Wissenschaftliche Literatur Förderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katja Paulke
Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum
im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Anschläge des 11. September 2001 verbreiteten nicht nur in der gesamten westlichen Welt Furcht und Schrecken, sie stellten auch den deutschen Gesetzgeber vor besondere Herausforderungen. Ob der Gesetzgeber diese durch das Luftsicherheitsgesetz erfüllt hat, muss bezweifelt werden. Dies nicht zuletzt, da auch der Bundespräsident Bedenken an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes äußerte.
Dies ist die erste Untersuchung, die sich mit dem Thema der Abwehr von…

Albrecht Muser
Harmonisierung des Wehrrechts in Europa
Rechtsvergleich der Wehrrechtssysteme Deutschlands und Großbritanniens
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der europäischen Einigung gewinnt auch die Forderung nach europäischen Streitkräften zunehmend Bedeutung.
Zum einen haben sich die Mitgliedstaaten zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik verpflichtet, die auch die Schaffung einer europäischen Eingreiftruppe einschließt.
Zum anderen sind multinationale Militäreinsätze, wie beispielsweise auf dem Balkan zwischenzeitlich an der…

Ralf Möller
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht
Die generationengerechte Fortentwicklung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der prognostizierten demographischen Entwicklung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Deutschland geht zu Beginn des 21. Jahrhunderts erheblichen Veränderungen entgegen. Der Wandel der Umweltbedingungen, die Grundlage staatlicher Leitung und Lenkung sind, hat bereits eingesetzt. Zu nennen sind hier insbesondere eine voranschreitende Globalisierung wirtschaftlicher Verknüpfungen, Defizite im Umweltschutz und daraus resultierende Auswirkungen auf unsere Lebensumweltbedingungen sowie vor allem die sich abzeichnende demographische Entwicklung. Es ist eine…
AltersbesteuerungDemografieFamilienbesteuerungKonsumorientierungLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftSteuergerechtigkeitSteuerrecht
Markus Klinger
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen
Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…
E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Katrin Knorpp
Der rechtskonforme Auftritt von Rechtsanwälten im Internet
Steigende Zulassungszahlen und die immer stärker voranschreitende Liberalisierung des Beratungsmarktes zwingen Rechtsanwälte inzwischen zu einer optimierten Positionierung ihrer Kanzlei am Markt. Die Entwicklung des Internets hin zu einem effektiven und kostengünstigen Werbemedium hat in den letzten Jahren zu einer verstärkten Präsenz der Rechtsanwälte im Internet geführt.
Dabei sind Rechtsanwälte bei der Durchführung von Werbemaßnahmen einem…
BerufsrechtHompageInternetKanzleiRechtsanwaltRechtswissenschaftWerbung
Frank Feddermann
Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der kontrollierte Eingriff in ein Ökosystem geschieht bis heute überwiegend auf der Basis von Einspezies-Modellen. Der in der Agenda 21 formulierten Forderung nach einer "besonderen Berücksichtigung ökologischer Interdependenzen" kommt diese Modellform nicht nach, da von interspezifischen Wechselwirkungen abstrahiert wird. Die isolierte Betrachtung ökologischer Subsysteme muss im Rahmen der Ermittlung durch vernetztes Denken ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund ist das…
FischfangMultispezies-SystemeOptimale SteuerungstheorieRegenerationRessourcenSystemoptimierungUnelastischer KapitalstockVolkswirtschaftslehre
Verena Greten
Ludwig Gall - moderner Ökonom seiner Zeit
Eine Untersuchung der ökonomischen Ansätze in den Arbeiten Heinrich Ludwig Lambert Galls (1791-1863)
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der in der Dogmengeschichte bisher kaum und wenn, dann ohne Beachtung seines Gesamtwerks, rezipierte Heinrich Ludwig Lambert Gall entwickelte bereits seit den 1820er Jahren wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen, die erst im 20. Jahrhundert allgemeine Anerkennung erlangten. Galls Erkenntnisse sprechen für sein überaus modernes Verständnis marktwirtschaftlicher Abläufe in einer Zeit, die fast ausschließlich von der klassischen Wirtschaftstheorie geprägt war. Galls…
DogmengeschichteFreihandelFrühsozialismusInterventionismusInvestitionsmultiplikationStaatliche ArbeitsbeschaffungsmaßnahmenVolkswirtschaftslehreWarengeldsystem
Thomas Hartmann
Das Phänomen des Druckes in ökonomischen Räumen
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Thomas Hartmann untersucht den Einfluss des Raumes auf ökonomische Prozesse. Dabei wird der "ökonomische Raum" und der damit verbundene Druck in die Alternative Wirtschaftstheorie nach Höher-Lauster-Straub als neuer Begriff eingeführt.
Die Alternative Wirtschaftstheorie gibt dem Anwender als allgemeine quantitative Systemtheorie auf Basis der Gibbs-Falk’schen Theorie Dynamischer Systeme einen mächtigen Ansatz zur Beschreibung ökonomischer Phänomene an die…

Detlev Ehrig & Uwe Staroske (Hrsg.)
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren" ist eine Festschrift zu Ehren des empirischen Makroökonomen Prof. Dr. Heinz Schaefer. Die Beiträge zu dieser Festschrift greifen grundlegende und…
Empirische WirtschaftsforschungFiskalpolitikGeldpolitik- und theorieKonjunkturRegionalpolitikStrukturpolitikVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung