Wissenschaftliche Literatur Gesetz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 2: Entwicklung und Vollendung: chStGB 1997 Allgemeiner Teil. Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das auf Chinesisch abgefasste Buch mit dem Titel „Erarbeitung und Entstehung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China“ wird im Jahre 2012 bei dem Verlag der Peking Universität verlegt, das unbedingt zu den einflussreichsten und gewichtigsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft sowie Rechtswissenschaft zählt. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches…
Allgemeiner TeilchStGB 1997GesetzgebungMingxuan GaoStrafgesetzbuchStrafrechtVR China
Michael Mayeres
Einfluss des Altenpflegegesetzes auf die Entwicklung des Pflegeprozesses
Schriften zur Pflegewissenschaft
Zehn Jahre nach Erlass des Altenpflegegesetzes stellt sich die Frage, ob der Weg zu umfassender, angemessener und geplanter Pflege bewältigt ist. Das Altenpflegegesetz legt fest, dass pflegerisches Handeln geplant zu erfolgen hat. Dabei ist die Selbstbestimmtheit sowie Eigenverantwortlichkeit alter Menschen zu beachten. Forschung und Praxis haben einen Trend zur umfassenden und geplanten Versorgung pflegebedürftiger Menschen nachgewiesen, ohne dass die individualisierte…
AltenpflegeAltenpflegegesetzAltPflGGesetzeserlassGesetzeswirkungGesundheitswissenschaftPflegegesetzePflegeplanungPflegeprozessPflegeprozessplanentwicklungPflegeprozessplanungPflegetrendPflegewissenPflegewissenschaft
Tatiana Sergey
Die Gefährdungen der Pressefreiheit durch staatliche Eingriffe
Eine verfassungsrechtsvergleichende Studie zu den Rechtsgrenzen der Pressefreiheit anhand der Verfassung der Russischen Föderation und des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des novellierten russischen Mediengesetzes und anderer föderaler Gesetze
Wie werden die Rechtsgrenzen der Medienfreiheiten, insbesondere der Pressefreiheit, in der Verfassung der Russischen Föderation und in der russischen Mediengesetzgebung bestimmt? Welche Rolle spielt in diesem Prozess der Staat? Entstehen die neuen Gefährdungen der Pressefreiheit seitens des Staates? Welche neuen Einschränkungsmöglichkeiten der Freiheit der Masseninformation wurden durch das novellierte russische Mediengesetz und andere föderale Gesetze festgelegt? Sind…
DeutschlandJournalismusJournalistenJournalistenrechteMassenmedienMedienfreiheitMediengesetzMedienrechtPressefreiheitRechtsgrenzenRechtswissenschaftRusslandStaatliche EingriffeVerfassungsrechtsvergleichung
Annekatrin Behne
Gibt es nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB) noch ärztliche Behandlungsverträge unter dem Werkvertragsregime?
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Den Vertrag zwischen Arzt und Patient kennzeichnen ein besonderes Vertrauensverhältnis und die Eigenart, dass eine Leistung am Menschen erbracht wird. Vor diesem Hintergrund und mangels einer gesetzlichen Regelung wurde früher viel über die Rechtsnatur dieses besonderen Vertrages diskutiert. Unterschiedliche Auffassungen existierten vor allem zu der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ärztliche Behandlungsverträge dem Werkvertragsrecht zuzuordnen…
ArztArztrechtArztvertragBehandlungsvertragDienstvertragErfolgsversprechenKonsiliararztKosmetische OperationPatientPatientenrechtegesetzRechtsnaturSchönheitsoperationWerkvertragWerkvertragsregimeZahnprothetische Behandlung§§ 630a ff. BGB
Junggyu Shin
Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben
Im Hinblick auf die Grundrechtsgewährleistung aus Art. 3, 12 und 14 GG und das grundgesetzliche Finanzwesen aus Art. 104 a ff. GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der Zunahme des Finanzbedarfs im heutigen Staat werden weitere öffentliche Abgaben zur Staatsfinanzierung verlangt. Jedoch verursacht die Ausdehnung der öffentlichen Abgaben – vor allem nichtsteuerlicher Abgaben – verfassungsrechtliche Probleme bezogen auf den Schutz der Grundrechte von Staatsbürgern und die Gefährdung der Funktionsfähigkeit der Finanzverfassung im Grundgesetz.
Die wiederholte Einführung von nichtsteuerlichen Abgaben führt zu…
BeiträgeBerufsfreiheitEigentumsgarantieEuroparechtFinanzverfassungFinanzwesenGebührenGleichheitsgrundsatzGrundrechtsgewährleistungNichtsteuerliche AbgabenÖffentliche AbgabenSachgesetzgebungskompetenzSonderabgabenStaatsfinanzierungSteuerSteuergesetzgebungskompetenzSteuerrechtVerfassungsrecht
Fabian Schmeisser
Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie „Regelungsabreden der Betriebsparteien als Mittel und Grundlage einer Abweichung von Gesetzesrecht“ von Fabian Schmeisser, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Stuttgart, wurde im Wintersemester 2014/2015 von der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Im Zentrum der Abhandlung steht die Regelungsabrede, auch Betriebsabsprache genannt. Der Leser erhält einen Überblick über das Rechtsinstitut,…
ArbeitsrechtBetriebsabspracheBetriebsautonomieBetriebsparteienBetriebspartnerBetriebsvereinbarungBetriebsvereinbarungsdispositives GesetzesrechtBetriebsverfassungsrechtBetriebsverhältnisDispositives GesetzesrechtKollektives ArbeitsrechtPrivate NormsetzungRegelungsabredeTarifdispositives GesetzesrechtZulassungsnormen
Jörg-Christof Bauer
Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes
Welche Rolle spielte die kleine Fraktion der Liberalen im Parlamentarischen Rat bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland? Diese Frage ist in der rechtsgeschichtlichen Forschung noch nicht umfassend beantwortet. Nun ist eine Studie erschienen, welche den überraschend großen Einfluss der fünf bzw. sechs liberalen Parlamentarier Theodor Heuss, Hermann Höpker Aschoff, Thomas Dehler, Max Becker, Hermann Schäfer sowie Hans Reif auf die Entstehung…
Entstehung des GrundgesetzesFDP-FraktionFrühzeit der BundesrepublikGrundgesetzHans ReifHermann Höpker AschoffHermann SchäferLiberalismusMax BeckerParlamentarischer RatPräambelTheodor HeussThomas DehterVäter des Grundgesetzes
Astrid Brandt
Zur Strafbarkeit des Phishing
Gesetzgebung vs. Technologie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel. Die strafrechtliche Beurteilung des Phishing ist demzufolge nach wie vor außerordentlich umstritten: Während auf der einen Seite jeder Regelungsbedarf mit der…
41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
Christian Behrens
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat
Christian Behrens untersucht die Entstehung des 1851 und 1876 im Herzogtum Braunschweig erlassenen Wasserrechts im Kontext von verfassungsrechtlicher Entwicklung, Bauernbefreiung und industrieller Revolution. Es zeigt sich, dass der Erlass des neuen Wasserrechts u. a. durch den Wandel des Staates vom absolutistischen zum liberal-rechtlichen Gemeinwesen mit neuen Aufgaben der Daseinsvorsorge bedingt war. Rechtshistorisch belegt der Verfasser u. a. die Entstehung des…
EntwässerungsgesetzFlussgesetzHerzogtum BraunschweigIndustrielle RevolutionRechtsgeschichteRechtswissenschaftStadt BraunschweigUmweltrechtsgeschichteWassergesetz für das Herzogtum BraunschweigWassergesetzgebungWasserrecht
Serkan Aslan
Die Nachfolge von Todes wegen in eine Personengesellschaft nach dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit jeher fristet das Unternehmenserbrecht neben dem Gesellschaftsrecht ein stiefmütterliches Dasein. So existiert – trotz der enormen Bedeutung der Unternehmensnachfolge für die deutsche Wirtschaft und auch dessen persönlichen Dimensionen – bis zum heutigen Tag kein gesondert geschriebenes Unternehmenserbrecht.
Stattdessen wird der Umgang mit dem Gesellschaftsanteil verstorbener Gesellschafter in einer Personengesellschaft nur punktuell im Gesellschaftsrecht…
AbfindungsanspruchAusübung freier BerufeErbrechtGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtKommanditgesellschaftMoPeGNachfolge von Todes wegenOffene HandelsgesellschaftPersonengesellschaftPersonengesellschaftsrechtWahlrecht der Erben