Wissenschaftliche Literatur Französisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Otte
Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die englische Limited ist im Wettbewerb der Rechtsformen insbesondere wegen des Fehlens eines Mindestkapitals eine starke Konkurrenz zur deutschen GmbH und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieses Werk vergleicht die Vorschriften zur Kapitalaufbringung und –erhaltung der attraktiven Limited mit denen der GmbH. Zur Kompensation der flexiblen Kapitalvorschriften droht den Geschäftsführern der Limited mitunter eine strenge Haftung. Gegenstand der…
GeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHKapitalausstattungLimitedRechtswissenschaftS.A.R.L.
Rita Hagen
Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen
Was der Volksmund über Erziehung sagt
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Thema Erziehung ist so alt wie es Kinder gibt, und Erziehungsfragen beschäftigen uns seit jeher. Dass ein aktuelles Bedürfnis besteht, Antworten auf alltägliche Probleme mit Kindern zu bekommen, ist sicher. Dies zeigt sich z.B. in zur Zeit sehr beliebten Erziehungssendungen rund um "Supernannies" etc.
Die Autorin geht der Frage nach, was den Menschen im Alltag, insbesondere pädagogischen Laien, Eltern und Großeltern, als Grundlage für Entscheidungen dient.…

Adolf Erhart
Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft
Übersetzt von Iris Kneisel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Adolf Erhart (1926-2003) war Professor für Indogermanistik an der Masaryk-Universität Brünn (Brno) in der Tschechischen Republik. Er ist Autor mehrerer bedeutender Monographien, vor allem zur Problematik der indogermanischen Morphologie. Er schrieb jedoch auch wichtige Texte zur indogermanischen Phonologie und den allgemeinen Fragen der Indogermanistik, die zum größten Teil außerhalb Tschechiens wenig zugänglich sind. Dieser Band enthält eine Auswahl aus diesen und…
BaltistikIndogermanistikSlavistikSprachwissenschaftStrukturalismusVergleichende Sprachwissenschaft
Hendrik Lücke
Mallarmé - Debussy
Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“
Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…
DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Christoph Kammerer
Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa
Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung exemplarisch auf das Beispiel des Widerrufsrechts der Haustürgeschäfte-, der Timesharing- und der Fernabsatzrichtlinie.
Dem Verfasser gelingt eine übersichtliche, detaillierte und umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte…
Europäisches VerbraucherprivatrechtFernabsatzrichtlinieHaustürgeschäftsrichtlinieRechtsangleichungRechtswissenschaftTimesharingrichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Klaus Strobel
Das Liedschaffen Gabriel Faures
Schriften zur Kulturwissenschaft
Bei näherem Interesse für Gabriel Fauré mag es verwundern, dass man über diesen Komponisten und sein Schaffen im deutschen Sprachraum erstaunlich wenig Literatur findet. Dies gründet zum guten Teil wohl in der relativen kompositorischen Diskretion Faurés - seine Innovationen betreffen vor allem die ihm in der französischen Musik vorgegebenen ästhetischen Bedingungen; aus anderen Bereichen übernommene Tendenzen und Anklänge, besonders aus der Umgebung des deutschen…
französisches KunstliedGabriel FauréKlavierliedKulturwissenschaftLiedLiederzyklusmélodieParnasse contemporainSymbolismus
Isabelle Chopin
Blick auf das Paris der 30er Jahre
Kolloquium der Deutsch-Französischen Gesellschaft zu Kiel 22./23. November 1997
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Nach dem Ersten Weltkrieg nahm das literarische Leben in Paris einen neuen Aufschwung, die französische Hauptstadt erholte sich zu ihrem neuen Glanz und wurde zum strahlenden Anziehungspunkt für die Reisenden aus aller Welt. Von einer Blütezeit konnte in den 30er Jahren jedoch nicht mehr die Rede sein: zur Zeit der Machtübernahme Hitlers, der Eroberung Abessiniens durch Mussolinis Truppen und des spanischen Bürgerkrieges wurde auch Paris ein Schauplatz der…
1930er Jahreliterarische ZeugnisseLiteraturLiteraturwissenschaftMaletParisSalonsZeitzeugenZollinger
Isabelle Ursula Zimmermann
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den Arbeitsgerichten zurücklegen musste. Ausgangspunkt waren die Zunftgerichte im Mittelalter. Jedoch erst die Conseils des Prud´hommes in Frankreich, die nach der Französischen Revolution…
Conseil des Prud‘ hommesEinigungsamtFabrikengerichteGemeindeschiedsgerichteGewerbegerichtGewerbegerichtsgesetzKaufmannsgerichtRechtswissenschaftVerband deutscher Gewerbegerichte
Isabelle Tobias Caspary
Der Verkauf unter Einstandspreis
Nach §20 Abs. 4 S. 2 GWB unter Berücksichtigung des US-amerikanischen und EG-Kartellrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Arbeit ist die Bewertung des Verlustpreisverkaufs aus kartellrechtlicher Sicht. Durch die 6. Kartellrechtsnovelle wurde erstmals im deutschen Kartellrecht der Verkauf unter Einstandspreis ausdrücklich genannt und bei Hinzutreten weiterer Voraussetzungen verboten. Der zu diesem Zweck neu eingefügte § 20 Abs. 4 S. 2 GWB zählt zu den rechtspolitisch umstrittensten Bestimmungen des Kartellgesetzes überhaupt.
Erstmals angewendet wurde § 20 Abs. 4 S. 2…
KartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRechtswissenschaftUS Supreme CourtWal-MartWettbewerbsbeschränkungenWettbewerbsrecht
Isabelle Andrea Schorsch
Grenzgänge, Grenzüberschreitungen, Auflösung von Grenzen
Kulturelle Identität im innerkanadischen Vergleich: Mordecai Richler und Régine Robin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieses Buch ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung in deutscher Sprache, die sich mit Mordecai Richler und Régine Robin befasst. Richler, der als Sohn jüdischer Immigranten 1931 in Montreal geboren wurde, ist einer der bekanntesten anglophonen Autoren Kanadas. Bis zu seinem Tod im Jahr 2001 hat er zahlreiche satirische Romane und unzählige journalistische Beiträge verfasst.
Régine Robin, ebenfalls jüdischer Herkunft, hat Montreal in den 1970er Jahren zu…
GhettobildungHolocaustIdentitätImmigrationKanadaLiteraturwissenschaftMarginalisierungMordecai RichlerMultikulturalismusRégine RobinTranskulturalitätVergleichende Literaturwissenschaft