Wissenschaftliche Literatur Beweidung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar
Eine Analyse vor dem Hintergrund der Deichsicherheit
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die deutsche Küste ist von Dänemark bis zu den Niederlanden einschließlich der Ästuare durch eine geschlossene Deichlinie (= Landesschutzdeich, Hauptdeich, Schaudeich) geschützt. Generell sind diese Deiche mit Grasnarben ausgestattet. Letztere müssen bestimmte mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um…
Beweidung Bewirtschaftung Elbe Flussdeiche Grasnarbe Küstenschutz Naturwissenschaft Ordinationsmodell Vegetation
Biotoppflege als neue Funktion und Leistung der Tierhaltung
Dargestellt am Beispiel der Entbuschung von Kalkmagerrasen durch Ziegenbeweidung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Biotopbeweidung mit der Leistung "Pflege" ist eine neue Funktion der Tierhaltung. Sie stellt eine tiergebundene Nutzung geschützter Grünlandstandsorte dar, insbesondere der verschiedenen Ausprägungen der Halbtrockenrasen und des Feuchtgrünlandes. Sie ist auf der einen Seite eine kostengünstige, flexible und…
Agrarökologie Agrarökonomie Agrarwissenschaft Biotopbeweidung Biotoppflege Entbuschung Extensive Weidewirtschaft Habilitation Kalkmagerrassen Leistung Weidewirtschaft
Eignung von Ziegen für die Landschaftspflege
Kaschmir-, Buren- und Edelziegen im Vergleich
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Fazit der hier dargestellen Untersuchungen: Ziegen eignen sich hervorragend für die Pflege verbuschter Flächen. Wie aber wirkt sich die Beweidung auf die Vegetation aus? Welchen Einfluß hat der Standort auf die Tiere?
Wichtige Aspekte nachhaltig erfolgreicher Pflege werden detailliert behandelt. Im…
Agrarwissenschaft Beweidung Burenziege Kaschmir Landschaftspflege Naturschutz Ziege
Gemeinschaftsökologie von Makroalgen auf Miesmuschelbänken (Mytilus edulis L.) im Wattenmeer
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Lebensraum Wattenmeer stellen Miesmuschelbänke ein sehr artenreiches Habitat dar, in dem verschiedenste Tier- und Pflanzenarten interagieren. Die Besiedlungsmuster der Muschelbänke mit größeren Algen (Tangen) sind in Raum und Zeit wenig variabel: Während Braunalgen der Gattung Fucus große und dichte Bestände…
Fucus Makroalgen Meeresbotanik Miesmuschel Naturwissenschaft Schneckenbeweidung Wattenmeer