1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West (Habilitation)Zum Shop

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West

Studien zur Familienforschung

Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht.

Neu dabei ist der Versuch, eine Differenzierung der Eltern sowohl innerhalb der West- wie auch der Oststichprobe zu berücksichtigen: In beiden Untergruppen wurden die Eltern danach…

BeziehungsgestaltungBeziehungsqualitätBRDDDRElterliches EngagementEntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungOst-West-VergleichPsychologieSoziale Kompetenz
Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Personalwirtschaft

Über 100 Jahre Tariftradition hinweg galten für Arbeiter Lohn-, für Angestellte entsprechende Gehalts(rahmen)tarifverträge. Die getrennte (Grund-)Entgeltbestimmung nach sozialen Beschäftigungsgruppen ist demnach historisch geprägt. Seit dem Jahr 2003 existieren für die Metall- und Elektroindustrie nunmehr neue Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA), die die vergütungspolitische Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten aufheben und beide Beschäftigtengruppen in einem…

AutomobilindustrieBetriebswirtschaftslehreElektroindustrieEntgeltgestaltungEntgeltpolitikEntgeltrahmentarifvertragEntgeltstrukturEntgeltsystemeERAERA-TarifvertragERA-TVLeistungsbezogene VergütungMetallindustrieTarifpolitikVergütungVergütungsmodellVergütungssysteme§ 5 BetrVG
Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen

Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.

Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften in einem überproportionalen Wachstum.

Diese Entwicklung wirft Fragen nach geeigneten Managementkonzepten und Möglichkeiten der Beurteilung und Förderung von Arbeitsproduktivität auf. [...]

BetriebswirtschaftslehreGfK FernsehforschungLeistungsförderungOrganisationsentwicklungPartizipatives ProduktivitätsmanagementPPMTeamentwicklungWissensintensive Dienstleistung
Indonesische Migranten in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Indonesische Migranten in Deutschland

Eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München

Studien zur Migrationsforschung

Die indonesischen Migranten in Deutschland haben als eine besondere Migrantengruppe, dabei bezogen auf die Gesamtheit der Migranten, nur eine quantitativ und somit gesellschaftlich geringfügige Bedeutung. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. 11.200 Personen (Stand 2000).

Dennoch unterliegen auch sie den sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Prozessen hinsichtlich der Migrationssituation in Deutschland. Welche sich aber für die indonesische…

IndonesienMigrantenMigrationMigrationsforschungMigrationssoziologieMigrationstheoriePolitikwissenschaftSoziologie
Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Kooperatives Lernen in Deutschland und China (Dissertation)Zum Shop

Kooperatives Lernen in Deutschland und China

Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher kulturbedingt. Inwiefern wird kooperatives Lernen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich betrachtet und behandelt?

Am Beispiel von Deutschland und China untersucht die vorliegende Arbeit das kooperative Lernen im…

ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleSozio-kulturelle UntersuchungVergleichende Erziehungswissenschaft
Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht

Securities Class Actions

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gruppenklagen haben in den USA eine lange Tradition und sind ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Rechtsordnung. Sie bieten erhebliche verfahrensrechtliche Vorteile und dienen sowohl der Durchsetzung von so genannten Streuschäden als auch der Einhaltung materiellrechtlicher Normen und damit dem öffentlichen Interesse.

Diese Vorzüge sind besonders im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht von großem Nutzen und tragen maßgeblich zum Schutz der Anleger und…

Amerikanisches RechtClass ActionGruppenklageKapitalmarktLitigationRechtswissenschaftSammelklageSecuritiesZivilprozessrecht
Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen (Tagungsband)Zum Shop

Interdisziplinäre Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen

„beziehungs-reich“ - Dokumentation des 1. Salzwedeler Sozialpsychiatrie-Tages am 20.02.2003 im Zentrum für Soziale Psychiatrie Salzwedel

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Über die Rehabilitation chronisch psychisch kranker Menschen ist bisher relativ wenig veröffentlicht und geforscht worden, obwohl sie eigentlich ein größeres Problem darstellt als die psychiatrische Akutbehandlung. Diese Lücke an Erkenntnissen über die Förderung seelisch Behinderter soll nun geschlossen werden mit einer Reihe, dessen erster Band hier vorgelegt wird.

Das Buch richtet sich bewusst an alle Berufsgruppen, die mit sozialpsychiatrischen Aspekten…

Betreutes WohnenChronisch psychisch KrankePsychiatrische PflegePsychologiePsychotherapeutische GruppenarbeitPsychotherapieSozialpsychiatrieTherapeutische BeziehungWirkfaktoren
Stress und Schlaganfallrisiko (Doktorarbeit)Zum Shop

Stress und Schlaganfallrisiko

Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen

Studien zur Stressforschung

Dieser Band bietet eine Übersicht zu den Zusammenhängen von Streßverarbeitung und Schlaganfallrisiko. Er enthält eine profunde Einführung in die unterschiedlichen Theorien, Zugangsweisen und Konzepte zum Phänomen Streß und zur Streßbewältigung als auch in die Ätiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie in deren psychophysiologische Zusammenhänge.

Die medizinische, psychologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Schlaganfalls als außerordentlich…

AlterCopingGesundheitswissenschaftPräventionPsychologieRisikofaktorenSchlaganfallStress
Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung (Dissertation)Zum Shop

Förderung von komplexen Leistungen durch Ziele und Rückmeldung

Einführung des Managementsystems PPM in einem mittelständischen Betrieb

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie wendet man motivationspsychologische Erkenntnisse im Betrieb an? Dieser Frage geht das Buch nach. Durch die Schilderung eines praktischen Beispiels, das die Anwendung der Managementtechnik PPM in einem Industriebetrieb beschreibt, liefert das Buch zugleich eine Antwort auf die Ausgangsfrage.

PPM (Partizipatives Produktivitätsmanagement) unterstützt nachhaltig die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Arbeitsgruppen. Die Methode ist Ende der 80er Jahre von…

Betriebliche InterventionFeedbackGruppenarbeithard and soft factorsLeistungsmessungMotivationMotivationspsychologieProduktivitätsförderungPsychologieZielvereinbarungen