2.703 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Förderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit

Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der zentralen Erfolgskriterien angesehen. Allerdings wurden - bis zur Vorlage dieser Arbeit - entsprechende Strategien der Selbstregulation kaum explizit untersucht…

ArbeitspsychologieArbeitstätigkeitGesundheitPsychologieSelbstregulationStressTelearbeit
Epilepsie der Mutter - ein Risiko? (Dissertation)Zum Shop

Epilepsie der Mutter - ein Risiko?

Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung der Mutter für sie eine Herausforderung oder eine Belastung? Obwohl die Epilepsie die häufigste chronische neurologische Erkrankung ist, fehlen verlässliche Erkenntnisse über die…

AntiepileptikaAufmerksamkeitBiologische RisikenEpilepsieFamiliäre RisikenKinderwunschPsychische StörungenPsychologieTeratogenität
Anpassungsstörungen bei Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anpassungsstörungen bei Jugendlichen

Ein Interventionsprogramm - TAPS-J

Studien zur Stressforschung

Dieses Buch stellt übersichtlich und anschaulich Forschungserkenntnisse der letzten zehn Jahre zur Anpassungsstörung dar. Die Besonderheiten von Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Geschlechtsunterschiede werden hervorgehoben. Das Buch enthält ein Therapieprogramm, ein erster störungsspezifischer Interventionsansatz für Anpassungsstörungen.

Es handelt sich um einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen, manualisiert-flexiblen Ansatz für Gruppen.…

GesundheitswissenschaftKinder- und JugendpsychotherapiePsychiatriePsychologiePsychotherapieforschungStressbewältigungTherapiemanualVerhaltenstherapieVerhaltentherapeutisches Interventionsprogramm
Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Studien zur Rechtswissenschaft

Der unbezifferte Klageantrag gehört zum Prozessalltag, nicht nur bei Anträgen auf angemessenes Schmerzensgeld, sondern auch in zahlreichen anderen Fällen, in denen die Bewertung der Klageforderung besondere Schwierigkeiten bereitet. Seine Zulässigkeit wird heute angesichts der seit Jahrzehnten geübten gerichtlichen Praxis kaum mehr in Frage gestellt, und dies obwohl der unbezifferte Klageantrag mit § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO gar nicht und mit wichtigen zivilprozessualen…

BestimmtheitsgrundsatzGrößenordnungKlageantragRechtswissenschaftRichterliches ErmessenSchmerzensgeldZivilprozessrecht
Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung (Dissertation)Zum Shop

Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist sich in dieser Hinsicht im europäischen Vergleich als äußerst restriktiv und wurde im In- und Ausland teilweise heftig kritisiert. Denn das deutsche Schadensersatzrecht sieht für die Angehörigen des Verstorbenen keine Möglichkeit…

DeutschlandDrittschäden HinterbliebenerEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichImmaterialschadensersatzPräventionsgedankeRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Demokratie- und Rechtstaatsdefizite in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratie- und Rechtstaatsdefizite in Europa

Die europäische Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht, inwieweit die europäische Politik der Inneren Sicherheit demokratischen und rechtsstaatlichen Anforderungen gerecht wird. Besondere Beachtung findet dabei die Informationsverarbeitung und EUROPOL. Erstmals erfolgt so eine wissenschaftliche Auswertung der kritischen Stimmen zur Europäischen Polizeikooperation. Das Ergebnis ist für die Politik in höchstem Maße ernüchternd. [...]

DatenschutzDemokratieEuropaEuroparechtEuropolIntegrationRechtsstaatRechtswissenschaft
Verwaltungsgerichtlicher Schutz gegen Rechtssätze der Verwaltung (Dissertation)Zum Shop

Verwaltungsgerichtlicher Schutz gegen Rechtssätze der Verwaltung

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Arbeit behandelt einen der wichtigsten Aspekte unseres Rechtsstaates: die Rechtsschutzgarantie und die konkreten Anforderungen an das verwaltungsgerichtliche Verfahren.

Als Bürger sieht man sich einer Fülle von Rechtssätzen der Verwaltung, d.h. allgemeinverbindlichen rechtlichen Regelungen wie Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften, gegenüber. Nicht selten sieht man sich durch bestimmte Ge- oder Verbote in seinen Rechten verletzt. In…

FeststellungsklageLeistungsklageNormenkontrolleRechtskraftRechtsschutzRechtsverordnungRechtswissenschaftVerwaltungsgerichtVerwaltungsvorschriftenVwGO
Die Rückzahlung von zu viel gezahltem Ehegattenunterhalt (Dissertation)Zum Shop

Die Rückzahlung von zu viel gezahltem Ehegattenunterhalt

Studien zum Familienrecht

Das Buch "Die Rückzahlung von zuviel gezahltem Ehegattenunterhalt" behandelt die in der familienrechtlichen Praxis besonders relevanten Unterhaltsansprüche. Die Bedeutung der Thematik ergibt sich schon daraus, dass in Deutschland im Jahr rund 200.000 Ehen geschieden werden.
Unterhaltsansprüche eines Ehegatten gegen den anderen spielen regelmäßig dann eine Rolle, wenn die Ehegatten getrennt oder geschieden leben. Tituliert wird ein solcher Unterhaltsanspruch als…

AbänderungsklageEhegattenunterhaltFamilienrechtProzessrechtRechtswissenschaftRentenurteilUnterhaltstitel
Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Eine Betrachtung am Beispiel des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)

Schriften zum Medienrecht

Mit zunehmender Verbreitung der Neuen Medien treten im System der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten neue Problemfelder auf. Das betrifft zum einen den inhaltlichen Umfang der Webseiten. Auf der anderen Seite stellt auch die schwieriger werdende Finanzierung der Online-Aktivitäten eine enorme Herausforderung dar.

Vor diesem Hintergrund findet in diesem Buch erstmals eine Analyse statt, in der der Frage nachgegangen wird, ob eine Landes-rundfunkanstalt ihren…

Internet-WerbungLandesrundfunkanstaltÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftRundfunk Berlin-BrandenburgRundfunkfinanzierungRundfunk OnlineRundfunkrecht
Virtuelle Werbung (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Werbung

Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen

Schriften zum Medienrecht

Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…

MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung