Wissenschaftliche Literatur Französisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela-Elena Vladu
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen
Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das Italienische als modalpartikeltragende Sprachen deutlich hervor. Das Portugiesische und das Rumänische wurden in dieser Hinsicht vernachlässigt; für diese Sprachen…
AbtönungÄquivalenzFremdsprachenunterrichtFunktionenFunktionsträgerLinguistikModalitätModalpartikelnRumänienRumänischSprachwissenschaftÜbersetzbarkeit
Jörg Reimann
Mailand und die Lombardei 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit diesem vierten Band der Reihe "Italien 1450 bis 1650: Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur" rücken nun Mailand und Umgebung in den Vordergrund der Betrachtungen. Der in Arbeit befindliche fünfte Band "Rom und der Kirchenstaat 1450 bis 1650" wird die 2004 begonnene Reihe abschließen. Auf der politischen Ebene werden im Mailand-Band die Sforza dominieren. Gleichwohl handelt es sich nicht um die Ausarbeitung einer Familiengeschichte, weshalb nur den regierenden…
BevölkerungGeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftItalienKulturLombardeiMailandNeapelNeuzeitWirtschaft
Cordelia Kohn-Löffelmann
Insolvenzanfechtung in Europa
Vergleich der Anfechtungsvorschriften von Deutschland, der Schweiz und Frankreich
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Bestrebungen des Gesetzgebers gehen vor dem Hintergrund, dass im Laufe der vergangenen Jahre die internationalen privaten und wirtschaftlichen Beziehungen in Europa deutlich zugenommen haben und sich im Falle der Insolvenz eines international tätigen Schuldners die beteiligten Gläubiger sowie das Vermögen des Schuldners regelmäßig in verschiedenen europäischen Staaten befinden, dahin, grenzüberschreitende Sachverhalte auch grenzüberschreitenden rechtlichen…
Action paulienneEuropaInsolvenzanfechtungInsolvenzordnungInsolvenzrechtKonkursanfechtungL86-98nullitéRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchKGSchweizer Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs
Benjamin Munte
Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück
im Lichte des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Pflicht des Grundeigentümers zur Duldung der Jagdausübung auf seinem Grundstück wird in der Fachliteratur sehr kontrovers diskutiert und ist auch bereits Gegenstand der deutschen und internationalen (Frankreich, Luxemburg) Rechtsprechung gewesen.
In Zukunft wird sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit dieser Problematik in Bezug auf die deutsche Rechtslage befassen.
Der Autor überprüft, ob die Duldungspflicht gegen das Grundgesetz…
Art. 1 Zusatzprotokoll 1 EMRKArt. 2 GGArt. 3 GGArt. 4 GGArt. 9 EMRKArt. 9 GGArt. 11 EMRKArt. 14 EMRKArt. 14 GGArt. 20a GGBindungswirkung Urteile EGMRBundesjagdgesetzEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer Gerichtshof für MenschenrechtGrundeigentümerHegeHegepflichtJagdJagdausübungJagdausübungsrechtJagdgenossenschaftJagdrechtJagd und GewissensfreiheitJagd und TierschutzNegative VereinigungsfreiheitÖffentlich-rechtliche KörperschaftPflichtmitgliedschaftRechtswissenschaftReviersystemSchutzpflichten des StaatesStellung EMRK in DeutschlandVerfassungsimmanente SchrankenZwangsbejagungZwangsjagdZwangsmitgliedschaft
Katrin Liedtke
Die Umsetzung der Haustürwiderrufs- und der Fernabsatz-Richtlinie in Deutschland und Frankreich
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Im Abstand von 12 Jahren wurden die europäische Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und die Fernabsatz-Richtlinie 97/7/EG erlassen. Die Verfasserin untersucht, in welchem Maße deren Umsetzung das Verbraucherschutzrecht in Deutschland und Frankreich beeinflusst hat und ob das Ziel einer Rechtsangleichung erreicht worden ist.
Eingeleitet durch eine anschauliche Schilderung der Geschichte des europäischen Verbraucherschutzrechts, analysiert die Verfasserin im…
85/577/EWG97/7/EGEuroparechtFernabsatzHaustürgeschäftInternetrechtRechtswissenschaftRücktrittVerbraucherschutzVersandhandelWiderrufsrecht
Veronika Sattler
Zwischen Andachtsbuch und Aventiure: Der Neufville-Vitasse-Psalter
New York, PML, MS M.730
Der sogenannte Neufville-Vitasse Psalter, ein nordfranzösisches Psalter-Stundenbuch aus der Mitte des 13. Jhs., erweist sich nicht nur als eine äußerst reich bebilderte, sondern auch als eine historisch wie ikonographisch bemerkenswerte Handschrift. Das ambitionierte Ausstattungsprogramm bietet neben Kalenderbildern und Offiziumsinitialen einen Psaltervorspann mit 64 Szenen zum Alten und Neuen Testament, einen Bilderzyklus an den Teilungsstellen des Psalters, der in 63…
BuchmalereiGotikIkonographieIllustrationKodikologieKunstgeschichtePsalterStundenbuch
Marie Aimé Joël Harison
Musikgeschichte Madagaskars
Unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Einflüsse
Für die Musik und Kultur Madagaskars sind Einflüsse von außen - arabische, afrikanische, südostasiatische und europäische - von prägender Wirkung gewesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung mit europäischer Musik vom Beginn von deren Eindringen bis zur Gegenwart. Radama I. (1810-1828), König eines Teilgebiets der Insel, öffnete den Engländern sein Herrschaftsgebiet. Der Hintergrund war seine Hoffnung, mit Hilfe der Europäer und ihrer Waffen die…
Ida PfeifferKirchenmusikKulturtransferKulturwissenschaftMadagaskarMusikMusikgeschichteNationalhymne
Andreas Heyer
Materialien zum politischen Denken Diderots
Eine Werksmonographie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Erstmals im deutschsprachigen Raum wird mit der Arbeit der Versuch unternommen, das Werk von Diderot in seiner Gesamtheit zu erfassen und zu interpretieren. Als Zugriff auf die Quellen wurde die Thematisierung der politischen Philosophie gewählt. Von diesem Standpunkt aus wird das Werk chronologisch erschlossen. Dabei wurden fünf größere Schwerpunkte gebildet. Zuerst wird das Frühwerk Diderots um ca. 1750 dargestellt und analysiert. Daran schließt sich die Betrachtung…
Anthropologische WendeEncyclopédieFranzösische AufklärungGeschichtswissenschaftIdeengeschichteMaterialismusPolitikwissenschaftUtopieVertragstheorie
Arne Schmidt
Der Schatzfund im 19. Jahrhundert
Eine Rechtsprechungsanalyse im Spiegel des französischen, preußischen und gemeinen Rechts
Dieses Buch richtet sich nicht nur an den Juristen, sondern auch an jeden Schatzinteressierten. Es schließt eine Lücke in der rechtswissenschaftlichen Aufarbeitung des 19. Jahrhunderts - einen historischen oder aktuellen Rechtsprechungsvergleich hat es für den Schatzfund bisher nicht gegeben. Für den Vergleich zieht der Autor das französische, das preußische und das gemeine Recht heran, die wohl bedeutendsten Privatrechtsordnungen im Europa des 19. Jahrhunderts.…
19. JahrhundertAllgemeines LandrechtAlteigentümerrechtCode CivilEigentumsverlustFundorteigentümerrechtRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSchatzerwerbSchatzfinderVerborgenheit
Matthias Baierlipp
Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft
Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Unter welchen Voraussetzungen haftet die Muttergesellschaft für die Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft? Welche Rechtsordnung ist einschlägig, wenn sich Mutter- und Tochtergesellschaft in unterschiedlichen Staaten befinden? Welche Antworten auf diese Fragen haben die Rechtsordnungen zweier hochindustrialisierter Staaten wie Deutschland und Frankreich entwickelt?
Das sind die Fragen, denen sich der Verfasser stellt. Er untersucht in beiden Rechtsordnungen…
DurchgriffEuropäische InsolvenzverordnungGeschäftsleiterhaftungGesellschafterdarlehenGesellschaftsstatutInternationales InsolvenzrechtKonkursstatutRechtswissenschaftVermögensvermischung