Wissenschaftliche Literatur Chatten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annette Schmitt
Der bundesstaatliche Rahmen für die Landesverfassungen
Die Reichweite des Art. 28 GG, insbesondere im Verhältnis zu Art. 31 GG, zu den Durchgriffs- und Bestandteilsnormen
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Im Zentrum der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung in Rechtsprechung und Literatur steht in erster Linie das Grundgesetz; die Landesverfassungen führen eher ein Schattendasein.
Zwar erhielt die Thematik der Landesverfassungen insbesondere infolge der Wiedervereinigung im Jahr 1990 neuen Aufwind, da neue Landesverfassungen mit neuen inhaltlichen Akzenten geschaffen wurden und die Landesverfassungsgerichtsbarkeit selbstbewusster wahrgenommen wurde. Dennoch…
BestandteilsnormenBundesrecht bricht LandesrechtBundesstaatDurchgriffsnormenGrundgesetzHomogenitätsprinzipKollisionsnormLandesgrundrechteLandesverfassungÖffentliches RechtRechtswissenschaftStaatlichkeit der LänderVerfassungsautonomieVerfassungsrecht
Michael Brüggemann
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Organisationsform für Agrarunternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Landwirtschaftliche Betriebe werden traditionell als Einzelunternehmen bewirtschaftet. Gleichwohl ist seit einigen Jahren ein zunehmender Trend zur Bildung von landwirtschaftlichen Kooperationsbetrieben und Gesellschaften zu verzeichnen. Grund hierfür ist zu einem die Umstrukturierung der ostdeutschen Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung. Aber auch in den westdeutschen Bundesländern schließen sich im Zuge des Strukturwandels immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in…
AgrarrechtGbRGesellschaft bürgerlichen RechtsGesellschaftsrechtLandwirtschaftliche UnternehmenRechtsformwahlRechtswissenschaftWendewirtschaft
Daniel Nordhoff
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug
Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen besteuert. Statt Analysen zu den Wirkungen der Umsatzsteuer auf ökonomische Entscheidungen ist in den letzten Jahren ein anderer Aspekt verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses…
BetriebswirtschaftslehreMehrwertsteuerausfallOptionspreistheorieProspect TheoryQuantitative SteuerlehreSteuerökonomieUmsatzsteueraufkommenUmsatzsteuerausfallUmsatzsteuerbetragUmsatzsteuerbetrugUmsatzsteuerdeklarationUmsatzsteuerhinterziehung
Mathias Hansen
Die außervertragliche Haftung von Zertifizierungsdiensteanbietern
Eine kritische Würdigung des §11 SigG und Vorschlag für ein alternatives Haftungsmodell
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Fehlende Vertraulichkeit und mangelnde Verbindlichkeit sind seit jeher ein Risiko für das Staatswesen und den Geschäftsverkehr. Heute gefährden sie die Akzeptanz von Internet und E-Commerce. Anstelle von Papier und Tinte können zertifikatbasierende Verschlüsselungs- und E-Signaturverfahren die Risiken auf der Datenautobahn wirkungsvoll eindämmen. Eine Schlüsselrolle sollte dabei der durch die europäische Signaturrichtlinie und das bundesdeutsche Signaturgesetz (SigG)…
Asymmetrische KryptographieDigitale SignaturE-CommerceHaftungQualifizierte Elektronische SignaturRechtswissenschaftSignaturgesetzSignaturrichtlinieWirtschaftsrechtZertifizierungsdiensteanbieter
Andrea Schnabl
Grenzüberschreitende Ahndung von Verkehrsverstößen im europäischen Ausland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit der Überführung des Schengen-Acquis in den Rahmen der Europäischen Union hat sich Europa zu einem Raum nahezu grenzenloser Offenheit und Freizügigkeit entwickelt. Diese zweifelsohne zu begrüßende Entwicklung hat allerdings auch ihre Schattenseiten. So stehen die Grenzen nunmehr nicht nur für redliche Bürger, sondern vielmehr auch für die Begehung von Straftaten offen. Die grenzüberschreitende Strafverfolgung muss dagegen auch heute noch meist an den…
AlltagskriminalitätBeweisaufnahmeEuropäische UnionGrenzüberschreitende StrafverfolgungInternationale RechtshilfeNe bis in idemRechtshilferechtRechtswissenschaftSchengen-AcquisSchutzbereichStraßenverkehrsdelikteTransnationalTransnationales StrafrechtVerkehrsverstößeZwischenstaatliche Zusammenarbeit
Ralf Müller
Wachstum und Entwicklung
Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?
Aus den behandelten Modellen der „Yang’schen Neuklassik“ ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik muss in erster Linie dafür sorgen, dass in den Entwicklungsländern stabile demokratische und marktwirtschaftliche Strukturen ausgebildet und funktionsfähige Verwaltungen…
ArbeitsteilungEntwicklungEntwicklungspolitikgood governanceInstitutionenökonomikNeuklassikSpezialisierungVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWachstumXiaokai Yang
Britta Nörenberg
(Un-)Sichtbares Filmland Kanada
Über einige Merkmale des kanadischen Kinofilms von den Anfängen bis zur Gegenwart
Schriften zur Medienwissenschaft
Von Atom Egoyans The Sweet Hereafter, David Cronenbergs Crash, Guy Maddins Twilight of the Ice Nymphs und Joyce Wielands Reason Over Passion über Denys Arcands Le D?clin de lmpire amricain, Robert Lepages Le Confessional bis hin zu Deepa Mehtas Water und Zacharias Kunuks Atanarjuat - Eine Vielzahl international bekannter Filme trägt heute den Stempel made in Canada. Dennoch ist Kanada als Filmland im deutschsprachigen Raum weitestgehend unentdeckt geblieben. Und auch im…
FilmgeschichteFilmwissenschaftKanadischer FilmKanadistikKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationale IdentitätQuebecer Film
Eva-Maria Skottke
Automatisierter Kolonnenverkehr und adaptiertes Fahrverhalten
Untersuchungen des Abstandsverhaltens zur Bewertung möglicher künftiger Verkehrsszenarien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Werk beschäftigt sich mit Fragen zur Realisierung weitgehender Automatisierung des Straßenverkehrs, wie sie für die nächsten Jahrzehnte, z.B. auf britischen Straßen für 2030, prognostiziert wird. Behandelt wird innerhalb des Themenkomplexes ‘Automatisierung des Individualverkehrs’ der sicherheitsrelevante Aspekt Abstandhalten.
Ein Grund für die Bestrebungen zum automatisierten Güterverkehr ist unter anderem die Erwartung, dass in den nächsten zehn Jahren…
AbstandAbstandsverhaltenAdaptiertes FahrverhaltenAdaptionAutomatisierter GüterverkehrAutomatisierter KolonnenverkehrAutomatisierungFahrverhaltenKonvoi-SystemLkw-VerkehrPsychologieVerkehrVerkehrspsychologie
Ilona Lubitz
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf
Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch