288 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Hamburg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Systemwechsel im Schulsport an der Teilzeitberufsschule in Hamburg

Empirische Rekonstruktion und Evaluation

Schriften zur Sportwissenschaft

In Hamburg ist man sich einig: Bewegung und Sport sind für Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung im Dualen System machen, wichtig. Sportunterricht ist Pflicht. Das bedeutet für die politisch Verantwortlichen nicht, dass nur die Schule diejenige Institution sein muss, die ein sportliches Bildungsangebot bereithält. Daher wurde in einem fünfjährigen Versuch der Sportunterricht für Auszubildende durch ein Angebot der Hamburger Sportvereine ersetzt. [...]

BerufsschuleBildungspolitikEvaluationLehrerleistungPädagogikSchulentwicklungSchulsportSportunterrichtVereinssport
Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer

- Ein sehr persönlicher Bericht - Hamburg/Graz Februar 1943 bis Mai 1944

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, Jahrgang 1926, ist emeritierter ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Hamburg. Als Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg wurde er im Februar 1943 zusammen mit seinen Mitschülern zur „Flak“ eingezogen. Tagebuchnotizen seines Vaters, eigene Aufzeichnungen, ein altes Klassenbuch und Unteroffizier Schurigs fachkundige Beschreibung der Großangriffe Sommer 1943 auf die Flakstellung geben seiner…

AutobiografieLebenserinnerungenLuftwaffenhelferNationalsozialismusZeitgeschichteZeitzeugeZweiter Weltkrieg
Das Hamburger Suizidgeschehen (Dissertation)Zum Shop

Das Hamburger Suizidgeschehen

Eine Analyse der Jahre 1985-1999 unter besonderer Berücksichtigung des Alterssuizides

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Traditionell nimmt der Stadtstaat Hamburg eine "Spitzenposition" im Suizidgeschehen der Bundesrepublik Deutschland ein. Das jetzt vorliegende, im Rahmen einer Dissertationsarbeit entstandene Buch erfasst anhand von Unterlagen der Polizei (der "Leichen- und Vermisstenstelle" des Landeskriminalamts) und des Instituts für Rechtsmedizin sämtliche Hamburger Suizide der vergangenen 15 Jahre. Es handelt sich hierbei um 5.731 Fälle, womit wohl die zahlenmäßig umfangreichste…

AlterssuizidAutopsieGerichtsmedizinMedizinPolizeiRechtsmedizinSektionSelbstmordTodesursachen
vergriffen
Als Sachse in Hamburg (Lebenserinnerung)

Als Sachse in Hamburg

Lebensweg eines Arztes von Ost nach West

Lebenserinnerungen

Der Lebensweg des aus Leipzig stammendes Arztes und Pathologen Gerhard Seifert ist durch die vielfältigen persönlichen Erlebnissein den beiden vorübergehend getrennten Teilen Deutschlands gekennzeichnet. Als Wanderer zwischen Ost und West erlebt der Autor das dramatische Zeitgeschehen der Kriegs- und Nachkriegszeit mit. Er schildert in anschaulicher Weise die Ausbildung zum Pathologen unter den besonderen politischen Verhältnissen in der damaligen russischen…

AutobiografieErinnerungenHochschuleInstitut für PathologieLebenserinnerungenMedizinPathologieProfessorUniversität Hamburg
Neoliberaler Irrationalismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neoliberaler Irrationalismus

Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.

Dieser Band bietet Vorstudien, Ergänzungen und Variationen zu den bislang erschienenen vier Bänden der Kritik. Im Mittelpunkt steht…

EurokriseEuropäische IntegrationEuropäische UnionFinanzkriseGeschichteGeschichtsphilosophieGesellschaftstheorieIdeologiekritikIrrationalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMarxismusMax HorkheimerNeoliberalismusÖkonomieOrdoliberalismusRationalismusStaatsinterventionismusTheodor W. AdornoWeltökonomieWeltwirtschaftWirtschaftsgeschichteWirtschaftstheorie
Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen (Dissertation)Zum Shop

Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen

Eine Untersuchung über die Geeignetheit von Adhäsionsverfahren in Wirtschaftsstrafsachen unter besonderer Berücksichtigung der Haftungsproblematik für den beigeordneten Verteidiger

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Wirtschaftsstrafrecht ist in den letzten Jahren durch viele aufsehenerregende Verfahren mit sehr hohen Schadenspositionen immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Ausgehend von den konkreten Vorkommnissen im sogenannten „Hamburger Falk-Prozess“ untersucht der Verfasser, ob das Adhäsionsverfahren, in welchem Geschädigte bereits im Strafverfahren vermögensrechtliche Ansprüche aus der Straftat geltend machen können, auch für Wirtschaftsstrafverfahren…

AdhäsionsverfahrenFalk ProzessHaftung des PflichtverteidigersNemo-teneturPflichtverteidigerProzessbetrugWirtschaftsstrafrechtWirtschaftsstrafsachenZeitpunkt der Entscheidung über Adhäsionsantrag
Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren – No big deal? (Dissertation)Zum Shop

Das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren – No big deal?

Unter Berücksichtigung des Jugendstrafrechts und der Rechtspraxis

Strafrecht in Forschung und Praxis

Am 04.08.2009 ist das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in Kraft getreten. Der Gesetzgeber ist damit dem Aufruf des Großen Senates aus dem Jahr 2005 nachgekommen, sich der sog. Urteilsabsprachen im deutschen Strafverfahren anzunehmen.

Im Zentrum einer jeden Urteilsabsprache steht ein Geständnis des Angeklagten. Dieser strebt mit seinem Geständnis einen Strafrabatt an und zudem kann für alle Verfahrensbeteiligten auf diese Weise ein…

AbsprachenAmtsaufklärungsgrundsatzDealExpertenbefragungJugendstrafrechtSanktionsschereSchleswig-HolsteinStrafprozessStrafprozessrechtUrteilsabsprachenVerständigungVerständigungsgesetz
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten

Ein systematischer Vergleich

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…

Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinder
Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als „Moderne“ bezeichnet haben, ein Teil der europäischen Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies für sie hatte und…

Black Diaspora-ForschungBlack StudiesGeschichte der ArbeiterbewegungJazz-GeschichteKolonialgeschichteMissionsgeschichteNationalsozialismusNS-VerfolgungRace-Relations
Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf (Dissertation)Zum Shop

Die Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf

Von Beginn der Industrialisierung bis zur Entindustrialisierung (1850 – 1961)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Werk ist die erstmalige explizite geschichtliche Aufarbeitung der Entstehung und Entwicklung des Bankenplatzes Düsseldorf. Damit soll eine bestehende Lücke der historischen Betrachtung der regionalen Bankenplätze Deutschlands geschlossen werden. Der Bankenplatz Düsseldorf unterscheidet sich zu den anderen großen Bankenplätzen wie Berlin, Hamburg oder München darin, dass er sich weniger auf dem Handel begründet als vielmehr auf der Industrie. Keine Entwicklung eines…

BankengeschichteBankenplatzDeutsche AktienbankDüsseldorfFinanzplatzKapitalbedarf IndustrieLandesbankenPrivatbankenRegionale IndustriegeschichteRheinisch Westfälische BörseRuhrgebietSchwerindustrie