Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Rien
Behinderungsspezifisches Training zur Förderung von Kompetenzen bei hörgeschädigten Regelschülern
Darstellung eines Übungsprogramms zum bewussteren Umgang mit der eigenen Hörschädigung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Betrachtet man den zunehmenden Kostendruck in der Schulpolitik, zeigt sich, dass gegenüber der Sonderbeschulung, welche recht kostenintensiv ist, die Integration hörgeschädigter Schüler in der Regelschule eher ansteigen wird. In Schleswig-Holstein, in dem mein Training stattfand, zeigt sich bei der Regelbeschulung hörgeschädigter Schüler ein Spitzenwert von 69%.
Die Frage hierbei ist, inwieweit hörgeschädigte Regelschüler trotz dieser Form der Beschulung die…
EmpowermentHörgeschädigte RegelschülerPädagogikSchwerhörigkeitSonderpädagogikSoziale KompetenzTrainingsprogrammTrauerarbeit
Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer, Gertje Krumbholz (Hrsg.)
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen
Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag
Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.
Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…
ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Jobst Knigge
Der Botschafter und der Papst
Weizsäcker und Pius XII. Die deutsche Vatikanbotschaft 1943-1945
Nach fünf Jahren als rechte Hand von Reichsaußenminister Ribbentrop wurde Ernst von Weizsäcker 1943 als Botschafter an den Vatikan versetzt. Er verließ das Zentrum der Macht in Berlin, in dem er mitverantworlich für die Kriegspolitik war, und erhielt in Rom ein Amt, das in diesem Moment der wichtigste diplomatische Posten war, der zu vergeben war.
Nach El Alamein und Stalingrad war die deutsche Niederlage besiegelt. Der Diplomat der alten Schule hoffte, über…
Ernst von WeizsäckerFOSSE ARDEATINEGeschichtswissenschaftJudenverfolgung ItalienNationalsozialismusOffene StadtPius XII.RomVatikanbotschaftZeitgeschichteZweiter Weltkrieg Italien
Susanne Hörz
A Prototype of Borderline Personality Organization
Assessed by the Structured Interview of Personality Organization (STIPO)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
The diagnosis of personality disorders is a challenging task for clinicians and researchers, as the appropriate treatment depends to a large degree on a well-founded diagnosis. Examined in this study is the classification of personality pathology according to Otto Kernberg’s psychoanalytic theory of personality organization, which proposes a dimensional model and classifies personality according to levels of psychic structure. The Structured Interview of Personality…
BorderlineDiagnosisDiagnostikDissertationOtto KernbergPersönlichkeitsorganisationPersönlichkeitsstörungenPersonality DisordersPersonality OrganizationPsychologiePsychologyPsychotherapiePsychotherapySTIPO
Jobst Knigge
Deutsches Kriegsziel Irak
Der deutsche Griff auf den Nahen Osten im Zweiten Weltkrieg: Über Kaukasus und Kairo zum Öl des Orients. Pläne und Wirklichkeit
In der Diskussion um eine eventuelle deutsche Beteiligung am Irak-Krieg im Jahr 2003 und der nachfolgenden Besetzung des Zweistromlandes wurde so gut wie nie erwähnt, dass deutsche Streitkräfte in der Vergangenheit bereits dort gekämpft hatten. Als sich die nationalistische irakische Regierung im Frühjahr 1941 gegen die britische Besetzung des Landes erhob, schickte Hitler seine Luftwaffe, Militärberater und Waffen. Als deutsche Truppen in Nordafrika in Richtung Suezkanal…
ErdölGeschichtswissenschaftIrakKaukasusMuftiNaher OstenZweiter Weltkrieg
Sonia Kachel
Der Markt für Solarien zwischen Staats- und Marktverantwortung
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Die anwachsende Kritik, mit der sich der Markt für Solarien aufgrund von steigenden Hautkrebsraten und von damit im Zusammenhang stehenden zunehmenden externen Kosten konfrontiert sieht, ist Anlass für die Untersuchung des Solarienmarktes zwischen Staats- und Marktverantwortung.
Die zu analysierende Problemstellung verlangt einen inter- und intradisziplinären Ansatz, der sich mit den medizinischen Grundlagen, den ökonomischen Auswirkungen und dem rechtlichen…

Herbert Lewrenz - Paul Brieler - Klaus Püschel
Krankheit und Kraftverkehr
Fahreignungsdiagnostik aus medizinischer, juristischer und psychologischer Sicht
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Begutachtungsprozess zur Fahreigungsüberprüfung ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten immer weiter systematisiert worden. Europaweite Maßstäbe und Regelungen führten schließlich zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom 18.08.1998. Diese wurden ergänzt von den Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit (gemeinsam…
AlkoholMedizinMedizinisch-psychologische UntersuchungRechtsmedizinStraßenverkehrVerkehrseignungVerkehrsmedizinVerkehrspsychologieVerkehrsrecht
Susanne Neumann
Leninbilder
Lenin in der westdeutschen Geschichtswissenschaft in den 1960er bis 1980er Jahren
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
"Good-bye Lenin!" Dieser Titel eines bekannten deutschen Kinofilms scheint auch für die heutige Russlandhistoriographie zu gelten: Der revolutionäre russische Politiker spielt keine Rolle mehr. Ganz anders im Deutschland der 1960er bis 1980er Jahre: In der Zeit von Systemgegensatz, Umbruch und Studentenrevolte war Lenin in aller Munde – nicht nur bei Studenten, sondern auch bei ihren Professoren.
Gänzlich unerforscht blieben bisher die Auswirkungen des…
GeschichtswissenschaftHistorikerstreitHistoriographiegeschichteLeninLeninhistoriographieRussische RevolutionRusslandSowjetunionStudentenrevolte
Olaf Mertelsmann
Der stalinistische Umbau in Estland
Von der Markt- zur Kommandowirtschaft
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
EstlandGeschichtswissenschaftKommandowirtschaftSowjetisierungSowjetunionStalinismusWirtschaftsgeschichte
Andreas Hamburger
Die Spiritualität der heiligen Birgitta von Schweden und das Birgittenkloster Altomünster
Der Verfasser beschäftigt sich mit einem eher ungewöhnlichen Thema, der Umsetzung der Spiritualität der hl. Birgitta von Schweden im Birgittenkloster Altomünster. Die hl. Birgitta ist nur von ihrem ereignisreichen Leben und den verschiedenen Rollen her zu verstehen, die sie im Laufe ihres Lebens einnahm: Ehefrau, Mutter von sieben Kindern, Klosterfrau, Gründerin eines Ordens etc. Da dies zumindest im deutschen Sprachgebiet nicht sehr bekannt ist, beginnt die Studie mit…
AltomünsterBirgittaBirgittenklosterBirgittenkloster AltomünsterHeilige Birgitta von SchwedenKlosterkircheKlosterlebenOrdensregelPsychologieRegel vom Allerheiligsten ErlöserSchwedenSchwesternkonventSpiritualitätTheologie