Wissenschaftliche Literatur Erzählungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marianna Leonova
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 Jahre vergingen zwischen dem ersten Entwurf des Romans und dessen Veröffentlichung. Wegen der strengen Zensur der Parteibürokraten musste der Autor jedes Kapitel als selbständige…
Andrej BitovLiteratur 20. JahrhundertLiteraturwissenschaftMotivNarratologiePostmoderneRussische LiteraturSlavistikTextstrukturWerkanalyse
Jan Martin Eschbach
Making Britannia – Das Epische Erzählen vom Werden eines Volkes
Untersuchungen zu den Roman Britain Novels Rosemary Sutcliffs
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Rosemary Sutcliffs historische Romane gehören zur Weltliteratur für Kinder und Jugendliche. Ihre spannenden ErzählungenThe Eagle of the Ninth, The Silver Branch und The Lantern Bearers, die von der Römerzeit in Britannien erzählen, haben das Geschichtsverständnis mehrerer Generationen von Lesern geprägt. Der vorliegende Band versucht, die Gründe für den anhaltenden Erfolg dieser Bücher darzulegen. Er nimmt Bezug auf Sutcliffs Biographie und schildert, wie…
Adler der Neunten LegionAnglistikAuthentizitätCharakteristikDer FackelträgerDer Silberne ZweigGeschichteGeschichtsverständnisGroßbritannienHistorischer JugendromanLeitmotiveLiteraturwissenschaftRezeptionsgeschichteRömisches BritannienRoman BritainRosemary SutcliffSymbolikThe Eagle of the Ninth
Ahmet Orman
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der gemeinsamen Zollunion sind die beiderseitigen handelspolitischen Rahmenbedingungen (mit gewissen Ausnahmen bezüglich des Handels mit Agrargütern) sukzessive…
AgrarpolitikAußenhandelsbeziehungenBeitrittsprozessBeitrittsverhandlungenEUEU-BeitrittEuropäische IntegrationFreihandelFreihandelsabkommenHandelsliberalisierungRegionalpolitikStrukturfondsTransferzahlungenTürkeiWirtschaftsbeziehungenZollunion
Susanne Schmitz
Geotourismus in der Eifel
Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel – Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven“ wird diese Thematik exemplarisch behandelt. Hierzu wurde eine Untersuchung der bisher bestehenden geotouristischen Konzepte im…
AnthropogeographieBeherbergungsstatistikBesucherzählungEifelGeo-PfadeGeographieHandlungsempfehlungenKartierungMarketingkonzeptMuseenNatur- und GeoparkTourismusTouristenbefragung
Franziska Diller
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es sich um ein und dieselbe Person, die erzählt und erlebt, oder sind es vielmehr zwei unterschiedliche Funktionen der Erzählung, die nur vermeintlich einer…
Daniel KehlmannDie BlechtrommelErlebendes IchErzählendes IchErzähltextanalyseGünter GrassIch-ErzählungIch und KaminskiIdentitätJohann Gottlieb FichteNeuere deutsche LiteraturwissenschaftStefan BeuseTrinitätUnzuverlässiger ErzählerWilhelm Genazino
Silvia von Grafenstein
… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit
Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama
Der Helmbrecht Wernhers des Gärtners ist wohl eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Werke spätmittelalterlicher Literatur. Das Märe über den Bauernsohn, der Ritter werden will und am Galgen endet, erregte großes Interesse in der germanistischen Forschung, das bis heute nicht abgenommen hat. Das Werk erfuhr jedoch nicht nur eine wissenschaftliche Rezeption, auch in literarischen Kreisen wurde es außergewöhnlich oft rezipiert. So entstanden neben einigen…
DramentheorieErnst EgeEugen OrtnerFritz HochwälterHelmbrechtHelmbrechtbearbeitungenHerrmann MostarMediävistikMittelalterrezeptionNeuere Deutsche LiteraturRezeptionRobert WalterSchuld und SühneWernher der Gärtner
Daniel Smutek
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze, führte dazu, dass die Forschung Ovids aitiologischem Lehrgedicht eher kritisch gegenüber stand. Erst ab den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts stieg die Zahl sowohl…
AitiologieAmbivalenzFastiJanusKalenderkommentarKlassische PhilologieKomikLatinistikLehrgedichtLiteraturwissenschaftMehrdeutigkeitOvidPolyphoniePriapus
Ute von Lüpke
Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge
Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Umbruchserfahrungen zerstören Zukunft und Vergangenheit zugleich: Zukunftshoffnungen zerplatzen, allgemeingültige Geschichtserzählungen und Geschichtsbilder verlieren ihre Plausibilität. Im 20. Jahrhundert wurde der Bruch, zuvor als Epochenzäsur eine optimistisch beurteilte Deutungsfigur, zu einer zerstörerischen Erfahrung.
Doch wie nahmen die deutschen Historiker die wiederholten Umbrüche seit 1914 wahr und wie reagierten sie darauf? Diese Fragen werden in…
20. Jahrhundert1914-19181939-19451945Erster WeltkriegFreie Universität BerlinFriedrich MeineckeHistoriographiegeschichteHistorismusNationalsozialismusNeuere GeschichteUniversitätsgeschichteWeimarer RepublikWissenschaftsgeschichteZweiter Weltkrieg
Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie
Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag
Erkundungen
Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.
Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…
ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaft