Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hendrik Hauschild
Konduktive Pädagogik als Methode
Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die "Konduktive Pädagogik" ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das "rhythmische Intendieren", eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden Publikation werden die verschiedenen Erklärungsansätze zum "rhythmischen Intendieren" kritisch analysiert und Anknüpfungspunkte für eine theoretische Grundlegung erarbeitet.
Hendrik Hauschild, geb. 1974, promovierte 2004 an der…
bewegungsbegleitendes SprechenErziehungswissenschaftKörperbehindertenpädagogikPädagogikPetö-Methoderhythmisches IntendierenSelbstinstruktionSonderpädagogikZerebralparese
Karsten Brüggemann
„Von Krieg zu Krieg, von Sieg zu Sieg“
Motive des sowjetischen Mythos im Massenlied der 1930er Jahre. Einführung. Texte. Übersetzungen
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Massenkultur in der Sowjetunion der 1930er Jahre präsentierte das Land fern von der Realität als Paradies für jedermann. Sie war Propaganda für das System und Selbstpräsentation des Landes in einem. Bis heute populär sind die Melodien der Klassiker des Star-Komponisten Isaak Dunaevskij, dessen Musik in Verbindung mit den berühmten Filmkomödien Grigorij Aleksandrovs das verschleierte Bild der Zeit prägt. „Das Leben ist besser und fröhlicher geworden“ – diese Losung…
1930er JahreGeschichtswissenschaftJosef StalinMassenkulturMassenliedRevolutionskulturSowjetische PropagandaSowjetischer FilmSozialistischer RealismusStalinismus
Burkhard Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit dem Untersuchungsrecht rückt dann eine zentrale Funktion dieser parlamentarischen Kontrolle in den Mittelpunkt der Arbeit.
In diesem Rahmen beschreiben die historische Genesis sowie rechtliche Grundlagen deutlich die…
Hamburger BürgerschaftParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftReformenRegierungssytemUntersuchungsausschüsseUntersuchungsrecht
Maren Vogt
Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus
Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
"Visite als Planungs- und Steuerungsfunktion der Tätigkeiten Pflege und Therapie im Krankenhaus" befasst sich speziell mit Arbeitsprozessen und Teamarbeit im Krankenhaus. Die Datenerhebung basiert auf einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): "Kommunikation am Krankenbett. Vergleichsstudie zu neuen Organisationsformen in der Pflege", welches am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Eppendorf-Hamburg angesiedelt war. In dieser Studie…
Arzt-Patienten-KommunikationAuftragsklärungGefühlsarbeitIdealtypische VisiteInnere MedizinInterdisziplinäre TeamarbeitKrankenhausPatientenbeteiligungPsychologie
André Kraus
Kierkegaard und Lessing
Sören Aabye Kierkegaards Rekurs auf Gotthold Ephraim Lessing in den „Philosophischen Brocken“ und der „Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In welchem literarischen bzw. philosophischen Verhältnis stand der dänische Philosoph, Theologe und Dichter S.A. Kierkegaard zu dem deutschen Aufklärer G.E. Lessing?
Kierkegaard kannte die Schriften Lessings fast „in- und auswendig“. Wie sind diese in sein Werk eingegangen? Der Brief Lessings an den Hamburger Gymnasialprofessor Schumann "Über den Beweis des Geistes und der Kraft" aus dem Jahr 1777 wird Kierkegaards Denken grundlegend beeinflussen und für seine neue…

Jobst Knigge
Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum
Deutsche Baltikum-Politik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Baltikumunternehmen stellt eine bizarre Fortsetzung des Ersten Weltkriegs dar. Trotz Niederlage und Revolution kämpften deutsche Soldaten noch rund ein Jahr lang auf fremdem, im Weltkrieg erobertem Boden weiter. Eine linke Revolutionsregierung in Berlin bekämpfte paradoxerweise mit weitgehend rechtsgerichteten, nationalistischen und ihr feindselig gegenüberstehenden Truppen den Bolschewismus weit im Vorfeld der deutschen Ostgrenze. Dabei ließ sie es zu, dass Ziele aus…
BaltikumunternehmenBolschewismusDeutsche AußenpolitikFreikorpsGeschichtswissenschaftReichswehrWeimarer Republik
Ruth Büttner
Sowjetisierung oder Selbständigkeit?
Die sowjetische Finnlandpolitik 1943-1948
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
In dieser Arbeit geht es um die Frage, warum Finnland als einziger westlicher Nachbarstaat der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sowjetisiert wurde. Dazu stellt die Autorin exemplarisch drei Themenbereiche heraus und behandelt sie in ihrer Entwicklung: den Kriegsaustritt Finnlands, die Kriegsschuldfrage 1945 und die wirtschaftlichen Beziehungen der Sowjetunion zu Finnland in den ersten vier Nachkriegsjahren.
Erstmals steht hier die Frage im Mittelpunkt, wie…
BeziehungenFinnlandFinnlandpolitikGeschichtswissenschaftKriegsschuldfrageNachkriegszeitSowjetisierungSowjetunionZweiter Weltkrieg
Meike Köhler
Die Narvafahrt
Mittel- und westeuropäischer Rußlandhandel 1558-1581
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Im Frühjahr des Jahres 1558 griff der russische Zar Ivan IV. Livland an und löste damit einen 25 Jahre währenden Kampf um diese Staatenkonföderation aus. Als erste livländische Stadt fiel am 11. Mai 1558 die Hafenstadt Narva in die Hände russischer Truppen. Bis schwedische Streitkräfte im Jahre 1581 diesen Ort am Finnischen Meerbusen eroberten, blieb er unter Moskauer Herrschaft.
Narva war bis dahin in erster Linie eine Zwischenstation im Ost-West-Handel gewesen.…
europäischer HandelFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHanseKaperfahrerLivlandNarvaNarvafahrtRussland
Jörgen Ringenberg
Analyse urbaner Gehölzbestände am Beispiel der Hamburger Wohnbebauung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Urbane Gehölzbestände sind für die Stadtbewohner allgegenwärtig und von entscheidendem Einfluss auf die Gestalt und Funktion ihres unmittelbaren Umfeldes. So wichtig städtische Gehölzbestände für das tägliche Leben der Stadtbewohner auch sind, fehlt es doch vielfach an genaueren Kenntnissen über diesen Bestandteil der Stadtnatur. Während es zahlreiche Untersuchungen etwa zu Straßenbäumen gibt, sind systematische Untersuchungen über die Gehölzbestände auf städtischen…
AgrarwissenschaftBäumeBaumbestandDemografiedemographischer AufbauGehölzStadturban forestWohnbebauung
Dirk Bornemann
Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche Unterscheidung darin, daß die Gemeinschaft nach wie vor nicht über einen eigenen, verbindlichen und in sich abgeschlossenen Grundrechtskatalog verfügt. Um dennoch einen gemeinschaftlichen Grundrechtsschutz zu begründen, greift der…
EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtsgrundsätzeRechtswissenschaft