Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manuela Olhausen
Politische Kommunikation im Wandel. Die deutschsprachige Presse des (ehemaligen) Ostblocks zwischen 1980 und 2000
Eine Inhaltsanalyse der Zeitungen „Neue Zeitung“, Ungarn - „Prager Volkszeitung“, Tschechoslowakei/Tschechien - „Neuer Weg“/„Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien“, Rumänien - „Neues Leben“, Sowjetunion/Russland in den Jahren 1980, 1989, 1990 und 2000
Dieses Buch beschreibt den Wandel der (deutschsprachigen) Medienlandschaft im ehemaligen Ostblock. Innerhalb des analysierten Zeitraums von 1980 bis 2000 fand dort ein bisher nie dagewesener Umbruch statt. Ausgehend von den politischen Systemen wurden auch die Mediensysteme nachhaltig verändert. 1980 herrschte in den hier relevanten Ländern Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und Sowjetunion noch der Sozialismus, 1989 fiel der eiserne Vorhang, 1990 begann die…
Deutsche MinderheitKommunikationswissenschaftMediensystemMinderheitenmedienOstblockOsteuropaPolitische BerichterstattungPresseRusslandSowjetunionTransformation
Dieter Heitmann
Fallstudien zur psychologischen Widerstandsfähigkeit
Zur Situation pflegender Angehöriger während der Versorgung in der letzten Lebensphase
Schriften zur Pflegewissenschaft
Das Buch greift eine aktuelle Thematik von hoher gesellschaftlicher Relevanz auf, die vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des gesundheitspolitischen Trends zur Stärkung der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird: die Bewältigung der Anforderungen und Belastungen, denen pflegende Angehörige während der Pflege und Versorgung ausgesetzt sind. [...]
FallstudieGesundheitswissenschaftHäusliche PflegePalliativpflegePflegeforschungPflegewissenschaftPsychologische WiderstandsfähigkeitResilienzVersorgungsforschung
Christian Noss
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…
BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Georg von Pföstl
Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten
Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung und der Vorgehensweise der Ratingagenturen
Basel II stellt eines der am heftigsten diskutierten Themen im Bankensektor in den letzten Jahren dar. Die risikosenstiven Regelungen im Kreditbereich haben sowohl das interne als auch das externe Rating verstärkt in den Mittelpunkt rücken lassen. Das Buch widmet sich diesen Entwicklungen und geht ausführlich der Frage nach der Definition des Ausfalls und der Messung und Modellierung der Ausfallwahrscheinlichkeit nach. Herangezogen werden hierfür die Bereiche…
AusfallAusfallwahrscheinlichkeitBankenaufsichtBasel IIBetriebswirtschaftslehreKreditrisikoProzyklizitätRatingRatingagenturen
Christoph Tripp
Market Intelligence in Banken: Der Fall „Logistik“
Eine Untersuchung zur Branchenkompetenz deutscher Banken als Erfolgsstrategie im mittelständischen Firmenkreditgeschäft
Die Debatte um die Zukunft der Kreditversorgung des deutschen Mittelstands hat die Frage nach den strategischen Herausforderungen des Firmenkundensegments in den Hintergrund gedrängt. Auf Grund hoher Kreditrisiken, geringer Margen und ungünstiger Wachstumsaussichten nehmen die Diskussionen um das mittelständische Firmenkreditgeschäft als "Wertvernichter" allerdings kontinuierlich zu. Es stellt sich die Frage nach neuen, Erfolg versprechenden Strategien. Der Autor vertritt…
BankenBetriebswirtschaftslehreBranchenkompetenzDeutscher MittelstandFirmenkreditgeschäftFirmenkundengeschäftLogistikLogistikdienstleisterLogistikwirtschaftRating
Georg Lunemann
Strategisches Management im kommunalen Bereich
dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines strategischen Management-Ansatzes für den Höheren Kommunalverband Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Zunächst wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ausführlich aus der kommunalwissenschaftlichen Perspektive dargestellt. Im Rahmen dieser Darstellung werden insbesondere die konzernähnliche Organisation des Landschaftsverbandes und die Gestaltungsfunktionen innerhalb seiner öffentlichen…
BetriebswirtschaftslehreHöherer KommunalverbandKommunalverwaltungKonzernsteuerungNeues SteuerungsmodellÖffentliche VerwaltungStrategieVerwaltungswissenschaft
Stefan Rassau
Strategische Handlungsoptionen im Mobilfunk der 3. Generation aus Sicht eines Netzbetreibers
Der Realoptionsansatz als Instrument wertorientierter Unternehmensführung im Kontext dynamischer Märkte
"Technology changes. economic laws do not.?
Die UMTS-Technologie hat weit vor der letztendlichen Markteinführung allein durch die Versteigerung der Lizenzen im Jahre 2000 für die enorme Summe von 51 Mrd. EUR für ein enstprechend starkes öffentliches Aufsehen gesorgt. Mittlerweile ist eine wesentlich nüchternere, fast leidenschaftslose Sicht der Dinge eingekehrt und hat die schon als hysterisch zu bezeichnenden Überschätzungen der Internet-Hype-Phase durch…
BetriebswirtschaftslehreHandlungsoptionenMarktbearbeitungsstrategieMobilfunkNetzbetreiberRealoptionStrategisches ManagementStrategische UnternehmensführungUMTS
Martin Babl
Monetäre Institutionen, Ordnungspolitik und Wirtschaftswachstum
Eine Untersuchung am Beispiel der Transformationsländer Mittel- und Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Bedeutung des Finanzsektors und seines institutionellen Designs fristete in den vorherrschenden wachstumstheoretischen Überlegungen lange Zeit ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit fand in Folge einer wachsenden Anzahl empirischer Studien die Hypothese vermehrt Anklang, dass dem finanziellen Sektor eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Volkswirtschaften zukommt.
Angesichts eines dramatischen Wachstumseinbruchs, welchem die Staaten Mittel- und…
BankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzsektorInstitutionenOrdnungstheorieOsteuropaTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Heidrun Jander & Antje Krey (Hrsg.)
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.
In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…
BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Katja Faul
Wertorientiertes Controlling
Ein Ansatz zur Unternehmens- und Verhaltenssteuerung in dezentralen Organisationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung ist seit den 1980er-Jahren stetig gestiegen. Heute wird die Ausrichtung der Unternehmenstätigkeit an den Interessen der Shareholder unbeschadet regelmäßig wiederkehrender Kritik von Theorie und Praxis weitgehend anerkannt. Der verlagerte Fokus der Unternehmensführung impliziert eine Überarbeitung der Controlling-Instrumente mit dem Ziel, die Steuerung des Unternehmens auf die Steigerung des Shareholder Value…
Agency-ProblematikBetriebswirtschaftslehreControllingShareholder ValueUnternehmenssteuerungVerhaltenssteuerungWertorientierte VergütungWertorientierung