45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beauftragter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstkonzept und psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens

Empirische Befunde und praktische Konsequenzen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Aggressiv-dissoziales Verhalten von Jugendlichen ist ein weit verbreitetes Problem und erzeugt vielerorts erheblichen Handlungsdruck. Selten findet ein Blick hinter jene Fassade von Gewalt, Betrug und Zerstörung statt. Dabei könnte Kenntnis über das Selbstkonzept dieser Jugendlichen von entscheidender Bedeutung sein.

Das Buch beschreibt ein empirisches Forschungsprojekt der Abteilung für Beratung, klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der…

AggressionAggressiv-dissoziales VerhaltenDelinquenzEmpirische StudienErziehungswissenschaftGesundheitsforschungJugendforschungJugendlichePsychiatriePsychische StörungenPsychologieSelbstbildSelbstkonzeptSonderpädagogikSozialverhaltenVerhaltensauffälligkeiten
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics (Sammelband)Zum Shop

Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für postmoderne Staaten und die EU als Organisation sui generis entstanden zahlreiche, äußerst komplexe Formen des Regierens. In diesem Zusammenhang spielen die…

AgenturenCodex Alimentarius KommissionEuropäische UnionFinanzmärkteFinanzmarktaufsichtGutes RegierenHedge FundsNetzagenturenNetzindustrienPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegulierungWertegemeinschaftWirtschaftswissenschaft
Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb (Sammelband)Zum Shop

Öffentliche Dienstleistungen in Deutschland und Ostmitteleuropa im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wettbewerb

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliche Dienstleistungen geraten in den letzten Jahren immer stärker unter Liberalisierungs- und Privatisierungsdruck. Auch in den osteuropäischen Transformationsstaaten wurden große Teile der Daseinsvorsorge wie die Energieversorgung, die Personenbeförderung oder die Postdienste liberalisiert und privatisiert. Allerdings ist nach den zum Teil negativen Erfahrungen mit der Privatisierung in einigen Sektoren in jüngerer Zeit eine Tendenz zur Rekommunalisierung zu…

BeihilferechtBreitbandversorgungDaseinsvorsorgeEnergieversorgungFinanzmärkteGesundheitswesenGlasfaserausbauPolitikwissenschaftPostdienstePrivatisierungRechtswissenschaftSchieneSchienenverkehrUniversaldiensteVergaberechtWirtschaftswissenschaft
Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Sammelband)Zum Shop

Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens darüber, dass die 2°C-Marke nur zu halten ist, wenn die Emission von Klimagasen bis 2050 weltweit um 50 % sinkt. Das bedeutet allein für die Industrienationen eine Reduktion um 80 %. Effektiver Klimaschutz lässt sich nur im…

EmissionsrechteEnergieversorgungKlimaschutzKlimawandelKyoto-ProtokollNachhaltigkeitÖkosteuernPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTreibhauseffektVerursacherprinzipWeltklimaWirtschaftswissenschaft
Neue Religiöse Bewegungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neue Religiöse Bewegungen

Gesellschaftliche Dramatisierungsstrategien und soziale Wirklichkeit

Schriften zur Religionswissenschaft

Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte geht der Frage nach, wie sich das Spannungsverhältnis von Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen entwickeln konnte und in welchen sozialen Kontexten sich dieses besonders deutlich zeigt. Der damit verbundene Begriff der „Sekte“ wird unter dem Aspekt seiner ursprünglich neutralen Bedeutung verwendet, gleichzeitig aber auch seine Instrumentalisierung als Herrschafts- und Sicherungsinstrument von Religion und…

Anton Szandor La VeyGehirnwäscheHuttererNeue Religiöse BewegungenOkkultismusReligionssoziologieSatanismusScientologySektenSektenbeauftragteSektenberatungSozialpsychologieSoziologie
Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Figur des betriebsratsersetzenden Beauftragten

Gesetzesentwurf zur Mitbestimmungssicherung in betriebsratslosen Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 100 Arbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Studie behandelt die Problematik der betriebsratslosen Klein- und Mittelbetriebe. Ausgehend von den Rechtstatsachen werden die Mängel der geltenden Betriebsverfassung herausgearbeitet. Inspiriert durch die Rechtsordnungen anderer europäischer Staaten sowie durch die betriebliche Praxis in vertretungslosen Betrieben stellt der Verfasser eine neue Lösung für vertretungslos gebliebene Betriebe zur Diskussion. Als Ausgangspunkt seiner Überlegungen dienen ihm zwei…

Arbeitsgerichtliches BeschlussverfahrenArbeitsrechtBelegschaftsreferendumBetriebliche AltersfürsorgeBetriebliche Bündnisse für ArbeitDeckungsgrad betrieblicher MitbestimmungMitbestimmung des BetriebsratsRechtswissenschaftTarifvorrangUrlaubsplan§ 1 IV 2 KSchG-CDU/CSU§ 77 III BetrVG§ 88a BetrVG-CDU/CSU
Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch (Tagungsband)Zum Shop

Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch

Zum Spannungsfeld von öffentlicher Daseinsvorsorge und EU-rechtlichen Vorgaben Tagung vom 1. bis 2. Juli 2009 an der Evangelischen Akademie Bad Boll

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Viele Konzessionsverträge für die Stromversorgungen laufen demnächst aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden müssen in diesem und im nächsten Jahr entscheiden, wie die Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren organisiert werden soll. In diese Überlegungen wird häufig auch die Wasserversorgung einbezogen. Die Kommunen müssen entscheiden, ob die Wasserversorgung weiter in kommunaler Hand bleiben soll, sie die Stromversorgung allein übernehmen können oder sich eine…

DaseinsvorsorgeEnergiewirtschaftInterkommunale ZusammenarbeitKommunale WasserwirtschaftKommunalwirtschaftKonzessionenÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufträgeÖffentliche DienstleistungenÖffentliches WirtschaftsrechtÖffentliche UnternehmenÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertrag von LissabonWasserwirtschaft
Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union (Sammelband)Zum Shop

Die Offene Methode der Koordinierung in der Europäischen Union / Open Method of Coordination in the European Union

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung, Verbraucherschutz etc. übertragen. Doch was ist die OMK? Ist sie ein politisches Instrument, eine Methode, ein Prozess oder eine Strategie? Die Beiträge behandeln die OMK aus verschiedenen Blickwinkeln, sowohl aus öffentlich-rechtlicher…

ArbeitsrechtBildungspolitikBologna-ProzessEuropäische UnionGesundheitsrechtGesundheitswesenHarmonisierungLissabonLissabon-StrategieOffene Methode der KoordinierungOMKPolitikkoordinierungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRentenversicherungSoft LawSozialrechtSozialrechtsvergleichungVerbraucherrechtWirtschaftswissenschaft
Die Europäische Union und Südosteuropa (Sammelband)Zum Shop

Die Europäische Union und Südosteuropa

Herausforderungen und Chancen

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Die nächste Erweiterungsrunde der EU nach der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien wird auf dem westlichen Balkan stattfinden. Mit Kroatien gibt es – trotz aller Probleme – einen aussichtsreichen Aspiranten auf die Mitgliedschaft in den nächsten Jahren. Die EU hat die Förderung von Stabilität, Sicherheit und Wohlstand im westlichen Balkanraum zu den Prioritäten ihrer Politik erklärt. Allerdings stehen die EU und die Staaten Südosteuropas noch vor gewaltigen…

EG-BinnenmarktEU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuroparechtOsterweiterungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSüdosteuropa
Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation Mediation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interdisziplinäre Schlüsselqualifikation Mediation

Rechtliche Rahmenbedingungen und akademische Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Als interdisziplinäres Instrument außergerichtlicher Konfliktbeilegung gewinnt die Mediation in den vielfältigsten Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Der Verfasser beschäftigt sich in seiner Studie mit den für die Mediation relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, Ausbildungsstandards und akademischen Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. [...]

Akademische AusbildungsmöglichkeitenAußergerichtliche KonfliktbeilegungInterdisziplinäre SchlüsselqualifikationMediationRechtliche RahmenbedingungenRechtswissenschaft