302 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz

Studien zur Germanistik

Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher Märzrevolution (1848) eine geradezu inflationäre Menge politischer Jahreszeitengedichte hervorgebracht hat. Die Metapher vom Völkerfrühling ist zu dieser Zeit in aller Munde. Die…

JahreszeitenKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftPolitische LyrikRestaurationRevolution 1848/49VölkerfrühlingVormärz
Anton Heiller (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anton Heiller

Pionier der Orgel- und Kirchenmusik Österreichs nach der Kriegszeit. Sein Leben und sein Werk

Studien zur Musikwissenschaft

Ein Vierteljahrhundert nach Anton Heillers Tod erscheint eine Überbewertung, oder auch nur eine gerechte umfassende Bewertung seines Musikschaffens in seiner Bedeutung für Österreich, die Kirche und die internationale Musikszene kaum möglich.

In seiner dreifachen Rolle als meisterhafter, innovativer wie zugleich traditionsbewußter Komponist für Orgel, für Chor und symphonische wie auch Kammermusik, als begnadeter Interpret (auch z.B. als Cembalist) und…

KirchenmusikKomponistKulturwissenschaftModerne MusikMusikgeschichteMusikwissenschaftNeue MusikÖsterreichische MusikOrgelmusikPeter Planyavsky
„Wir sind der Deich“: Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation (Dissertation)Zum Shop

„Wir sind der Deich“: Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Metaphern haben für das Verständnis von Umweltthemen eine konstituierende und sinnstiftende Funktion. Gerade in der hier durchgeführten ökokritischen Diskursanalyse der Presseberichterstattung über Flußüberschwemmungen in Deutschland und Frankreich zeigt sich, wie Metaphern und Metaphernsysteme kulturell kon- und divergierende ‘Natur-Kulturen‘ und Verbindungen von Natur und Nation konstruieren.

Der Band eröffnet Einblicke in vier wichtige Metaphern-Paradigmen…

HochwasserKognitive MetapherntheorieLinguistikMetapherNachhaltigkeitNachhaltigkeitsforschungÖkolinguistikSprachwissenschaftÜberschwemmungenUmweltmanagementUmweltpolitik
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit

Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Höchstädt (1704), die Lineartaktik im Spiegel zeitgenössischer Ordnungsvorstellungen, die Oranische Heeresreform und die neuzeitliche Kriegskunst sowie den Ehrbegriff des preußischen…

17. Jahrhundert18. JahrhundertEhreGeschichtswissenschaftHeeresreformHöchstädtLineartaktikMilitärgeschichteMilitärstrategieOffizierkorps
Ziele der Aktiengesellschaft in Europa (Dissertation)Zum Shop

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit „Ziele der Aktiengesellschaft in Europa“ untersucht, ob und gegebenenfalls welche Handlungsmaximen für die Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften, speziell der gesetzestypischen börsennotierten Aktiengesellschaft, im deutschen, englischen und französischen Recht bestehen.

Der Titelbegriff „Ziele der Aktiengesellschaft“ dient dabei als neutrale rechtsdogmatische Bezeichnung für Handlungsmaximen der Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften. Ein…

AktienrechtEuropaPublic Company Limited by SharesRechtswissenschaftSociété AnonymeUnternehmensinteresseUnternehmensziel
Der Prozeß Jeanne d‘Arc (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Prozeß Jeanne d‘Arc

Quellen - Sachverhalt einschließlich des zeit- und geistesgeschichtlichen Hintergrundes - Verurteilung und Rechtfertigung - rechtliche Würdigung und Schlußbemerkungen

Rechtsgeschichtliche Studien

Der 1431 in Rouen durchgeführte Glaubensprozeß gegen die vom Volk schon zu ihren Lebzeiten als größte Heilige nach der Gottesmutter Maria verehrte Jeanne d’Arc, der mit ihrer Verurteilung und Hinrichtung als Ketzerin, Schismatikerin und Abtrünnige endete, fällt in die Zeit des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich (1339-1453), bei dem es ursprünglich um die Anrechte auf den französischen Thron ging.

Die um 1410/12 geborene Jeanne d’Arc, der…

FrankreichHundertjähriger KriegJeanne d‘ArcJungfrau von OrléansKarl VII.MittelalterRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerurteilung
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945

Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges

Studien zur Zeitgeschichte

In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert.

Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den Ereignissen des ersten Kriegsjahres, der sogenannten "drôle de guerre", zwischen September 1939 und Juni 1940, untersucht der Autor die Beziehungen der Regierung in Vichy zu Moskau, die, nach anfangs zögerlichen Kontakten, vor…

1940-1945AußenpolitikBeziehungenCharles de GaulleDiplomatieFreies FrankreichGeschichtswissenschaftSowjetunionVichy-FrankreichZweiter Weltkrieg
Michel Foucaults politische Analytik (Dissertation)Zum Shop

Michel Foucaults politische Analytik

Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.

Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…

GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik
Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung gemeinnütziger Organisationen in Deutschland und Frankreich

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In Zeiten, in denen der Staat sich immer mehr aus dem Bereich der Daseinsvorsorge zurückzieht, gewinnen die gemeinnützigen Organisationen in Europa an Bedeutung. Sie übernehmen soziale und gesellschaftspolitische Aufgaben. Dieser Einsatz wird mit Steuervergünstigungen belohnt, um die Finanzierung der Aufgabenfelder abzusichern. Diese rechtsvergleichende Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Besteuerung der gemeinnützigen Organisationen im deutschen und im…

fondationFrankreichGemeinnützigkeitNGONGOsNicht gewinnorientierte Organisationenorganisations sans but lucratif OSBLRechtswissenschaftSteuerrechtSteuervergünstigungStiftungVerein
Pierre Teilhard de Chardin (Dissertation)Zum Shop

Pierre Teilhard de Chardin

Synthese von Glaube und Naturwissenschaft aus der Sicht der Biographieforschung

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Als einer der kühnsten Theologen des 20. Jahrhunderts hat der französische Naturwissenschaftler und Jesuit Pierre Teilhard de Chardin erstmals Forschung und Anbetung zu einer Synthese gebracht, die sowohl der Theologie als auch der Naturwissenschaft neue Denkmodelle aufzeigt.

Jeder Mensch prägt im Laufe seiner wechselvollen Lebensgeschichte auch seine eigene religiöse Biographie. Die Studie zeigt an der konkreten Vita Pierre Teilhard de Chardins auf, wie…

AnthropologieBiografieBiographieforschungBiologieEntwicklungspsychologieGenetikGeschichteGlaubeNaturwissenschaftPaläontologiePierre Teilhard de ChardinPsychologieSoziologieTheologie