Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stephan Viskorf
Informationsschutz im englischen Recht
Darstellung des „Law of Breach of Confidence“
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Bedeutung von Informationen nahm in den letzten Jahren immer weiter zu. Die Entwicklung vieler Unternehmen hängt von Know-how und speziellem Wissen ab. Entsprechend ist das Bedürfnis gestiegen, solche wertvollen Informationen zu schützen. Daher steht das Recht des geistigen Eigentums insbesondere in Hinblick auf die globale Kommunikation und Vernetzung vor großen Herausforderungen. In Deutschland wird Informationsschutz vor allem mit Hilfe des Strafrechts gewährt. Ob…
ArbeitsrechtGewerblicher RechtsschutzRecht des geistigen EigentumsRechtswissenschaftTreu und GlaubenVerschwiegenheitspflichtVertrauensschutzvertrauliche Informationen
Damla Ülger
Der Teilzeitanspruch und seine prozessuale Durchsetzung
unter Einbeziehung der Elternteilzeit, Schwerbehindertenteilzeit und Altersteilzeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1.1.2001 besteht das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit einräumt. Diese rechtliche Neuerung wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die für den praktizierenden Anwalt sowie den Arbeitsrichter von höchster Relevanz sind. Dieses ist das erste monografische Werk, das sich eingehend mit der Teilzeitarbeit beschäftigt. Es werden sowohl wissenschaftliche Aspekte des Teilzeitanspruchs bearbeitet, als auch dem Praktiker Hinweise…
Allgemeine TeilzeitAnspruch auf TeilzeitarbeitBetriebsratEinstweilige VerfügungElternteilzeitKlage auf TeilzeitarbeitPräklusionRechtswissenschaftSchwerbehindertenteilzeitTeilzeitbeschäftigung
Claudia Heser
Works Councils in Großbritannien
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Works councils haben in der englischen Arbeitswelt in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Eine Ursache ist die fortschreitende Harmonisierung des Arbeitsrechts in der Europäischen Union. So haben nicht zuletzt die EU-Richtlinien zur Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen und Betriebsübergängen oder über Europäische Betriebsräte die Notwendigkeit einer Institutionalisierung der Belegschaftsbeteiligung offenbart. [...]
ArbeitsbeziehungenArbeitsrechtBetriebsratGewerkschaftindustrial relationsMitbestimmungRechtswissenschaftworks council
Claudia Schuh
Streik und Aussperrung
Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anzahl der Arbeitskämpfe hat im Jahr 2003 wieder zugenommen. Trotz seiner immensen Bedeutung ist das Arbeitskampfrecht in Deutschland Richterrecht. Der Gesetzgeber vermochte es bis heute nicht, ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden. Die Rechtsprechung des BAG prägt seit 1955 das deutsche Arbeitskampfrecht und hat seitdem viel Kritik erfahren. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Verhandlungsgleichgewicht zwischen beiden Tarifparteien bestehen müsse und versuchte…
ArbeitskampfArbeitsrechtAussperrungRechtswirkungenRechtswissenschaftStreikZulässigkeitsvoraussetzungen
Doreen Humbert
Staatliche Regelungsbefugnisse für Arbeitsentgelte und -bedingungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die normative Tarifwirkung tritt nur zugunsten der beiderseits "Tarifgebundenen" ein. Zwar wird dieses Ergebnis in der Arbeitswirklichkeit durch mannigfaltiges "Überwirken" der tarifautonomen Regelungen auf die Arbeitsverhältnisse nicht organisierter Arbeitnehmer durch individualvertragliche Bezugnahmeklauseln relativiert - dennoch aber ist festzustellen, dass die durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistete Tarifautonomie quasi "systembedingt" gewisse Lücken offen lässt. Hier…
ArbeitsbedingungenArbeitsentgelteArbeitsrechtBestimmtheitsprinzipdemokratische LegitimationRechtswissenschaftStaatliche RegelungsbefugnisseTarifnormerstreckungTariftreueforderungen
Doreen Kirsten Neumann
Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes
Eine praxisorientierte Untersuchung strafrechtlich relevanter Bereiche der ärztlichen Betätigung im Strafvollzug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation gibt erstmals einen Überblick zu den strafrechtlichen Grenzen der Tätigkeit des Mediziners im Strafvollzug und führt die einzelnen Ansätze, die man in diesem Bereich schon findet, in einem Werk zusammen. Bislang hatte die Tätigkeit des Anstaltsarztes noch kein breites wissenschaftliches Interesse geweckt, was angesichts der zahlreichen Probleme in diesem Bereich verwundern mag.
Einführend wird auf die Geschichte des Strafvollzuges und die Stellung…
freiwillige EinwilligungGefangenenbefreiungHIV-TestHungerstreikRechtswissenschaftSelbstmordStrafrechtVollzugsmedizinZwangsbehandlung
Doreen Carola Heitlinger
Die Altersgrenze der Strafmündigkeit
Eine Untersuchung entwicklungspsychologischer und kriminalpolitischer Aspekte unter Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung in Europa
Strafrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland liegt das Alter der Strafmündigkeit seit dem Jahr 1923 mit Ausnahme einer kurzen Zeitspanne während der Zeit des Nationalsozialismus bei 14 Jahren. Dieser Befund erstaunt, denn die biologische, psychische und soziale Entwicklung von Jugendlichen hat sich über die Jahrzehnte dramatisch verändert, ebenso wie das gesellschaftliche Umfeld, in dem Jugendliche aufwachsen. Die Kontinuität der Altersgrenze ist jedoch keinesfalls auf einen Mangel an Kritik und…
EntwicklungspsychologieEuropaJugendkriminalitätJugendstrafrechtKinderdelinquenzKriminologieRechtswissenschaftSchuldfähigkeitStrafmündigkeit
Christoph Eckert
Transparenz im Gesetzgebungsprozess
Das Prinzip der Öffentlichkeit staatslenkender Entscheidungen zwischen Anspruch der Rechtsordnung und Realität
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Durchsichtigkeit der parlamentarischen Entscheidungsfindung wird in politischen Reden gerne angemahnt, in der Praxis aber regelmäßig umgangen. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, welche Anforderungen die Rechtsordnung an die Öffentlichkeit des Gesetzgebungsprozesses stellt. Anschließend wird überprüft, welche Handlungszwänge für das Vermeiden von Transparenz verantwortlich sind. Schließlich werden die Möglichkeiten für eine Verbesserung der parlamentarischen…
DemokratieGesetzgebungsprozessInteressenverbändeMedienÖffentlichkeitsprinzipParlamentPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTransparenzVerfassungsrecht
Detlef Harries-Lehmann
Rechtsweggarantie, Rechtsschutzanspruch und richterliche Prozessleitung im Verwaltungsprozess
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit leidet seit Jahren unter erheblichen Überlastungen, die sich insbesondere in dem Problem (zu) langer Verfahrensdauern manifestieren. Diese Situation hat in den vergangenen Jahren zu einschneidenden Reformen des Prozessrechts geführt (z.B. Einzelrichterregelung und Zulassungsberufung), wobei die Judikative von den gesetzlichen Rechtsschutzreduktionen zunehmend extensiven Gebrauch macht. In Teilen des Schrifttums haben einzelne der zu…
GerichtsbescheidInstanzenzugKollegialprinzipMenschenrechtskonventionProzessvergleichRechtswissenschaftVerfahrensdauerVerwaltungsrecht
Björn Bahlmann
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung
Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten
Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus dem Staat des Empfängers stammt. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, welche rechtliche Handhabe sich dem Adressaten grenzüberschreitender Emailwerbung…
E-CommerceE-Mail-WerbungInternetrechtMedienrechtProviderhaftungRechtswissenschaftSelbstregulierungSpamunverlangt zugesandte Werbung