Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martin Reese
Neue Blicke auf alte Maschinen
Zur Geschichte mechanischer Rechenmaschinen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Martin Reese berichtet in seinem Buch auf 130 reich bebilderten Seiten über Firmen, Erfinder und Maschinen. Neben umfangreichen Tabellen über Patente und Produktionsdaten werden hier erstmals auch Briefe des renommierten Fachschriftstellers Adolf Schranz (1894 - 1953) veröffentlicht.
In den Rechenmaschinen der Zeit von 1890 - 1975 war das Rad - genauer gesagt: das gezahnte Rad - das bestimmende Bauteil. Seine Umdrehungen wurden erzeugt von der menschlichen Hand…
ComputervorläuferFeinmechanikIndustriegeschichteIngenieurwissenschaftMechanische RechenmaschinenTechnikgeschichteTechnikwissenschaftZahnradtechnik
Torsten Gräbel
Theoretische und empirische Analysen zum Geldangebot in der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Dieses Buch, erfolgreich eingereicht als Dissertation an der Universität Hamburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, analysiert die Geldangebotsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1999, dem Zeitpunkt des Eintretens der Endstufe der EWWU. Dabei wird analysiert, ob die angebotene Geldmenge M3 endogen ist, oder ob sie langfristig durch die Zentralbanken steuerbar ist. Um eine vernünftige Basis zu haben, wird zunächst der Zeitraum vor 1999…
Bundesdeutsche ZentralbankEndogenität der GeldmengeEuropäische ZentralbankKointegrationsanalyseNichtstationäre Zeitreihenprivater GeschäftsbankensektorVolkswirtschaftslehre
Adalbert R. Lewandowski
Umbruch und Kontinuität
Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und Ostpommerns 1918-1975
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Diese Studie basiert auf einer historischen Analyse, deren erstes Ziel es ist, eine auf Quellen basierende Darstellung der Strukturentwicklung der Region Mittel- und Ostpommern zu liefern, jenes Gebietes Ostdeutschlands, das 1945 unter die Oberhoheit des polnischen Staates kam.
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur dieser Region, die in Abhängigkeit von den innerdeutschen bzw. innerpolnischen und außenpolitischen Verhältnissen…
GeschichtswissenschaftIndustrialisierungInvestitionKulturlandschaftsentwicklungMittelpommernOstpommernStrukturwandelTechnologietransferWirtschaftsentwicklung
Christine Werwath
Zum Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozeß
Eine Evaluationsstudie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozess wurde durch eine Evaluationsstudie am Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg überprüft. Mit Blick auf die neue Fahrerlaubnisverordnung vom Januar 1999, die nach Interpretation norddeutscher Bundesländer Obergutachten nicht mehr vorsieht, sollte eine Validierung dieser Fahreignungsprognosen Aufschluss über die Effizienz von Obergutachten (erstellt durch wissenschaftlich besonders…
EvaluationsstudieFahreignungsgutachtenIdiotentestMedizinObergutachtenTrunkenheitVerkehr
Lars Neuwerth
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und was bedeutet dies für die Wahlkampfführung?
Diese Fragen werden in der Arbeit von Lars Neuwerth anhand von drei Untersuchungsschritten systematisch erschlossen:
Zunächst erfolgt eine präzise definitorische und konzeptionelle Klärung des Begriffs strategischen Handelns von Parteien, anschließend die Übertragung dieses allgemeinen…
BundestagswahlCampaigningCDUParteienPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftSPDStrategieWählerWahlkampf
Sybille Zumbeck
Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten
Eine explorative Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Frauen und Mädchen in der Prostitution sind bislang in Studien zu traumatischen Erfahrungen und deren psychischen Folgen kaum berücksichtigt worden. Erlebnisberichte von Betroffenen, ebenso wie die Befunde einiger weniger Untersuchungen mit dieser Personengruppe legen jedoch nahe, daß viele Prostituierte körperlicher und sexueller Gewalt - sowohl in der Kindheit als auch in der Prostitution - ausgesetzt waren. [...]
DissoziationDrogenPosttraumatische BelastungsstörungProstitutionPsychologieSuchtTraumaTraumatische Erfahrung
Andreas Schindler
Bindungsstile in den Familien Drogenabhängiger
Für die Entstehung von Drogenabhängigkeit stellt die Ablösung des Heranwachsenden von den Eltern eine kritische Phase dar. Das Gelingen dieser Ablösung hängt wesentlich von den Bindungsstilen des Heranwachsenden und eben auch von denen seiner Eltern ab. Dennoch sind die Zusammenhänge zwischen Bindungsstilen und Drogenabhängigkeit bislang noch nie untersucht worden.
Der Autor formuliert zunächst die Problematik Drogenabhängiger aus bindungstheoretischer…
Ablösungskonflikte JugendlicherDrogenabhängigkeitEntwicklungspsychologieFamilienforschungFamilientherapieJugendlicheKlinische BindungsforschungPsychologie
Andreas Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 6. bis 8. September 2000.
Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 6. bis 8. September in der Erhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten, von uns geleiteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VI" gehalten wurden. [...]
EisenbahnrechtEisenbahnrechtliche PlanfeststellungEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtEuropäisches EisenbahnrechtNetzzugangPlanfeststellungRechtswissenschaftZusammenarbeit EBA-GBS
Hans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg
Monika Jittler
Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar
Eine Analyse vor dem Hintergrund der Deichsicherheit
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die deutsche Küste ist von Dänemark bis zu den Niederlanden einschließlich der Ästuare durch eine geschlossene Deichlinie (= Landesschutzdeich, Hauptdeich, Schaudeich) geschützt. Generell sind diese Deiche mit Grasnarben ausgestattet. Letztere müssen bestimmte mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küstenschutzes und denen der Landwirtschaft (Weidewirtschaft) zu genügen. Thema dieser Arbeit ist die Möglichkeit zur Steuerung der…
BeweidungBewirtschaftungElbeFlussdeicheGrasnarbeKüstenschutzNaturwissenschaftOrdinationsmodellVegetation