Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Petra Baisch
Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf
Eine Interventionsstudie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
"Das löst sich dann irgendwann in Luft auf" – über diese Vorstellung zum Schicksal organischer Materialien verfügen eine Reihe von Grundschulkindern. In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob sich diese Vorstellung des "Verschwindens" durch den handlungsorientierten Umgang mit einer Kompostkiste verändern lässt. Um den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum biologisch-organischen Stoffkreislauf auf die Spur zu kommen, wurden diese intensiv mittels…
ErziehungswissenschaftGrundschulforschungInterventionsstudieKompostierungModerater KonstruktivismusNachhaltigkeitÖkologische BildungPädagogikQualitative InterviewsSchuleStoffkreislaufUmweltbildungUnterricht
Susanne Diller
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Eine Untersuchung mit den Schwerpunkten Sprache und Interaktion
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Hörgeschädigte Kinder besuchen häufig vor dem Schuleintritt allgemeine oder integrative Kindergartengruppen an ihrem Wohnort. Obwohl die gemeinsame Erziehung hörender und hörgeschädigter Kinder in der Praxis seit langem Realität ist, existieren bisher kaum Forschungen zur Situation hörgeschädigter integrierter Kindergartenkinder in Deutschland.
Der Fokus der Studie liegt auf der Erschliessung der Zusammenhänge zwischen
- der Sprachentwicklung und…

Theo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Stefanie Strauch
Der Einfluss von Sport und Bewegung auf das Selbstkonzept und die Motorik von Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Theoretische Aussagen über die Ausprägung der Motorik und des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung existieren bisher nur in einem geringen Ausmaß.
Die Mehrheit der bis heute vorhandenen Studien konzentriert sich auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen, wohingegen der Altersbereich der Erwachsenen mit geistiger Behinderung deutlich unterrepräsentiert ist. Dies betrifft sowohl die Anzahl geeigneter Messinstrumente, als auch das…
BewegungErwachseneGeistige BehinderungKörperselbstkonzeptMotorikMotorische KompetenzMotorischer TestPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogikSportSportwissenschaft
Anke Janke
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom
DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung
Schriften zur Sportwissenschaft
Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht sowie Fettstoffwechselstörungen. Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms beträgt in Deutschland ca. 25-50% der erwachsenen Bevölkerung, Tendenz steigend.…
AktivitätDiabetesGesundheitsförderungGesundheitssportLängsschnittstudieMedizinMetabolisches SyndromPädagogikSportwissenschaftVerhaltenVerhaltensänderung
Markus Voigt
Orgelbewegung in der DDR
Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990
Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?
Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…
19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte
Monica Genesin und Joachim Matzinger (Hrsg.)
Nordalbanien – L‘Albania del Nord
Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…
19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaft
Constanze Neubach
Deutsche und französische Packungsbeilagen
Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991–2007
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Packungsbeilage von Medikamenten – eine besondere Fachtextsorte innerhalb der großen Gruppe der Anweisungstexte. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Vielzahl von Arbeiten, jedoch noch keine wie diese. Denn in dieser Abhandlung werden Packungsbeilagen nicht nur hinsichtlich ihrer linguistischen Eigenschaften (wie z.B. der Zuordnung zu Texttyp und Textsorte) oder der Verwendung von speziellen sprachlichen Phänomenen (wie z.B. der medizinischen Fachsprache oder…
ArzneimittelArzneimittelgeschichteArzneimittelgesetzBeipackzettelEuropäische RichtlinieFachtextanalyseLinguistikMedikamentPackungsbeilageSprachwissenschaftTextbauplanTextsorte
Susanne Richter
Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa
Eine historisch-linguistische Analyse der medizinischen Terminogenese von ihren indoeuropäischen Wurzeln bis zur frühen griechischen Antike
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die grundlegende Frage, die zum Thema der Untersuchung geführt hat, ist, wie die Menschen in der Frühzeit und der Antike den menschlichen Körper in ihrer Sprache darstellten. Wie konnten Begriffe für Teile oder Funktionen des Körpers gefunden werden, die dem Auge verborgen blieben? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf Begriffe der griechischen Sprache angewandt. Die Bilder, die oft hinter dem Namen eines…
De Morbo SacroEtymologieEuropaGriechische PhilologieHippokratesIndogermanische SprachwissenschaftMedizingeschichteMetapherntheoriePhilologieSprachwissenschaftTerminologie
Manfred Thaller (Hrsg.)
The eXtensible Characterisation Languages –
XCL
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Wenn Sie ein Office Dokument von Microsoft Word in ein PDF konvertieren, enthält es dann immer noch dieselbe Information? Wenn Sie ein Bild aus einem Format in ein anderes verwandeln, ist es immer noch dasselbe? Überraschenderweise gibt es heute noch keine technische Antwort auf diese Fragen: Der einzige Weg sie zu beantworten verlangt, dass ein menschlicher Beobachter die fraglichen Objekte vor und nach einer solchen Umwandlung beurteilt. [...]
DatenabstraktionFachinformatikFormatbeschreibungssprachenInformatikKonvertierungLangzeitsicherungSoftware