Wissenschaftliche Literatur Realoption
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die steuerliche Förderung von Innovationen
Eine Analyse unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Innovationen genießen einen hohen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Um in einer Gesellschaft unternehmerische Innovationen realisieren zu können, bedarf es eines innovationsfreundlichen Klimas. Dieses wird von Seiten des Staates durch Festlegung gesetzlicher und institutioneller…
Betriebswirtschaftslehre Entscheidungswirkungen F&E Flexibilität Forschungsförderung Innovation Kapitalwertkriterium Neutralität der Besteuerung Quantitative Steuerlehre Realoptionen Unsicherheit
Der Einfluss der Besteuerung auf variable Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Agency-Konflikten und Realoptionen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In der vorliegenden Forschungsarbeit werden die Auswirkungen der Besteuerung auf variable Vergütungsverträge unter Berücksichtigung von Agency-Konflikten und Realoptionen untersucht. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die – in der Fachliteratur noch nicht abschließend behandelte – steuerliche…
Agency-Konflikt Asymmetrische Besteuerung Bonusbesteuerung Moral Hazard Prinzipal-Agenten-Theorie Realoptionen Steuern Variable Vergütung
Stadtumbau – Preise – Investitionen
Empirische Untersuchungen zum Wohnungsmarkt auf Grundlage der Realoptionstheorie
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Mit der Studie legt Dominik Weiß die erste umfassende Untersuchung vor, die sich quantitativ mit den Effekten des Stadtumbaus auf Preisbildung und Wertentwicklung am Immobilienmarkt auseinandersetzt. Durch die Anwendung eines realoptionstheoretischen Ansatzes wird eine innovative Analysemethodik angewendet, die…
Immobilienökonomik Immobilienpreise Investitionskalkül Optionswert Ostdeutschland Realoption Rückbau und Aufwertung Stadtökonomik Stadtumbau Städtebauförderung Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wohnungseigentümer Wohnungsleerstand Wohnungswirtschaft Wohungsmarkt
Corporate Venture Capital
Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung gegenüber Venture Capital basierend auf dem Umsatz- und Beschäftigungswachstum und anhand von Realoptionen von Schweizer Jungunternehmen
Corporate Venture Capital bezeichnet generell die Finanzierung von Jungunternehmen durch etablierte Firmen. Diese Publikation untersucht empirisch die Unterschiede zwischen Venture Capital und Corporate Venture Capital und eruiert statistisch die zentralen Einflussfaktoren auf das Umsatz- und Beschäftigungswachstum…
Beschäftigungswachstum Corporate Venturing Erfolgsfaktoren Innovationsfinanzierung Jungunternehmen Mezzanine Realoption Regression SECA Umsatzwachstum Venture Capital Wagniskapital
Realoptionen als Instrument der Finanzkommunikation
Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Anwendungsgebiete optionsbasierter Informationen
Internationale Rechnungslegung
Die voranschreitende Globalisierung sowie Internationalisierung der Kapitalmärkte bedingt einen verschärften Wettbewerb um finanzielle Mittel. Die Bereitschaft von Kapitalgebern Geld zu investieren, setzt die Erfüllung der Erwartung voraus, eine risikoadäquate Verzinsung zu erhalten. Aus diesem Grund sind…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Finanzkommunikation Investitionstheorie Realoptionen Realoptionsansatz Realoptionstheorie Rechnungslegung Rechnungswesen Strategisches Management Value Reporting
Controlling von Outsourcing-Projekten
Eine lebenszyklusorientierte Konzeption
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter Leistungen an ein rechtlich unabhängiges Unternehmen handelt. Insofern ist…
AHP Analytic Hierarchy Process Betriebswirtschaftslehre Controlling Fremdbezug Lebenszyklus Make or Buy Monitoring Offshoring Outsourcing Outsourcing-Partner RBV Realoptionen Rechnungswesen Resource-based view Transaktionskosten
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und…
Betriebswirtschaftslehre Binomialmodell Black-Scholes Modell Entscheidungsbaumverfahren IT-Controlling IV Controlling Netzplantechnik Optionsberatungsverfahren Rational Unified Process Realoptionsansatz
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement
Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt entwickeln wird. Um trotz dieser Unsicherheiten erfolgreich…
Betriebliche Forschung und Entwicklung Betriebswirtschaftslehre Innovationsmanagement Produktentwicklung Produktinnovationsprogramm Produktinnovationsprojekt Realoptionstheorie
Strategische Handlungsoptionen im Mobilfunk der 3. Generation aus Sicht eines Netzbetreibers
Der Realoptionsansatz als Instrument wertorientierter Unternehmensführung im Kontext dynamischer Märkte
"Technology changes. economic laws do not.?
Die UMTS-Technologie hat weit vor der letztendlichen Markteinführung allein durch die Versteigerung der Lizenzen im Jahre 2000 für die enorme Summe von 51 Mrd. EUR für ein enstprechend starkes öffentliches Aufsehen gesorgt. Mittlerweile ist eine wesentlich…
Betriebswirtschaftslehre Handlungsoptionen Marktbearbeitungsstrategie Mobilfunk Netzbetreiber Realoption Strategisches Management Strategische Unternehmensführung UMTS
Kapitalmarktorientierte Bewertung Flexibler Fertigungssysteme
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Bei der Restrukturierung von Produktionsprozessen ist oftmals der Ersatz starrer Produktionseinrichtungen durch anpassungsfähige Maschinenkonzepte zu beobachten. Ein besonderer Typ dieser anpassungsfähigen Maschinenkonzepte sind Flexible Fertigungssysteme. Teilproblem der Planung Flexibler Fertigungssysteme ist die…
Arbitragefreiheit Betriebswirtschaftslehre Flexibilität Investitionsbewertung Kapitalmarkttheorie Realoptionen Realoptionstheorie