wurde, haben heute mehr denn je insbesondere Kommunalverwaltungen mit begrenzter öffentlicher Gestaltungskraft, Politikverdrossenheit der Bürger sowie die Vermeidung des Sicherungshaushaltes zu kämpfen. Dabei ist die Inputorientierung überwiegend noch immer Kern der Steuerungspraxis von Politik und Verwaltungsführung. Vielmehr…

BetriebswirtschaftslehreHilfen zur ErziehungJugendamtssteuerungKinder- und JugendhilfeNeues SteuerungsmodellNew Public ManagementOrganisationsübergreifende SteuerungVerwaltungsteuerungWirkungsdialogWirkungskoalitionenWirkungsorientierter HaushaltWirkungsorientierungWirkungssteuerung
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…

BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft