Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Olaf Mertelsmann (Hrsg.)
Estland und Russland
Aspekte der Beziehungen beider Länder
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang die Selbständigkeit im Zuge eines Freiheitskrieges 1918-1920. Die Phase der Eigenstaatlichkeit endete 1940 mit der Einverleibung in die Sowjetunion. Erst 1991 konnte Estland die Unabhängigkeit wiederherstellen. [...]
BaltikumEstlandEstnisch-russische BeziehungenGeschichtswissenschaftHistoriographieOstseeprovinzenRussisches ReichRusslandSowjetunionStalinismus
Christian Walther
Erlebnisreiche Zeiten
Stationen einer Wanderung
Die hier vorgelegten Erinnerungen zeigen einen Werdegang, der nicht gerade typisch für einen Theologen ist. Aufgewachsen in einem Pfarrhaus in Ostpreussen, von wo seine Familie 1945 fliehen musste, wird der Verfasser noch gegen Ende des Krieges Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Aus dieser kehrt er im August 1945 in ein kleines schleswig-holsteinisches Bauerndorf zurück, in dem seine Familie jetzt eine neue Bleibe gefunden hat. [...]
AutobiografieHeimatHochschulprofessorKircheLebenserinnerungenMilitärPolitikTheologieUniversität der Bundeswehr Hamburg
Christian Thomas Schomerus, Karsten Runge, Georg Nehls, Jan Busse, Jens Nommel und Dörte Poszig unter Mitarbeit von Simon Burandt, Björn Lund und Dietrich Kraetzschmer
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Bundesregierung strebt an, die Nutzung der Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) großräumig zu entwickeln, um hierdurch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten zu leisten. Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung soll natur- und umweltschonend erfolgen. Ein geeignetes Instrument, mit dem Natur- und Umweltschutzstandards frühzeitig und großräumig zu…
Ausschließliche WirtschaftszoneMeeresökologieÖkologische PlanungOffshore-WindenergieRechtswissenschaftStrategische UmweltprüfungUmweltauswirkungenUmweltplanungUmweltrechtUmweltverträglichkeit
Christian Éva Ház
Deutsche und Niederländer
Untersuchungen zur Möglichkeit einer unmittelbaren Verständigung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit thematisiert die Möglichkeit rezeptiver Mehrsprachigkeit in Europa am Beispiel des Sprachpaares Deutsch und Niederländisch. Als Vorbild betrachtet sie die skandinavische Semikommunikation. Sie hat einen rein explorativ-empirischen Charakter und unternimmt den Versuch, detailliert zu untersuchen, ob und in welchem Umfang ein direktes Verstehen zwischen (nord)deutschen und niederländischen Muttersprachlern möglich ist bzw. woran eine solche Kommunikation…
Europäische MehrsprachigkeitInterkomprehensionNiederländischNiederlandistikRezeptive MehrsprachigkeitSemikommunikationSprachwissenschaft
Christian Andrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechte
Christian Carl Dominik Klepper
Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen
Eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Systematik der grenzüberschreitenden Konzernbesteuerung in den europäischen Ländern divergiert trotz diverser Harmonisierungsbemühungen deutlich. Der Autor geht der Frage nach, ob das zwischenstaatliche Gewinnabgrenzungsverfahren des US-amerikanischen Binnenmarktes als Vorbildmodell für Europa in Frage kommt. Mit Hilfe eines Kriterienkatalogs aus der Neuen Institutionenökonomik wird zunächst geklärt, aus welchen Gründen das Verfahren der formelbasierten…
Formular ApportionmentGlobale GewinnaufteilungKonsolidierte SteuerbemessungsgrundlageSteuerwettbewerbUnitary TaxationVerrechnungspreiseVolkswirtschaftslehre
Andreas Koops
Infektionserkrankungen bei Drogenabhängigen
Prävalenz bei Häftlingen, Klienten in Drogenhilfeeinrichtungen und Drogentodesfällen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die vorgestellte Dissertationsschrift erhebt über 3 Jahre die Prävalenz der intravenös übertragenen Infektionserkrankungen HIV und Hepatitis (B und C) sowie der sexuell übertragenen Syphilis bei allen Haftzugängen im Hamburger Justizvollzug. Ein Fünftel dieser Inhaftierten gibt einen i.v.-Drogenkonsum an und wird gesondert mit Klienten des stationären und ambulanten Drogenhilfesystems sowie der Drogentoten desselben Beobachtungszeitraums verglichen. [...]
DrogenabhängigeDrogentoteHepatitisHepatitis BHIVInfektionsprävalenzInfektionstransmissionJustizvollzugMedizinSyphilis
Ida Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität Hamburg
Theodor R.K. Nasemann
Spiel und Pflicht
Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller
Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.
Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…
AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Theodor R.K. Abdelmajid Layadi
„Entwicklung als Freiheit“
Funktionsfähige Institutionen, Demokratie und Menschenrechte als Chancen für die Entwicklungsländer
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Ausarbeitung eines normativen Entwicklungsmodells bei dem der Verfasser sich vor allem auf die grundlegenden Arbeiten des bengalischen Entwicklungsökonomen Amartya Sen aber auch auf weitere zeitgenössische Autoren wie die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum, Joseph Stiglitz, den arabischen Kulturwissenschaftler Mohammed Aljaberie, u.a., sowie auf klassische Zeugen von Aristoteles über Ibn Khaldun bis Rousseau stützt.…
DemokratieDemokratisierungEntwicklungMenschenrechteNGONGOsPolitikPolitikwissenschaftSen AmartyaSoziale MarktwirtschaftWirtschaft