2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik (Habilitation)Zum Shop

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…

BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogik
Regional- und ökologieorientiertes Marketing (Dissertation)Zum Shop

Regional- und ökologieorientiertes Marketing

Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.

Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…

BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Schulwirklichkeit und Wissenschaft (Tagungsband)Zum Shop

Schulwirklichkeit und Wissenschaft

Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der Werteproblematik.

Aus unterschiedlicher Perspektive werden diese Themen behandelt:

I. Lehrerinnen und Lehrer zwischen Theorie und Praxis …BildungLehrformenLernformenLernstörungenPädagogikPsychologieSoziale KompetenzVerhaltensstörungenWerteproblematik
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht (Sammelband)Zum Shop

Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser…

MinderheitengesetzeMinderheitenkulturMinderheitenrechtMinderheitenschulenMinderheitensprachenPädagogikzweisprachiger Unterricht
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?

Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).

Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…

FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung von Versicherungsverträgen und institutionellen Rahmenbedingungen zur Förderung einer präventiven Medizin

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Durch die zunehmende Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die medizinisch-ethisch begründete Forderung nach umfassender medizinischer Versorgung von jedermann auf Dauer finanziell nicht (mehr) tragbar. Die Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Gesundheitswesen wird inzwischen kaum noch bestritten.

Wenn es gelingt, das Entstehen von Krankheiten zu verhindern oder zur Früherkennung von Krankheiten dahingehend beizutragen, dass diese in einem…

Adverse SelectionGesundheitswesenKrankenversicherungMoral HazardNikotinPräventionsmedizinPräventive MedizinSelbstbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftlichkeit
Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zivilisationskrankheiten und ganzheitliche Gesundheitsförderung

Gesellschaft - Familie - Individuum

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

"Sind die sogenannten Zivilisationskrankheiten ganzheitlich betrachtet soziale Krankheiten?"

Dieser Frage nachgehend verbindet die Autorin drei Wissenschaftstraditionen zu einer Synthese: Den Ansatz der psychosozialen Onkologie, die gesellschaftskritische Perspektive der medizinischen Soziologie sowie die noch junge Theorie der Gesundheitserziehung. Diese Integration sozialepidemiologischer und erziehungswissenschaftlicher Ansätze in der gesundheitspädagogischen…

FamilieGeorg EngelGesundheitserziehungKrebspsychosoziale Krebstheorienpsychosozialen OnkologieSoziologieZivilisationskrankheiten
Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der internationalen Kreditvergabe (Dissertation)Zum Shop

Die Umweltverträglichkeitsprüfung in der internationalen Kreditvergabe

Praxis und Entwicklungstendenzen am Beispiel von Erdgas- und Erdölfernleitungen

Studien zur Umweltpolitik

Das Ziel dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse und Diskussion der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in der internationalen Kreditvergabe. Von den Umwelt- und Sozialstandards verschiedener Finanzierungsinstitutionen haben sich die Verfahrensrichtlinie (Environment Assessment) und die qualitativen Richtlinien der International Bank for Reconstruction and Development (IBRD) und der International Finance Corporation (IFC) durchgesetzt. Beide Organisationen gehören zur…

GeschäftsbankenInfrastrukturmaßnahmenKreditvergabeKreditwürdigkeitsprüfungMultilaterale FinanzierungsinstitutionenPipelinebauPolitikwissenschaftSozialstandardsTreibhausgasemissionenUmweltpolitikUmweltstandards
Der Demokratisierungsprozess in Afrika am Beispiel von Mali (Dissertation)Zum Shop

Der Demokratisierungsprozess in Afrika am Beispiel von Mali

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

In dieser Arbeit soll nicht nur eine Erklärung des politischen Geschehens in Mali seit dem Sturz der Militärdiktatur im Jahre 1991 erfolgen, sondern auch die Erfahrungen der Bevölkerung mit dem Demokratisierungsprozess sowie ihre Erwartungen und Forderungen dargestellt und analysiert werden. Hierfür hat der Autor im Jahre 1999, acht Jahre nach dem Beginn des Prozesses, eine umfangreiche Feldforschung vor Ort durchgeführt, bei der verschiedene Interviewtechniken (u. a. das…

AfrikaDemokratieDemokratisierungDezentralisierungFranzösisch-SudanKönigreich MaliKolonisierungNachkoloniale RegimesPolitikwissenschaftRechtsstaatlichkeit
Stressmanagement für Teams (Doktorarbeit)Zum Shop

Stressmanagement für Teams

Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In diesem Buch wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Trainingsmethoden und die Wirksamkeit von Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt gegeben. Weiterhin wird auf die Evaluationsstrategie für Stressmanagementtrainings in der Arbeitswelt eingegangen, wie sie nach dem Stand der Forschung aussehen sollte. Anschließend wird ein integratives Trainingskonzept für Teams im Call Center entwickelt. Das Trainingskonzept wird theoriegeleitet entwickelt. Die die…

ArbeitspsychologieCall CenterPsychologieStressmanagementStressmanagementtrainingTeamarbeitTeamprozesseTrainingsevaluation