Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Wirtschaftsverwaltung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Modernisierung der Verwaltung als Daueraufgabe des Staates
Die Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie als Herausforderung für das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht
Die Autorin befasst sich mit der EG-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung in das deutsche Wirtschaftsverwaltungsrecht. Die Richtlinie wurde im Jahr 2006 verabschiedet. Zu dieser Zeit galt der EG-Vertrag von Nizza, der am 1. Februar 2003 in Kraft trat. Während der Umsetzung der Richtlinie wurde mit dem…
AEUV Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Einheitlicher Ansprechpartner Modernisierung Verwaltungsvereinfachung Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungszusammenarbeit Wirtschaftsverwaltungsrecht
Öffentliche Unternehmen in Privatrechtsform und ihre demokratische Legitimation
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand den Anforderungen des Demokratieprinzips des Grundgesetzes genügt, wenn sie in den privatrechtlichen Kapitalgesellschaftsformen der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung…
AG Aktiengesellschaft Daseinsvorsorge Demokratieprinzip Demokratische Legitimation Gesellschaftsrecht GmbH Öffentliche Unternehmen Privatrechtsform Verfassungsrecht Verwaltungsgesellschaftsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die Umwelt kann zu einer…
Gewerberecht Lizenzfußball Umweltrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht
Die einheitlichen Ansprechpartner aufgrund der EU-Dienstleistungsrichtlinie im föderalen System der BRD aus Sicht insbesondere inländischer KMU
Eine theoretisch-empirische Untersuchung
Die Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner (EA) ist bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Stand zunächst neben dem Aufgabenprofil die hochpolitische Frage der institutionellen Verortung im Vordergrund, richtete sich der Fokus später auf die verfahrensrechtliche Umsetzung, wobei…
Dienstleistungsrichtlinie Einheitlicher Ansprechpartner Föderalismus Haftung Verwaltungsrecht Verwaltungsvereinfachung Verwaltungsverfahrensgesetz Wirtschaftsverwaltungsrecht
Das Eigenvergaberecht der Europäischen Union
– Grundlagen, Verfahren der Auftragsvergabe und Rechtsschutz –
Studien zum Völker- und Europarecht
Zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben muss jede öffentliche Verwaltung Beschaffungsverfahren durchführen und Aufträge vergeben. Dies gilt auch für die Europäische Union. Daher hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein eigenes Vergabewesen der europäischen Einrichtungen entwickelt. Das Recht, welches die…
Auftragsvergabe Europäische Union Europarecht Rechtsschutz Vergabeverfahren Wirtschaftsverwaltung
Die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften
Grundstrukturen, Spezifika, Vergleich zu anderen Aufsichtsformen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Urheberrechte und verwandte Schutzrechte werden von privatrechtlich organisierten Verwertungsgesellschaften treuhänderisch wahrgenommen.
Erstmals wird mit dieser Studie die staatliche Aufsicht über Verwertungsgesellschaften nach dem UrhWG monographisch in einen größeren systematischen Zusammenhang mit…
Eisenbahnaufsicht Rechtswissenschaft Staatsaufsicht Versicherungsaufsicht Verwertungsgesellschaften Wirtschaftsverwaltungsrecht
Brennpunkt Exportrecht
12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die rechtlichen…
Hamburger Wirtschaftsrechtstag Handelskammer Hamburg Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Schiedsgerichtsbarkeit Terrorbekämpfung Terrorismusbekämpfung Wirtschaftspolitik Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht
Der deutsche Schornsteinfeger – ein Monopolist in Europa
Die europarechtliche Vereinbarkeit der Alt- und Neuregelung des deutschen Schornsteinfegerwesens
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Integration schreitet stetig voran. Mit dieser Entwicklung einhergehend steigt nicht nur der Einfluss des Europarechts auf das nationale Recht, sondern auch auf dessen Anwender. Dies ist eindrucksvoll an einem seit Jahrhunderten in nahezu unveränderter rechtlicher Ausgestaltung agierenden…
Ausübung öffentlicher Gewalt Beliehener Dienstleistungsfreiheit Europäischer Binnenmarkt Europarecht Monopol Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Wirtschaftsverwaltungsrecht
Sparkassenprivatisierungsverbot durch den Landessparkassengesetzgeber
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Rolle der Sparkassen in der deutschen und europäischen Bankenlandschaft ist seit längerer Zeit Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Die Befürworter einer eher marktliberalen Position sehen in der Existenz von Sparkassen einen Eingriff in den freien Wettbewerb, während auf der anderen Seite die…
Kommunalrecht Mecklenburg-Vorpommern Privatisierung Rechtswissenschaft Sparkasse Verkaufsverbot Wirtschaftsverwaltungsrecht
Reduktion staatlicher Wirtschaftsüberwachung durch Managementsysteme
Eine Untersuchung am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsrechts
Die Schutzrichtung der Wirtschaftsüberwachung verändert sich auf Grund fundamentaler ordnungspolitischer Entwicklungen zunehmend. Verstärkt geht der Trend in Richtung Privatisierung, Stärkung der unternehmerischen Eigenverantwortung und Rückzug des Staates aus bestimmten Aufgabenbereichen. Die Hauptursache für…
Compliance Compliance-Verantwortlicher Compliance Management CRM Customer Relationship Management Kundenbeziehung Öffentliches Recht Qualitätsmanagement Rechtswissenschaft Risikomanagement Verbraucherschutz Wirtschaftsverwaltungsrecht