Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalie Schnar
Sprache als Kriterium ethnischer Identität
Eine empirische Studie zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in der Diaspora Deutschland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Fokus der empirischen Studie steht die ethnische Identität russlanddeutscher Jugendlicher in Deutschland. Untersucht wird der Stellenwert der Muttersprache Russisch im Identitätskonzept der Probanden. Anhand einer Online-Umfrage wird das Sprachverhalten junger Aussiedler auch unter dem Aspekt der künstlerischen Aktivität betrachtet, das Selbstkonzept dieser Probandengruppe ermittelt sowie eine Bewertung der identitätsdefinierenden Funktion der Erstsprache Russisch…
AussiedlerBilingualitätCode-switchingEthnische IdentitätEthnizitätEthnizitätsforschungEthnolinguistikIdentitätIdentitätskonzeptJugendlicheMigrationslinguistikRusslanddeutscheSoziolinguistikSpracheSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Gerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, erstes Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.
Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen…
Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichte
David Arif Aydintan
Die kartellrechtliche Zulässigkeit der Regionalkodierung auf DVD, Blu-ray Disc und HD-DVD
Nach Art. 81 EG, §1 GWB und internationalen Abkommen
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Verfasser untersucht die Regionalkodierung auf Film-DVDs, Blu-ray Disc und HD-DVD anhand des nationalen und gemeinschaftsrechtlichen Kartellverbots. Angesichts der globalen Dimension der Regionalkodierung in der digitalen Filmvermarktung werden auch internationale Kartellrechtsübereinkommen auf diesen Fall angewendet.
Schwerpunktmäßig wird dabei die Film-DVD untersucht, wobei sich die Ergebnisse weitgehend auf das Nachfolgeformat Blu-ray Disc und den…
Art. 81 EGBlu-ray DiscDVDHD-DVDInternationales KartellrechtKartellverbotMarktaufteilungRechtswissenschaftUrheberrechtWettbewerbsbeschränkungWirtschaftsrecht§ 1 GWB
Tina Seidel
Der Einsatz von Magensonden (PEG-Sonden) zur künstlichen Ernährung in der letzten Lebensphase
Eine rechtsmedizinische Studie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Einsatz von PEG-Magen-Sonden in der letzten Lebensphase. Ein Beitrag zur Versorgungsforschung in der ambulanten und stationären Pflege. Kann ein PEG-Monitoring bei der Krematoriumsleichenschau durch Rechtsmediziner eine sinnvolle Komponente der Qualitätssicherung im Hinblick auf die leitliniengestützte indikationsbezogene Anwendung und die Anforderungen an Patientensicherheit, Pflegezustand und Hygiene sein? Gibt es Hinweise auf Ausweitung der Indikation aufgrund…
AltenheimEthikHygieneKrematoriumsleichenschauKünstliche ErnährungMedizinMedizinrechtParenterale ErnährungPatientenselbstbestimmungsrechtPatientensicherheitPEG-Magen-SondenPEG-MonitoringPEG-SondePflegeheimPflegenotstandPflegezustandRechtsmedizinVersorgungsforschung
Josef Steinky
Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik
Eine Dokumentation publizistischer Vielfalt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gegenstand des Buches ist die Verlagswelt Hamburgs in der Zeit der Weimarer Republik; zu dieser Zeit existiert hier eine äußerst vitale und hoch spezialisierte Kleinverlags-Szenerie, die heute vollkommen vergessen ist. In den Verlagspublikationen findet sich ein Nebeneinander bunter Themen: Pazifismus und Jugendbewegung, Lebensreform und Niederdeutschtum, Anarchismus und Antisemitismus, Kommunismus und Individualismus - teilweise in erstaunlich hohen Auflagenzahlen. …
AnarchismusHamburgJugendbewegungKleinverlageKulturwissenschaftLebensreformVerlageVerlagswesenVerlegerWeimarer Republik
Josef Jakob Guhn
Die Produktpiraterieverordnung 2003
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Produktpiraterieverordnung wurde von der Europäischen Gemeinschaft schrittweise weiterentwickelt, um mittels einer gemeinschaftsweiten Zollüberwachung den Schutz des geistigen Eigentums zu verbessern. Die Produktpiraterieverordnung muss hierbei neben der Regelung des Grenzbeschlagnahmeverfahrens insbesondere einen interessengerechten Ausgleich zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und dem Recht auf freien Zugang zum Markt gewährleisten. Der Autor befasst sich…
FälschungenGrenzbeschlagnahmePlagiateProduktpiraterieRechtswissenschaftUrheberrechtVereinfachtes VerfahrenZoll
Josef Christine Heeg-Stelldinger
Rückerwerbbare Aktien
Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von redeemable shares in das deutsche Recht im Rechtsvergleich mit den USA
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Erwerb eigener Aktien ist ein in Deutschland seit Jahrzehnten kritisch diskutiertes Instrument der Unternehmensfinanzierung und Unternehmenspolitik von Aktiengesellschaften. Die Autorin befasst sich mit Möglichkeiten und Risiken einer Einführung von rückerwerbbaren Aktien, sog. redeemable shares, in das deutsche Recht. Redeemable shares stellen eine Unterform des Erwerbs eigener Aktien dar, die sich in den USA seit Jahrzehnten erheblicher Popularität…
AktienAktiengattungenAktienrückkaufprogrammeCorporate GovernanceErwerb eigener AktienGleichbehandlungsgrundsatzKapitalerhaltungKapitalrichtlinieRechtswissenschaftRedeemable sharesRückerwerbbare AktienStock OptionsToaching Stock§§ 71 ff. AktG
Josef Stefan Cassone
Die Zulässigkeit einer gesonderten Steuerstrafverfolgung
– mit einem besonderen Blick auf die STRAFA-FA in NRW
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Besonderheiten der eigenständigen Steuerstrafverfolgung gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren und dem Zollstrafverfahren. Zum besseren Verständnis wird dazu neben der Behördenorganisation der einzelnen Strafverfahrensarten auch die Aufgaben- und Kompetenzverteilung der jeweiligen Behörden in den unterschiedlichen Strafverfahrenarten dargestellt. Dabei wird der Prüfungseinstieg in den besonderen Bereich der Steuerstrafverfolgung durch die…
FahndungFinanzamtRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftSozialstaatsprinzipSteuerfahndungSteuerpolizeiSteuerstaatsanwaltschaftSteuerstrafverfahrenSteuerstrafverfolgungStraf- und BußgeldstelleStraFa-FaStrafrecht
Josef Angelika Fournés (Hrsg.)
Wasser – Sinnbild des Lebens
Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht
Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für…
DidaktikErziehungswissenschaftGrundschulpädagogikKonstruktivismusPädagogikSachunterrichtSchuleWasser
Josef Jobst C. Knigge
Hemingway und die Deutschen
Schriften zur Literaturgeschichte
Auf den ersten Blick scheint Hemingway nur sehr wenig mit Deutschland und den Deutschen zu tun gehabt zu haben. Seine bevorzugten europäischen Länder waren Spanien, Frankreich und Italien. Schaut man jedoch genauer hin, ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte und Einflüsse. Das Thema der Deutschen zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und seine Werke.
Der Amerikaner reiste einige Male nach Deutschland, darunter auch als Reporter. Er hatte grundlegende…
Amerikanische LiteraturErnest HemingwayErnst RowohltHürtgenwaldKubaLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMarlene DietrichSpanischer BürgerkriegZweiter Weltkrieg