45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beauftragter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public (Dissertation)Zum Shop

Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Diese Monographie mit interdisziplinärer Ausrichtung erschließt zwei bisher nur unzureichend wissenschaftlich durchdrungene Rechtsgebiete: das Erbrecht der maghrebinischen Staaten und die diesbezügliche Anwendung des deutschen ordre public. Dabei ist die Arbeit so angelegt, dass sie nicht nur wissenschaftlichen Interessen von Juristen und Islamkundlern gerecht wird, sondern auch Bedürfnissen von Rechtspraktikern wie Rechtsanwälten und Notaren Rechnung trägt. Für eine…

Ausländisches RechtErbrechtInternationales PrivatrechtIslamisches RechtIslamwissenschaftOrdre publicRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.

Themen.

Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner

Der Autor. [...]

Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaft
Glossematikstudien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glossematikstudien

Unzeitgemäße Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die glossematische Sprachtheorie zählt zu den Richtungen des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, über die es sehr heftig polemisiert und geschrieben wurde. Diese Polemiken wurden jedoch vor allem zu Lebzeiten ihres Begründers, des dänischen Linguisten Louis Hjelmslev (1899-1965) geführt, und eine gewisse Wiederbelebung des Interesses für die Glossematik ließ sich erst Ende der 80er Jahre beobachten.

Nach der vorherrschenden Meinung ist die Glossematik mehr…

GlossematikIndogermanistikLinguistikPhilologiePrager SchuleSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsmethodologie
Tod und Unendlichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tod und Unendlichkeit

Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der chronologischen Zeit der Geschichte) interpretiert; zum anderen erscheint der Tod als Übergang zu einer anderen Existenz. [...]

EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTodUnendlichkeit
Georgius Seferis: Gedichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Georgius Seferis: Gedichte

übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung seines dichterischen Werkes. Sie enthält alle vom Dichter veröffentlichten und autorisierten Gedichte und ist somit die einzige vollständige Übersetzung überhaupt, da selbst die englische Gesamtübertragung einige wenige Gedichte…

Antike MythologieGeorgius SeferisGriechenlandKlassische AntikeKomparatistikLiteraturwissenschaftModerne LyrikNobelpreis