Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Loeding
Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz
Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit
In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt Schumacher und Otto Grotewohl keine Einigung über die Einrichtung eines zentralen Führungsorgans der SPD und die Einberufung eines Reichparteitages erzielt werden konnte, sah sich der ZA dem immer stärker werden Druck der KPD-Führung…
GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss
Stefan Blume
Staatliche Beihilfen in der EG
Die Rechtsschutzmöglichkeiten des Wettbewerbers vor deutschen Gerichten bei Verletzung des Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG
Studien zur Rechtswissenschaft
Subventionen haben in Deutschland eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Wirtschaftsförderung durch Vergabe von Subventionen wird als notwendige staatliche Aufgabe angesehen, um eine funktionierende Wirtschaft zu gewährleisten. Es gehört es aber zu den Aufgaben der EU, ein System zu schaffen, das den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfälschungen schützt. Das Gemeinschaftsrecht sieht deshalb eine Kontrolle der staatlichen Beihilfen vor. [...]
DurchführungsverbotNotifizierungspflichtRechtsschutzRechtswissenschaftStaatliche BeihilfenSubventionenWettbewerbZulässigkeit
Jürgen Schlögel
Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im Schrifttum keine Beachtung gefunden hat: Die Frage des Schutzes ethnischer Minderheiten auch auf Gemeinschaftsebene.
Mangels expliziter Rechtsgrundlage im geschriebenen Recht der Europäischen Union (EGV, EUV ) untersucht der Autor…
AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG
Jürgen Uta Plesker
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare
Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind.
Zunächst werden der gesetzliche Rahmen für notarielles Handeln sowie die Besonderheiten notariellen Tätigwerdens aufgrund besonderer gesetzlich geregelter Verpflichtungen,…
KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitentscheidungStreitschlichtungVermittlung
Viola Sporleder-Geb
Grenzen des Landesgesetzgebers bei der konkretisierenden Umsetzung von Staatszielbestimmungen
Dargestellt am Beispiel kommunaler Beauftragter in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung der Frauenbeauftragten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die vorliegende Arbeit setzt sich dezidiert mit der Verfassungsmäßigkeit kommunaler Beauftragter auseinander. Prominentestes und in der kommunalen Praxis umstrittenes Beispiel dieser atypischen Rechtsfigur ist die Frauenbeauftragte.
Die komplexe Materie wird äußerst umfassend und verläßlich aufbereitet. Statt theoretischer Abschweifungen konzentriert sich das Werk auf die aufgeworfenen kommunal- und verfassungsrechtlichen Kernfragen. Die wissenschaftlich…
BehindertenbeauftragteDemokratieprinzipFrauenbeauftragteGleichstellungsbeauftragteKommunale BeauftragteKommunale SelbstverwaltungKommunalrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Ulrich Gabbert
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr
Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen. Diese Beträge stehen somit für eine Reinvestition nicht mehr zur…
GemeindefinanzierungHaushaltsdefizitHaushaltskonsolidierungHaushaltssicherungskonzeptKommunale FinanzwirtschaftKommunalhaushaltVolkswirtschaftslehre
Ulrich Franco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]
BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklung
Ulrich Torsten Fischer & Peter M. Mroczek
Pädagogik und Therapie
Einführung in die Theorie und Praxis pädagogischer Therapieformen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Erfolgreiches Lernen in pluralistischen Gesellschaften wird auch unter den Bedingungen von Benachteiligung und Behinderung immer wichtiger. Also sehen benachteiligte Menschen zu Recht auf ihre persönlichen Entwicklungschancen und reklamieren situationsbezogene Unterstützung, gesellschaftliche Solidarisierung und individuelle Förderung.
Pädagogische Therapieformen sollen diese Bedürfnisse nach Identitätsdarstellung, sozialer Integration und emotionaler Stabilität…
Carl RogersErlebnispädagogikErziehungswissenschaftLerntherapeutische ModellePädagogikPädagogische TherapieformenPsychologieStrukturell-funktionale TheorieTätigkeits- und Erziehungstheorie
Hans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…
BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethik
Hendrik Hauschild
Konduktive Pädagogik als Methode
Analyse und Kritik der Erklärungsansätze zum „rhythmischen Intendieren“
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die "Konduktive Pädagogik" ist eine Methode zur Förderung von Kindern mit Zerebralparese. Ein wesentliches Kennzeichen dieses Ansatzes ist das "rhythmische Intendieren", eine sehr spezielle Form des Sprachgebrauchs. In der vorliegenden Publikation werden die verschiedenen Erklärungsansätze zum "rhythmischen Intendieren" kritisch analysiert und Anknüpfungspunkte für eine theoretische Grundlegung erarbeitet.
Hendrik Hauschild, geb. 1974, promovierte 2004 an der…
bewegungsbegleitendes SprechenErziehungswissenschaftKörperbehindertenpädagogikPädagogikPetö-Methoderhythmisches IntendierenSelbstinstruktionSonderpädagogikZerebralparese