760 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beziehungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel (Dissertation)

Zur Frage der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen durch den Staat Israel

Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichte und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt sich Israel offiziell zur Politik der gezielten Tötungen, über deren rechtliche Zulässigkeit der Oberste Israelische Gerichtshof (HCJ) im Jahre 2006 zu entscheiden hatte.…

Asymmetrischer KonfliktBesetzungBewaffneter KonfliktGewaltverbotGezielte TötungHamasHumanitäres VölkerrechtIsraelKombattantenMenschenrechteNaher OstenSicherheitsrisikenTerrorbekämpfungTerrorismusUNUN-Charta
Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische und konzeptionelle Analyse der Absicherung von Commodity-Risiken und Sicherungsbeziehungen in der externen Unternehmensrechnung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des betrieblichen Risikomanagements, da diese Risiken für viele Branchen kritische Erfolgsfaktoren darstellen und somit erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität…

BewertungseinheitenBilanzierungCommodityCommodity-RisikoCommodity-RisikomanagementExterne UnternehmensrechnungHedge AccountingHedgingown use exemptionRechnungswesenRisikomanagementWarentermingeschäft
Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen

Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aufgrund der Relevanz sowie Dynamik der Geschäftsbeziehungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen, insbesondere Textilunternehmen, gewinnt das entsprechende Management ständig an Bedeutung.

Da die Kulturunterschiede zwischen den beiden Ländern umfangreich sind und viele deutsche Unternehmen diese als eine der zentralen Barrieren für ihr Engagement in China halten, analysiert die Verfasserin, wie die chinesisch-deutschen Geschäftsbeziehungen unter…

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungsmanagementGeschäftsbeziehungsqualitätKommunikationKonfliktKultureller EinflussTextilindustrieTextilunternehmenVertrauen
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990

Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Umfangreiche Veröffentlichungen der letzten Jahre befassen sich deshalb mit der Außenpolitik der DDR in den Jahren 1949 bis 1990, ihren…

AußenpolitikBerlinDDRHelsinkiInternationale PolitikKalter KriegMetropoleMoskauNeu-DelhiOst-West-KonfliktOstblockParisStädtepartnerschaftZeitgeschichteZweistaatlichkeit
Analyse von Erfolgsfaktoren in Unternehmensnetzwerken (Dissertation)Zum Shop

Analyse von Erfolgsfaktoren in Unternehmensnetzwerken

Eine Analyse der internationalen Kooperationsbeziehungen russischer Unternehmen

Management – Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund der Globalisierung war in den letzten Jahrzehnten ein starkes Anwachsen internationaler Kooperationen zu beobachten. Anlass für Kooperationen war häufig das Bemühen Zugang zu Marktkenntnissen und Absatzkanälen lokaler oder regionaler Unternehmen zu erhalten bzw. die strategische Nutzung technologischen Wissens. Ziel war es Wettbewerbsvorteile zu realisieren und Synergieeffekte zu erreichen. Die neuen IuK-Technologien erleichterten Kooperationen durch…

BetriebswirtschaftslehreDeutsch-russiche UnternehmenErfolgreiche UnternehmenszusammenarbeitErfolgsfaktorenInternationale KooperationInternationales ManagementKooperationsbeziehungenNetzwerke im DienstleistungsbereichUnternehmensnetzwerke
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde.

Das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität zeigt sich im Vertrag von Cotonou besonders prägnant aufgrund der dort festgeschriebenen…

DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche SouveränitätVertrag von CotonouWertneutralität des Völkerrechts
Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gekennzeichnet durch eine zunehmende Häufigkeit an unvorhergesehenen Ereignissen, welche das Potenzial haben, den Fortbestand eines Unternehmens zu gefährden. Um mit derartigen Ereignissen konstruktiv umgehen zu können, wird Widerstandskraft benötigt, welche als Resilienz bezeichnet wird. Gleichzeitig streben Unternehmen zur Verteidigung und Erreichung einer wettbewerbsfähigen Kostenposition nach Effizienz. In diesem…

ControllinginstrumenteEntscheidungsunterstützungIndustrieunternehmenKostenmanagementLeitfadengestützte InterviewsOrganisationale ResilienzQualitative ForschungResilienzmanagementUnternehmenskrise
Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung

Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer grundlegenden Veränderung des Konsumenten- und Kaufverhaltens.

Sowohl in der Praxis als auch im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses wird der Kenntnisstand zu…

AppsBWLKaufverhaltenKonsumentenverhaltenLocation-Based-AdvertisingLocation-Based-ServicesMarketingPrivacy CalculusPrivatsphäreTheory of Reasoned ActionWerbung
Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Kurz- und langfristige Anreize in Versicherungsunternehmen

Eine agency-theoretische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Aufgrund der spezifischen Geschäftsprozesse sind Versicherungsunternehmen durch eine hohe Komplexität in der Unternehmensbewertung durch Kapitalmärkte geprägt. Die aktuarielle Schätzung der Schadenverteilungen abgeschlossener Versicherungspolicen ist für externe Parteien, wie Investoren, einerseits mit Unsicherheit behaftet und andererseits im Detail unbekannt. Darüber hinaus übernimmt in der Versicherungswirtschaft die marktwertbasierte Managementvergütung über Aktien…

Agency-TheorieAktienkursAnreizeControllingEntlohnungsvertragManagemententlohnungPerformancemaßPrinzipal-Agenten-TheorieRechnungswesenReportingUnternehmenssteuerungVersicherungsunternehmenVersicherungswirtschaft
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache (Sammelband)Zum Shop

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache

Blick nach Osten, Blick nach Westen

Studien zur Germanistik

Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, trugen auch Angehörige nicht-slawischer Minoritäten wie z.B. Juden, Ungarn, Rumänen, Sinti und Roma wesentlich bei.

Dieser Band rückt den wissenschaftlichen Diskurs über den…

AutobiographieDidaktikDramaHolocaustKinder- und JugendliteraturKosovo-KonfliktKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMigrantenbildSlawischSprachwissenschaftVertreibung von DeutschenZeitungswesen