302 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauenstimmen im französischen Chanson und in der italienischen Canzone (Dissertation)Zum Shop

Frauenstimmen im französischen Chanson und in der italienischen Canzone

Ein Genre und seine Interpretinnen

Studien zur Romanistik

Sie singen von der Liebe, von der Einsamkeit und vom Tod, sie erzählen kleine Geschichten aus dem täglichen Leben oder lassen humoristischen Phantasien freien Lauf. Ihre Geschichten enden manchmal gut, oft auch traurig und wirken mitunter täuschend echt. Manche von ihnen scheuen auch nicht vor kritischen und ernsten Tönen zurück. Im Rampenlicht erwecken sie durch ihre Stimme und ihren Vortrag die Chansons zum Leben. Häufig vermischen sich Elemente aus ihrem Privatleben…

CanzoneCanzonensängerinnenChansonChansonsängerinnenDalidaEdith PiafEinsamkeitJuliette GrécoLiebeLiteraturwissenschaftMilvaOrnella VanoniPatricia KaasPatty PravoPopuläre MusikRomanistikTod
Buchtipp
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik (Habilitation)

Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik

Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der reichseigenen Politik gegenüber dem Zarenreich in der Phase zwischen dem Amtsantritt Caprivis und der deutschen Kriegserklärung an Rußland am 1. August 1914. [...]

Deutsches KaiserreichDiplomatiegeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationMeerengenfrageOtto von BismarckRückversicherungsvertragRussisches KaiserreichRusslandWilhelm II.Wirtschaftspolitik
Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung (Dissertation)Zum Shop

Denken und Gesellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung

Le Sage chinois au pays des lumières

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung erörtert das philosophische und politische Chinabild, wie es sich in der Literatur der französischen Aufklärung widerspiegelt. Es geht dabei um seine Funktion als realutopisches Gegenbild der Aufklärung, als Projektionsfläche grundlegender aufklärerischer Ideen. Dazu werden zunächst die Quellen der Aufklärer, d. h. in erster Linie die Berichte der Jesuitenmissionare, skizziert. Ihre Kenntnis ermöglicht es einzuschätzen, inwiefern die Aufklärer daraus ein…

ChinabildDespotismusGeschichtswissenschaftKonfuzianismusKosmopolitismusKungfutseMarie ArouetPierre BayleSäkularisierungVoltaire
In einer anderen Zeit (Lebenserinnerung)Zum Shop

In einer anderen Zeit

Erinnerungen 1944 bis 1950

Lebenserinnerungen

Ende Juni 1944 wird der Autor als 19-jähriger Leutnant einer württembergisch-badischen Infanteriedivision zugeteilt und nimmt als Kompanieführer an den Rückzugskämpfen im Baltikum teil, die die russische Sommeroffensive ausgelöst hat. Nach Verwundung, Transport mit dem Lazarettschiff aus dem „Kurlandkessel“, Lazarettzeit in Neustettin (Pommern) und verschiedenen Kommandierungen gerät er im April 1945 an der Westfront in französische Gefangenschaft. Nach 9 Monaten im…

ChemiestudiumFranzösische GefangenschaftHochschulprofessorLebenserinnerungenNachkriegsjahreUniversität WürzburgWährungsreformZweiter Weltkrieg
Egalität - Differenz - Dekonstruktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Egalität - Differenz - Dekonstruktion

Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Welt- und Menschenbilder finden sich hier? Welche Inhalte bestimmen unsere Lehrwerke? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer kritischen Analyse der Inhalte deutscher Französisch-Lehrwerke und der sich in ihnen spiegelnden gesellschaftlichen Hierarchien.

Die Arbeit orientiert sich an Argumentationen…

DekonstruktionFeminismusIdeologiekritikInterkulturelle PädagogikInterkulturelles LernenKulturwissenschaftNormierungPluralitätPostmoderne
Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung (Habilitation)Zum Shop

Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung

Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Der Autor befasst sich in historisch-systematischer Sicht mit dem Begriff "Integration", der grundlegend für das Funktionieren von Pädagogik ist, in der Erziehungswissenschaft aber kaum (mehr) als solcher reflektiert wird. Wenn dort heute von Integration die Rede ist, so meist im Sinne der gesellschaftlichen Eingliederung benachteiligter Randgruppen. Die systematische Frage, ob überhaupt und unter welchen Bedingungen gesellschaftliche Integration durch Erziehung und…

AufklärungspädagogikBildungBürgerliche GesellschaftErziehungErziehungswissenschaftGesellschaftliche IntegrationHabilitationKritische GesellschaftstheorieNeuhumanismusPädagogikPolitikwissenschaftSchuleSchultheorieSoziologie
Eheverträge im Großherzogtum Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Eheverträge im Großherzogtum Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Normative Grundlagen und Vertragspraxis

Rechtsgeschichtliche Studien

Seit Jahrhunderten ist es Teil deutscher Rechtstradition, Eheleuten die Möglichkeit zu geben, ihre spezifischen vermögensrechtlichen Verhältnisse individuell zu regeln. Gegenstand der errichteten Eheverträge sind dabei gewöhnlich nicht nur güterrechtliche, sondern auch erbvertragliche Bestimmungen. Bisher wurde die betreffende Vertragspraxis jedoch kaum wissenschaftlich behandelt.

Im Großherzogtum Baden kommt den Eheverträgen in der zweiten Hälfte des 19.…

19. JahrhundertBadisches LandrechtEhegattenerbrechtEheliches GüterrechtEhevertragErbvertragFahrnisgemeinschaftFamilienrechtGroßherzogtum BadenRechtsgeschichteRechtswissenschaftVertragspraxis
Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU (Dissertation)Zum Shop

Einheitliche Richtlinien zur Sicherheit von Transfusionen in der EU

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Seit Einführung der "Europäischen Blutrichtlinie" 2002/98/EG vom 27. Januar 2003 beeinflusst die Europäische Union die Gesetzgebung zur Sicherheit von Blut und Blutprodukten in den Mitgliedstaaten in wesentlichen Punkten.

Mithilfe einer vergleichenden Analyse werden die Auswirkungen der europäischen Blutgesetzgebung auf die nationalen Regelungen zur Sicherheit der Bluttransfusionskette in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich untersucht. Es werden…

2002/98/EG2004/33/EG2005/61/EG2005/62/EGBlutspendeeinrichtungenBluttransfusionEuropäische BlutrichtlinieGesundheitswissenschaftHämovigilanzInfektionsübertragungMedizinMedizinrechtQualitätssicherungRechtswissenschaftTransfusionsgesetzTransfusionsmedizin
Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland

Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt und wie sich in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Kündigungsschutz- und Befristungsnormen sowie von Sicherheit und Flexibilität gestaltet, analysiert die Autorin rechtsvergleichend. Dabei zeigt sie den Spannungsbogen zwischen…

ArbeitsverträgeBefristungBefristungsrichtlinie 99/70/EGEuropäisches ArbeitsrechtEuropäische SozialpartnerHarmonisierungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialer Dialog
Deutsche Phraseologismen mit Personennamen (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Phraseologismen mit Personennamen

Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch

Studien zur Germanistik

Diese Studie widmet sich deutschen Phraseologismen mit Personennamen, die auf der Wörterbuch- und auf der Textebene untersucht werden. Die Studie bedient sich zweier Korpora: Das lexikographische Korpus enthält die aus Wörterbüchern extrahierten Phraseologismen mit Personennamen, das Pressekorpus dokumentiert die Verwendung dieser Einheiten in Zeitungstexten.

Die Autorin setzt sich zum Ziel, die kommunikative Aktivität der zu untersuchenden Phraseologismen mit…

GermanistikidiomatischKorpusLexikographieLiteraturwissenschaftModifikationPersonennamenPhraseologiePhraseologismenPressesprache