Wissenschaftliche Literatur Konfliktbewältigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jiaojiao Lu
Interkulturelle politische Kommunikation
Konzepte, Theorien und Forschungspraxis
In einer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt ist internationale politische Kommunikation immer häufiger geworden. Aber trotzdem ist heutzutage die internationale politische Verständigung immer noch schwer zu erzielen.
Das liegt nicht nur an internationalen Interessenkonflikten oder Sprachbarrieren, sondern auch an Kulturen. Staaten haben nicht nur unterschiedliche Soziokultur, sondern auch verschiedenste politische Kultur und (politische)…
Außenpolitische KommunikationDiplomatieEntwicklungszusammenarbeitInterkulturalitätInterkulturelle DiskursanalyseInterkulturelle KommunikationInterkulturelle VerhandlungenInternationale OrganisationenPolitische KommunikationPolitische KommunikationskulturPolitische KulturPolitolinguistikThomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer für die Mediation im psycho-sozialen Feld praxistauglichen und bewährten förderlichen Haltung?
Dann könnte sich der Blick in die Studie…
BeziehungskulturCoachingEhrenamtEthikFlüchtlingeHaltungKonfliktbewältigungskompetenzKonfliktsensitivitätKulturentwicklungMediationMigrationMigrationsarbeitOrganisationsentwicklungPädagogikPsychologieSchutzsuchendeSozialwissenschaftLulzim Dragidella
„Global Governance“: Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“
Die „Normen-Kaskade“ international anerkannter Menschen- und Minderheitenrechte am Beispiel des Kosovo
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Verfasser zeigt die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konfliktbewältigung im Rahmen des „Global Governance“-Konzepts am Beispiel der Kosovo-Krise unter Berücksichtigung des Modells der Menschenrechts-Kaskade auf. In diesem Zusammenhang wurde der Kosovo-Konflikt als ein neuartiges, grenzüberschreitendes Ordnungsproblem begriffen, das zu seiner Bewältigung die Entwicklung und den Einsatz innovativer Politikmuster erforderlich macht. [...]
Bundesrepublik JugoslawienGlobal GovernanceKFORKonfliktbewältigungKosovoKosovo-KriegMenschenrechteMinderheitenNATONormen-KaskadePolitikwissenschaftRäume begrenzter StaatllichkeitUNUN-MissionUta Plesker
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare
Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind.
Zunächst werden der gesetzliche Rahmen für notarielles Handeln sowie die Besonderheiten notariellen Tätigwerdens aufgrund besonderer gesetzlich geregelter Verpflichtungen,…
KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitentscheidungStreitschlichtungVermittlungHeidrun Mündörfer
Gesundheitsförderung in weiterführenden Schulen
Eine empirische Analyse der Praxis schulischer Gesundheitsförderung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Schule als Ort der Gesundheitsförderung zu nutzen, ist kein neuer Gedanke (HADEYER 2006), vielmehr wird sie seit langem als wichtiges Setting der Gesundheitsförderung angesehen, werden durch sie doch alle Kinder und Jugendliche erreicht.
In vorliegender Studie werden nach einer Literaturrecherche zum Gesundheitsbegriff, zu die Gesundheit betreffenden empirischen Daten und zur Entwicklung schulischer Gesundheitsförderung exemplarisch Maßnahmen aus…
BewegungBildung und GesundheitErnährungGelingensbedingungenGesundheitGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftImplementierung von GesundheitsförderungJugendgesundheitKonfliktbewältigungSchuleSchule und GesundheitStressbewältigungEva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der konsensualen Konfliktbeilegung wahrnahmen, wurde sie – in Form von Pilotprojekten – nach und nach in den unterschiedlichen Gerichtszweigen auch als Ergänzung zur…
ArbeitsgerichtsprozessArbeitsrechtArbeitsrechtliche KonflikteAußergerichtliche KonfliktbeilegungEU-MediationsrichtlinieGerichtsinterne MediationGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMartina Litterst-Gabela
Normbegründungsprozesse in internationalen Organisationen
Entstehung von Völkerrechtsnormen am Beispiel der Entstehungsgeschichte der Bioethikkonvention des Europarates
Schriften zur internationalen Politik
Analyse von Normgeneseprozessen in internationalen Organisationen – Die Untersuchung von Normentwicklungsprozessen als interdisziplinäre Forschungsfrage – Konsensbildungsprozesse bei ethisch brisanten Existenzfragen mit menschenrechtlichem Hintergrund – Fallbeispiel Bioethikkonvention des Europarates
– Inwieweit entspricht die Entwicklung von Normen in internationalen Organisationen dem gesellschaftstheoretischen Anspruch von Demokratie? Inwieweit entspricht die…
BioethikBioethikrahmenkonventionDemokratische OrganisationDiskurstheorie EuroparatEthikInternationale OrganisationenJürgen HabermasKommunikatives HandelnNormentwicklungVölkerrechtsnormWeltgesellschaftSandra Schön
Konsensuale Konfliktbewältigung in Krise und Insolvenz
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation ist ein effizientes Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Dies gilt auch und insbesondere für die Bewältigung von Konflikten in der Krise bzw. Insolvenz des Schuldners.
Das Werk...
...behandelt - zeitlich differenziert nach Vorinsolvenzphase und eröffnetem Verfahren – konkrete Einsatzbereiche für Mediation. Am Beispiel der außergerichtlichen Unternehmenssanierung werden konkrete Vorschläge für die Umsetzung von Mediationstechniken…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungInsolvenzInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMediationRechtswissenschaftSchuldnerberatungUnternehmenssanierungAnn-Kathrin Sasse
Einbindung der Mediation in die Gerichtsbarkeit
Gerichtliche Mediation in Strafvollzugssachen – ein Projekt
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die Mediation ist ein alternatives Verfahren der Konfliktbewältigung, in dem alle beteiligten Personen gemeinsam eine zukunftorientierte Lösung ihres Konflikts suchen. Eingang hat die Methode der Mediation nicht nur im außergerichtlichen Bereich der Streitbeilegung gefunden. Sie wird auch in den unterschiedlichen Gerichtszweigen im Wege einer durch das Gericht angebotenen Alternative zum Gerichtsverfahren angeboten – als so genannte gerichtsnahe oder gerichtliche…
Alternative KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungGerichtliche MediationJustizvollzugMediationMediatorRechtswissenschaftRichtermediatorStrafvollzugStrafvollzugsgesetzJochen Wehrle
Der Streit um die Nordanflüge – völkerrechtliche Probleme des Anflugs auf grenznahe Flughäfen
Dargestellt am Beispiel des Flughafens Zürich
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
An vielen grenznah gelegenen Flughäfen weltweit (z.B. in Luxemburg, Gibraltar, Kopenhagen oder Singapur) gehören Landeanflüge durch den Luftraum eines Nachbarstaates seit Jahrzehnten zum flugbetrieblichen Alltag. Die damit verbundene rechtliche Fragestellung jedoch, ob diese Form des Durchflugs durch fremden Luftraum auch von der sog. „Ersten Luftverkehrsfreiheit“ des Art. 1 ChAbk umfasst wird, fand indes bis heute – mehr als sechs Jahrzehnte nach der Internationalen…
AnflugregimeAnflugverfahrenChAbkChicagoer AbkommenDurchflugErste LuftverkehrsfreiheitFlughafen ZürichGekröpfter NordanflugLandeanflugLuftfahrtLuftrechtRechtswissenschaftRight of Innocence PassageUmweltvölkerrecht