Wissenschaftliche Literatur Französisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ernst Offermanns
Internationalität und europäischer Hegemonialanspruch des Spielfilms der NS-Zeit
Der Verfasser sucht den Nachweis zu führen, dass das Gros der Spielfilme der NS-Zeit in stärkerem Maße als vielfach eingeschätzt in der Kontinuität des Films der Weimarer Republik steht und sich eine deutlich ausgeprägte internationale Komponente - im Gegensatz vor allem zu den staatlich verordneten Tendenzfilmen - bewahrt hat. Davon zeugen:
die vielen Verfilmungen von Werken der Weltliteratur: Ibsen, Hamsun, aber auch Oscar Wilde, Maupassant, Flaubert,…FilmFilmgeschichteFilmpolitikerGeschichtswissenschaftJoseph GoebbelsKulturpolitikNationalsozialismusNS-ZeitSpielfilm
Christina Blumenrath
Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls
Studien zur Rechtswissenschaft
In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es erhält den Namen des Elternteils, der es zuerst anerkannt hat. Erkennen Mutter und Vater gleichzeitig an, so erhält das Kind den Namen des Vaters. Der Name des Kindes ändert sich infolge einer Änderung der Abstammung. Unabhängig…
Rechtswissenschaft
Regine Köhler
Ästhetische Erziehung zwischen Kulturkritik und Lebensreform
Eine systematische Analyse der Motive ästhetischer Erziehungskonzeptionen
Die lebensreformerische Frage nach dem "guten Leben" führte sowohl in der Reformpädagogik als auch schon im Neuhumanismus zu dem Grundmotiv der Notwendigkeit einer Kultivierung der Emotionalität des Menschen durch ästhetische Erziehung.
Die Aufspaltung der Erziehung in ein Übergewicht der abstrakt-analytischen Bildung auf der einen Seite, und eine einseitige Ausrichtung auf das Praktische, Ökonomische oder Materielle auf der anderen Seite wurde von den Vertretern…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungFriedrich NietzscheFriedrich SchillerGeorg GötschJohann Gottfried HerderKunstpädagogikMusikpädagogikPädagogikReformpädagogikTanzpädagogik
Franz Kernic
Tod und Unendlichkeit
Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der chronologischen Zeit der Geschichte) interpretiert; zum anderen erscheint der Tod als Übergang zu einer anderen Existenz. [...]
EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTodUnendlichkeit
Bernhard Mundt
Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802
Die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726-1763)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Prinz Heinrich von Preußen (1726 - 1802) war eine der herausragendsten Gestalten preußischer und europäischer Geschichte des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung. Als nachgeborener „Prinz von Geblüt“ aufgrund der geltenden Erbfolgeregelungen nie zur direkten Ausübung von Herrschaft bestimmt, gelang es dem kongenialen jüngeren Bruder Friedrichs des Großen aber, durch persönliches Geschick und ungewöhnliche Fähigkeiten einen eigenständigen Platz auf der Bühne des…
AbsolutismusAufklärungFriedrich der GroßeGeschichtswissenschaftHohenzollernNeuere GeschichtePreußenPreußische GeschichtePrinz Heinrich von PreußenSiebenjähriger Krieg
Volker Wacker
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte:
die Planung und Durchführung der Besetzungen, das Verhalten der Truppen und daraus resultierende Reaktionen der Bevölkerung und mentale Nachwirkungen französischer Besatzungserfahrungen. …DiplomatiegeschichteErster und Zweiter Pariser FriedenErste und Zweite RestaurationGeschichtswissenschaftMentalitätsgeschichteMilitärgeschichteMilitärische Okkupationen FrankreichsOrganisation der BesetzungPreußische Besetzung 1815Reaktion der Bevölkerung
Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel
Rudolph Jörg Türschmann, Annette Paatz
Medienbilder
Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]
FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Constanze von Krosigk
Der Islam in Frankreich
Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen Schulen Kopftücher tragen dürfen, hat einen seit dem Mittelalter latent vorhandenen Wertekonflikt auf die politische Tagesordnung der neunziger Jahre…
1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitik![Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania (Forschungsarbeit) Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783860646021.webp)
Otto Jänicke
Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit ist der Palatalisierung des Nexus Konsonant + [l] in der Galloromania gewidmet, wo sie verbreitet in den Dialekten vorkommt, jedoch nicht schriftsprachlich geworden ist wie etwa im Italienischen (vg. lat. FLAMMA > ital. fiamma, lat. PLUMA > ital. piuma). In der Einleitung wird die Palatalisierung des nachkonsonantischen [l] im Lichte der artikulatorischen Phonetik betrachtet und ein kritischer Überblick über die vorhandene Literatur zu dieser galloromanischen…
FranzösischGalloromanischintervokalKonsonantnachkonsonantNexusPalatalisierungSprachweichungSprachwissenschaft