Wissenschaftliche Literatur Hamburg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgit Wulff, Klaus Püschel, Theo de By, Roland Hetzer (Hrsg.)
The Postmortem Donation of Cardiovascular Tissues
Annual Report 2011
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
The patients’ demand for human cardiovascular allografts cannot be met at the present time. Enhancing public discussion on donation and closing the circle between the altruistic donor and the recipient is one of the major challenges in tissue donation today, as well as diminishing the loss of tissue during the process from donation to banking. In this second annual report 2011, the Foundation of European Tissue Banks presents the scientific and organizational efforts to…
Cardiovascular TissuesFoundation of European Tissue BanksRechtsmedizinTissue Donation
Lorenz B. Scharf
Virtuelle Endoskopie mit Computertomographie post mortem: Herz, Aortenklappe, Mitralklappe
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Moderne Bildgebungsverfahren und Untersuchungstechniken eröffnen der Rechtsmedizin zahlreiche neue Befundungsmöglichkeiten und faszinierende Bilder. Hierzu gehört auch die virtuelle Endoskopie, eine dreidimensionale Form der Darstellung von Strukturen des menschlichen Körpers.
Erkrankungen des Herzens gehören zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Forensische Sektionen des Herzens sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Am Institut für…
AortenklappeComputertomographieForensikForensische RadiologieHerzKardiologieMedizinMitralklappeRadiologieRechtsmedizinVirtuelle Endoskopie
Klaus Püschel – Axel Gehl – Carolin Edler (Hrsg.)
Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken
Festschrift zum 85. Geburtstag von em. Prof. Dr. med. Werner Janssen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
In der Festschrift " Der Schuss: Raritäten – Rekonstruktionen – Neue Untersuchungstechniken" zum 85. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Werner Janssen, ehemaliger Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, werden besondere Aspekte von Schussverletzungen aus rechtsmedizinischer und kriminalistischer Sicht dargestellt.
Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse einer umfangreichen Auswertung aller Schusstodesfälle…
BallistikBolzenschussForensikGerichtsmedizinGeschossembolieKriminalistikMedizinPfeilschussProf. Dr. med. Werner JanssenRechtsmedizinSchrotschussSchuss im CTSchusstodesfälleTaserUngewollter Schusswaffeneinsatz
Gerhard Stapelfeldt
Kapitalistische Weltökonomie
Vierter Band, zweites Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Vierter Band, zweites Buch.
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.
Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert. Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus…
Dialektik der AufklärungEntwicklungsländerFinanzkriseFriedrich August von HayekGesellschaftstheorieGlobal GovernanceGlobalisierungHungerkriseKapitalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMonetarismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozialgeschichteSozialphilosophieWeltwirtschaftWettbewerbWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWissensgesellschaft
Jenny Brettschneider
Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit
Eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ist nach wie vor ein Faktum, auch wenn sich in den letzten Jahren eine Werteverschiebung und ein Wandel in der Gesellschaft hin zu mehr Chancengleichheit vollzogen haben. Die öffentliche Diskussion, die auch in den Medien geführt wird, gibt wenig Aufschluss darüber, wie mit dem Thema Chancengleichheit bezogen auf Führungspositionen innerhalb der Organisationen umgegangen wird. Die Vermutung, die der Studie zugrunde…
ChancengleichheitEmpirische SozialforschungFrauenFrauen in FührungspositionenFührungspositionGenderforschungGeschlechterpolitikOrganisationskulturOrganisationspsychologiePersonalentwicklungPersonalwesenPsychologie
Katja Weidtmann
Das Hochbegabten-Zentrum
Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Warum fühle und denke ich so anders als andere Kinder? Benimmt sich
mein Sohn als Klassenclown, weil er an einer Aufmerksamkeitsstörung
leidet oder ist er einfach nur unterfordert? Findet unsere Tochter keine
Freunde, weil sie vielleicht hochbegabt ist? Welche Schulen und Freizeit-
angebote fördern meine beiden hochbegabten Kinder optimal?
Dies alles sind typische Fragen und Probleme von Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien, die sich…

Judith Schröer
Tötungsdelikte mit sexuellem Bezug in Hamburg 1974-1998
Forensisch-medizinische und kriminologische Aspekte
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Sexuell motivierte Tötungsdelikte finden stets besonderes öffentliches Interesse, rufen Angst und Bedrohungsgefühle hervor. Das Drängen auf schnellstmögliche Aufklärung setzt nicht nur die Polizei und Justiz sondern auch die Rechtsmediziner unter hohen Druck. Durch die sorgfältige Analyse von 129 Tötungsdelikten mit sexuellem Hintergrund in Hamburg (verteilt über einen Zeitraum von 1974-1998) hat die Autorin hohe Kompetenz in der Analyse und Interpretation von…
FallanalyseForensische PsychiatrieGewalteinwirkungLeichenzerstückelungMedizinRechtsmedizinSexualmordSexuell motivierte TötungsdelikteVerletzungsmuster
Corinna Weinert
Aktivitätsmuster von Kindern und Jugendlichen in ihrer städtischen Wohnumwelt
dargestellt anhand zweier Fallstudien im Stadtteil Hamburg-Jenfeld. Partizipatorische Planung als Grundlage zur Berücksichtigung wohnumweltbezogener Bedarfe
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Diese Arbeit dokumentiert im Rahmen zweier Fallstudien das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Hierbei wird der Blick insbesondere auf die Wohnumwelt gerichtet, da diese eine maßgebliche Bedeutung für Kinder und Jugendliche hat.
In den letzten Jahren stand die Wohnumwelt im Mittelpunkt der öffentlichen sowie der wissenschaftlichen Diskussion um bereichernd oder beschränkend auf das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen wirkende…
FallstudienFreiraumverhaltenGroßsiedlungenHamburg-JenfeldKinder und JugendlichePartizipationPolitikwissenschaftRaumwahrnehmungStadtplanungWohnbedingungenWohnumfeldgestaltung
Uwe Reimer
1968 in der Schule
Erfahrungen Hamburger Gymnasiallehrerinnen und -lehrer
Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte
Dass sich nach 1968 die gesellschaftlichen Strukturen in der Bundesrepublik erheblich verändert haben, ist hinlänglich bekannt. Wieweit sich dieser Wandel im Bewusstsein der beteiligten Gymnasiallehrerinnen und -lehrer niedergeschlagen hat, ist Gegenstand des Buches von Uwe Reimer. Durch die Ausleuchtung der „Binnenperspektive“ der Beteiligten entsteht ein konkretes, anschauliches Bild von den Veränderungsprozessen in den Schulen. Zugleich werden Klischees über die Lehrer…
19681968er-BewegungBildungsreformBiographieGymnasiumHamburgLehrerOral HistoryPädagogikProtestbewegungSchule
Boris Meyn
Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der promovierte Hamburger Kunsthistoriker Boris Meyn liefert mit seiner Arbeit über den Hamburger Schulbau eine umfassende Darstellung der Entstehungsgeschichte einer Architekturgattung als Bestandteil des öffentlichen Bauwesens. Die Arbeit untersucht den Schulbau in Hamburg von den Anfängen bis in die Gegenwart. Grundlage der Arbeit war eine vollständige Inventarisation bestehender sowie nicht mehr existenter Schulhäuser innerhalb der heutigen Landesgrenzen der…
Albert ErbeBauwesenCarl Johann Christian ZimmermannFritz SchumacherGustav ForsmannHamburgKulturwissenschaftÖffentliches BauwesenPaul SeitzSchulbau